Propolis

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Probiotika Silicea terra Cobalamin Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Coenzym Q10 Granatapfel Vitamin B2 Calciferol Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Länger leben mit grünem Tee? Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Milchsäurebakterien Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Natrium Nahrungsergänzung im Blick: Koenzym Q10 Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Mutter und Kind perfekt versorgt Algen Nahrungsergänzung im Blick: Selen Kürbiskern-Produkte Carotinoide Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Kalciferol Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Biotin Ginkgo Mate Riboflavin Vitamin D senkt Krebssterberate Aloe Vera Phyllochinon Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Propolis Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick: Oligofruktose Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Ubichinon-10 Vitamin F Fruchtbarkeit beim Mann steigern Nahrungsergänzung im Blick: Kalzium Ingwer-Shot besser selbst machen Nahrungsergänzung im Blick: Aronia Antioxidanzien Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Kreatin Nahrungsergänzung im Blick: Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Nahrungsergänzung im Blick: Kreatin Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Docosahexaensäure Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Vitamin K Vitamin B1 Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick: Acai Nahrungsergänzung im Blick: Eisen Nahrungsergänzung im Blick: Appetithemmer Jod Basenpulver Himalaya-Salz Nahrungsergänzung im Blick: Biotin Beta-Karotin Calcium Karotinoide Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Acai Koenzym Q10 Noni Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Pantothensäure Silizium Omega-3 gegen Regelschmerzen Kalzium Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Kieselerde Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Vitamin B12 Superfoods Cranberry-Produkte Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B6 Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Vitamin C Selen Lactoflavin Eisen Die Knochen-Bilanz Nahrungsergänzung im Blick: Natrium Mangel beim Stillen verhindern Ascorbinsäure Vitamin E Mikronährstoffe fürs Herz Vitamin H Nahrungsergänzung im Blick: Silizium Vitamin B5 Nahrungsergänzung im Blick: L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Kürbiskern-Produkte Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Aloe Vera Vitamin B9 Pyridoxin Retinol Kalium L-Carnitin Nahrungsergänzung im Blick: Niacin Hoodia Nahrungsergänzung im Blick: Kalium Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Oligofruktose Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Milchsäurebakterien Lucuma Folsäure Nahrungsergänzung im Blick: Gelée Royale Nahrungsergänzung im Blick: Ginkgo Thiamin Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin E Nahrungsergänzung im Blick: Superfoods Magnesium Niacin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin C Nahrungsergänzung im Blick: Zink Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika Nahrungsergänzung im Blick: Antioxidanzien Nahrungsergänzung im Blick: Apfelessig Nahrungsergänzung im Blick: Chitosan Menachinon Eicosapentaensäure Avocadokernpulver Maqui-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Chia-Samen Nahrungsergänzung im Blick: Riboflavin Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin A Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Zink Alpha-Linolensäure Aronia Vitamin B3 Nahrungsergänzung im Blick: Selen Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Nahrungsergänzung im Blick: Fluorid Appetithemmer Was man zu B12-Mangel wissen sollte Nahrungsergänzung im Blick: Mate-Tee Nahrungsergänzung im Blick: Granatapfel Goji-Beere Nahrungsergänzung im Blick: Magnesium Nahrungsergänzung im Blick: Basenpulver Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin K Tocopherol Vitamin B6 Mutter und Kind perfekt versorgt Fluorid Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin B12 Nahrungsergänzung im Blick: Vitamin D Nahrungsergänzung im Blick: Algen Unterschätzter Zusatzstoff in Nahrungsergänzungsmitteln Nahrungsergänzung im Blick: Pantothensäure Was können Quinoa, Kokos & Co.? Nahrungsergänzung im Blick: Goji-Beeren

Propolis wird – genau wie Honig und Gelee royale – aus Bienenstöcken gewonnen. Den Bienen dient das Harz als Baumaterial und Konservierungsmittel. Gleichzeitig wirkt es keimtötend und hemmt die Ausbreitung von Pilzen, Viren und Bakterien. Als Nahrungsergänzungsmittel soll Propolis eine Reihe gesundheitsfördernder Effekte haben. Propolishaltige Tinkturen, Tabletten oder Salben kommen zum Beispiel bei Entzündungen der Haut und Schleimhäute zum Einsatz. Aber auch vor Krebs soll das Bienenharz angeblich schützen.

Inhaltsstoffe von Propolis

Propolis enthält vor allem Harz, aber auch Vitamine, Mineralstoffe und Zucker. Für die Wirkung sollen sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide und Hydroxyzimtsäuren verantwortlich sein.

Wertvolles Harz: Ein Bienenvolk stellt jährlich nur etwa 100 Gramm Propolis her.

www.shutterstock.com, Shutterstock Inc., New York, USA

Propolis als Nahrungsergänzungsmittel

Nahrungsergänzungsmittel mit Propolis sind unter Verbraucher*innen beliebt. Schließlich werden sie im Internet als Abwehrbooster, Radikalfänger und vielseitiges Heilmittel beworben. Laut Gesetz sind in der Europäischen Union diese Gesundheitsversprechen über Propolis jedoch nicht erlaubt. Der Grund: Bisher liegen nur einzelne Studien über die Wirksamkeit des Bienenharzes vor. Die meisten Erkenntnisse über Propolis stützen sich auf Laborexperimente, Tierversuche oder Studien mit sehr wenigen Teilnehmer*innen – alles wenig aussagekräftige Untersuchungsmethoden. Ein weiteres Problem ist, dass Propolis ein Naturprodukt ist und je nach Herkunft, Jahreszeit und Futter der Bienen ganz unterschiedlich zusammengesetzt ist. Dadurch ist es Forscher*innen nur schwer möglich, systematische Studien durchzuführen.

Doch nur weil aussagekräftige Studien fehlen, bedeutet das nicht, dass Propolis wirkungslos ist. Im Gegenteil: Viele Wissenschaftler*innen sehen in dem Harz ein potenzielles Naturheilmittel bei Hautkrankheiten, Herzkrankheiten oder auch Diabetes. Doch ob Propolis gegen diese Krankheiten tatsächlich hilft und welche Dosis für die versprochenen Effekte notwendig ist, ist noch nicht eindeutig geklärt.

Wechsel- und Nebenwirkungen von Propolis

Nahrungsergänzungsmittel mit Propolis lösen in seltenen Fällen gefährliche allergische Reaktionen aus. Besonders gefährdet sind Patient*innen, die an Asthma oder atopischen Erkrankungen wie Neurodermitis leiden oder eine Allergie gegen Wespen- oder Bienengift haben. Sie verzichten besser auf die Nahrungsergänzungsmittel. 

Einige Bienenprodukte enthalten hohe Mengen an Pyrrolizidinalkaloiden. Der Pflanzeninhaltsstoff wird zusammen mit den Pollen von den Bienen eingesammelt und weiterverarbeitet. Wer über lange Zeit hohe Mengen der Pyrrolizidinalkaloide aufnimmt, riskiert Schäden an Leber und Lungen und ein erhöhtes Risiko für Krebs. Um herauszufinden, wie viele Alkaloide in dem Nahrungsergänzungsmittel enthalten sind, empfiehlt sich ein Blick auf die Packung oder eine Anfrage beim Hersteller. Als Faustregel gilt, dass Propolis aus Australien, Neuseeland, Spanien und Südamerika wegen der dort vorkommenden Pflanzen besonders viele der gefährlichen Alkaloide enthält. Der Alkaloid-Gehalt sollte unter 500 Mikrogramm pro Kilogramm betragen. Dieser Grenzwert ist ab dem 1. Juli 2022 für alle Nahrungsergänzungsmittel in der Europäischen Union vorgeschrieben. Doch Vorsicht: Produkte mit höheren Gehalten dürfen noch bis 2023 verkauft werden.

Quellen: Braakhuis 2019; Klartext Nahrungsergänzung; BFR; EU-Verordnung 2020/2040; EFSA

Autor*innen

Sandra Göbel, Überarbeitung und Aktualisierung: Marie Schläfer | zuletzt geändert am um 21:36 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.