Hüftdysplasie

Roman Zaiets/Shutterstock.com
Wenn Hüftgelenkspfanne den Hüftkopf nicht vollständig überdacht

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Den Rücken im Alltag stärken Frozen Shoulder Hüftkopfnekrose Brüche des Oberarms Gehirnerschütterung: viel Ruhe nötig Hilfe bei Osteoporose Häufige Erkrankungs- und Verletzungsarten Führerschein weg – was nun? Buchtipp: Ernährung für Sportler Sakroiliitis Schiefhals Schleimbeutelentzündung an der Schulter Aufbau und Funktion von Schulter und Oberarm Aufbau und Funktion von Knochen und Gelenken Knorpeldefekte heilen Wundkleber statt Nadel und Faden Den richtigen Schulranzen finden Übergewicht schadet Bandscheiben Coxa vara und Coxa valga Verletzungen beim Skisport Verletzungen beim Skisport Arthrose und Arthritis Spinalkanalstenose Smartphone verursacht Handynacken Achillessehnenriss Außer Gefecht nach Hexenschuss Sportlerschulter Rückenmuskeln am PC stärken Bei Rückenschmerzen hinlegen Mit Hitze Tumorzellen zerstören Schütteltrauma bei Säuglingen Schulterverrenkung Gesunder Lebensstil für Kinder Sportmedizin Sehnenentzündung an der Hüfte Hilfe fürs Arthroseknie Mythen um die Knochen Künstliches Koma LWS-Syndrom Schubförmige Multiple Sklerose Speichenköpfchenbruch Rückenschmerzen? Fit durch Schneeschippen So gefährlich sind Videospiele Knochenbruch im Alter vorbeugen Operative Behandlung in der Orthopädie Chassaignac-Lähmung Physiotherapie PECH-Regel bei Sportverletzungen Rückengesund im Büro Osteoporose bei Männern Warnsignal Hexenschuss Bandverletzungen am Finger Osteoporose kann jeden treffen Morbus Perthes Die medizinischen Fachgebiete Orthopädie und Traumatologie ABC der Osteoporose Kniegelenksarthrose Knochen- und Gelenkersatz für Hüfte und Knie Barfußlauf für Einsteiger Buch-Tipp: Arthrose Pinguin-Gang bei Glatteis Karpaltunnelsyndrom Urlaub für den Rücken Knochenbruch bei leichtem Sturz Radeln macht Kinder schlau Früherkennung der Arthrose Osteochondrosis dissecans Was hilft bei Handarthrose? Fersensporn Workout gegen den Mausarm Vitamin D – das Sonnenvitamin Schmerzen bei Arthrose Schnellende Finger Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern Verstauchter Knöchel Laufrad oder Dreirad? Fahrradhelm: nicht nur für Kinder PECH hilft bei Sportverletzungen Sekundenschlaf am Steuer Kielbrust Schleudertrauma Beugesehnenverletzung am Finger Klettern – Cleveres Muskeltraining Sport für starke Kinderrücken P.A.R.T.Y.-Aktionswoche 2017 Aufbau und Funktion von Hüfte und Oberschenkel Nachtkorsett reicht oft bei Skoliose Skapula alata Brustkorbverletzungen Hoher BMI fördert Gelenkverschleiß In Bewegung bleiben: Stress schadet dem Rücken Billig-Kindersitze im Test Starke Muskeln – straffer Körper Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Tipps gegen Hitze im Auto Stürzen im Alter vorbeugen Ernährungstipps für Skifahrer Wirbelsäuleninfektionen Sprunggelenksbruch Neu Norm für den Verbandskasten Trainingsschäden bei Kindern Schnelle Hilfe bei Sportverletzungen Pflegereform 2017 Knochentumoren Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Kreuzschmerzen Fußgelenk verstaucht – was tun? Ideen für das Lauftraining Arthrosen der Fingergelenke Verletzungsfrei gärtnern Tiefer Rückenschmerz Ballenzehe, Hammerzehe und Krallenzehe Rotatorenmanschettenriss Chassaignac-Lähmung Aufbau und Funktion der Hand Patientinnen im Nachteil? Pflege von Hautabschürfungen Zweitmeinung zur Hüftprothese Meniskusverletzung Schlüsselbeinbruch Schultergelenkarthrose Fingerverrenkung Hüftschnupfen bei Kindern Schleimbeutelentzündung am Knie Hüft-TEP bessert Hirnleistung Entspannt in die Schule Kalkschulter Künstliches Kniegelenk sinnvoll? Hilfe bei Sportverletzungen Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk Selbständig mit Parkinson Mondbeinnekrose Wie Smartphones krank machen Hüftimpingement Unterschenkelbruch Morbus Osgood-Schlatter Schulweg im Dunkeln Hüftluxation Schultereckgelenkverrenkung Sensorpflaster zeigt Infektion an Knorpeldefekte heilen Aufbau und Funktion von Ellenbogen und Unterarm Physiotherapie statt Operation Oberarmkopfbruch Bildgebende Diagnostik in der Orthopädie Muskelschmerz wegmassieren Karpaltunnelsyndrom lindern Knorpeldefekte heilen Sport im Online-Fitness-Studio Prävention von Sportverletzungen Medikamente bei Sportverletzungen Wirbelbrüche Sprunggelenksverletzungen Aufbau und Funktion von Wirbelsäule, Brustkorb und Bauch Jetzt Vitamin D tanken Mythen um den Sport Schienbeinfraktur Operativ oder konservativ? Finger weg von Plattfüßen! Fragen zum Bundesteilhabegesetz Achillessehnenriss und Achillodynie Bandscheibenverwölbung und Bandscheibenvorfall Strecksehnenverletzung am Finger Buch-Tipp: Knie aktiv Coxitis fugax Injektionen gegen Kniearthrose Morbus Scheuermann Ulnarisrinnen-Syndrom Tipps gegen Kreuzschmerzen Bandscheibenvorfall Tipps für einen starken Rücken Gesundheitsapps auf Kassenrezept Schwachstelle Rücken Gelenkschädigung bei Rheuma Der Rollator muss passen! Polyneuropathie bei Diabetikern Rotatorenmanschettensyndrom Rhizarthrose Richtig Radeln ohne Reue Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort Was bringt die Kniespritze? Nach Gehirnerschütterung schonen [Ober-]Schenkelhalsbruch Fußdeformitäten Trichterbrust Sport als Medizin Schmerzen äußerlich behandeln Schlüsselbeinbruch Erkrankungen der Halswirbelsäule Handwurzelbrüche und Kahnbeinbrüche Gelenkspritze bringt wenig Zwei neue Hüften auf einen Streich Kleine Rückenschule Ablenkung im Straßenverkehr Kleinere Verletzungen bei Kindern Gelenkschmerzen im Winter Morbus Dupuytren So gefährlich sind Videospiele Kopfverletzung durch Flachbildschirm Gehirnerschütterung beim Sport Kreuzbandverletzung Gelenkspritze bringt wenig Knochenbruch im Alter vorbeugen Tetanus-Impfung auffrischen Buch-Tipp: Arthrose Neue Kinderschuhe Rehabilitation von Sportverletzungen Gips, Verbände und orthopädische Hilfsmittel Buch-Tipp: Osteoporose Joggen im Winter Wintersport mit Kindern Aufbau und Funktion von Knie und Unterschenkel Arthrosen des Handgelenks Für einen sicheren Tritt Osteoporose Kreuzbandriss bei Jugendlichen Sicher auf Kufen Osteochondrose Ganglien Grünholzfraktur Die Wirbelsäule stärken Rückenschmerzen: Enge im Wirbelkanal Medikamente erhöhen Bruchrisiko Kapselverletzungen an den Fingern Akutmanagement von Sportverletzungen Skidaumen Spinalkanalstenose Halswirbelsäulensyndrom Kalkschulter Unterarmbruch Gesundheitsapps auf Kassenrezept Stumpfes Bauchtrauma Apotheke berät bei Parkinson Tennisarm und Golferellenbogen Gehirnerschütterung trotz Helm Osteoporose durch Bewegung lindern Hüftgelenksarthrose Straßen sicherer machen Buch-Tipp: Knie aktiv Dem Fußpilz Beine machen Kniescheibenverrenkung Ellenbogenschleimbeutel-Entzündung Schleimbeutelentzündung an der Hüfte Knochenschwund bei Männern Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star Rückenfreundlich Schnee schippen Sport für Schwangere Wirkstoffpflaster richtig anwenden Facettensyndrom Knieschmerz, vorderer Aufbau und Funktion von Sprunggelenk und Fuß Arthrosen des Handgelenks Mittelhandbruch Kinesio-Tapes richtig anwenden 2 Tage Smartphone-Verbot! Gut gerüstet in den Urlaub Schiefstellung der großen Zehe Handynacken vorbeugen Schulterblattbruch 6 Tipps für gekonntes Pflastern Sehnenentzündung am Innenschenkel Knochenbrüche Harte Fakten zum Thema Rückenschmerz Sportlerschulter Osteochondrose Haltung bewahren! Knochenmetastasen Hüftfehlstellungen bei Babys Supinatorlogen-Syndrom Qualität von Endoprothesen Hilfsmittel Rollator für Senioren Qualität von Endoprothesen Käse und Co. für gesundere Knochen Osteomyelitis Oberschenkelbruch Qualität von Endoprothesen X-Bein und O-Bein Hüftkopfgleiten Vielseitigkeit verhindert Verletzung Mondbeinnekrose Qualität von Endoprothesen Ellenbogenverrenkung Die Knochen-Bilanz OP nach Bandscheibenvorfall Bewegen bringt Segen Muskelfaserriss in der Wade Bizepssehnenriss Stresshormon schädigt Knochen Qualität von Endoprothesen Coxitis Erste Hilfe für das Kind Hohe Sportverletzungsrate bei Kids Intensiver Sport durch HIT Anamnese und klinische Untersuchung in der Orthopädie Erste Hilfe für steife Nacken Schulterblattkrachen Schleichender Hüftkopfabrutsch Eigenblutspende vor Knie-OP Bandverletzung am Handgelenk Verspannungen vorbeugen Fehlhaltung, Haltungsschwäche und Fehlstellung Hilfe bei Beckenschiefstand Knochenbrüche bei Diabetes-Typ-1 Sprungbeinbruch und Fersenbeinbruch Skidaumen Rettung für ausgeschlagene Zähne Handy-Nacken und Maus-Arm Schulranzen richtig packen Muskelkater den Kampf ansagen Medikamentöse Therapie in der Orthopädie Beckenringbruch Bandverletzung am Handgelenk Was darf man mit einer Knieprothese? Gel und Pflaster gegen Rückenschmerz Mittelfußknochenbrüche und Zehenbrüche Beckenschiefstand Bakerzyste Wie Smartphones krank machen Gegen Müdigkeit am Steuer Gehirnerschütterung bei Kindern Knie-OP: Physio geht auch per Video Eingeschlafene Hand Den passenden Schulranzen finden Auto fahren im Alter Knochenbruch im Alter vorbeugen Skoliose Rauf aufs Rad Sportverletzungen Den besten Laufschuh finden Gelockertes Ellenbogengelenk Sport bei Hitze Fingerbruch Gesünder sitzen im Alter Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort Wie Smartphones krank machen Bedrohung im Straßenverkehr Diagnose Gehirnerschütterung Spondylolisthese Bundesteilhabegesetz beschlossen Hoden in Gefahr! Männlich, Raucher, knochenkrank Neue OP-Methode bei Schienbeinbruch Tendovaginitis de Quervain Ellenhakenbruch Kleinkinder im Flugzeug [Ober-]Schenkelhalsbruch Gesundheitsapps auf Kassenrezept BWS-Syndrom Quadrizepssehnenriss und Patellarsehnenriss Aktiv dank künstlicher Gelenke Pflanzliche Mittel bei Arthrose Richtig schützen vor Unfällen Kniescheibenbruch Erhöhte Sturzgefahr im Winter Startschuss Frühjahrsputz Ski und Schlitten fahren mit Kindern Ultraschall ersetzt das Röntgen Schiefhals Azetabulumfraktur Medikation im Alter anpassen Schleudertrauma Gehen lindert Kniegelenksarthrose Viele Kinder mit Rückenproblemen

Hüftdysplasie (Hüftgelenksdysplasie, angeborene Hüftluxation): Fehlanlage oder Reifestörung des Hüftgelenks, bei der die Hüftgelenkspfanne den Hüftkopf nicht vollständig überdacht. In der Folge sitzt der Hüftkopf nicht fest genug, es droht die Ausrenkung (Luxation). Die Hüftdysplasie ist die häufigste angeborene Skelettfehlentwicklung, wobei deutlich mehr Mädchen betroffen sind als Jungen. Unbehandelt führt die Hüftdysplasie zu Gehstörungen, starken Schmerzen und einer vorzeitigen Hüftgelenksarthrose.

Auffällig werden die Kinder manchmal erst, wenn sie bei ihren ersten Gehversuchen hinken – dann ist jedoch die optimale Zeitspanne für eine Erfolg versprechende Frühbehandlung bereits verpasst. Deshalb werden Säuglingshüften routinemäßig mit Ultraschall im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen kontrolliert. Findet sich dabei eine Hüftdysplasie oder -luxation, lässt sich die Fehlbildung durch frühzeitige Therapie meist innerhalb weniger Monate vollständig heilen. Bleibt die Erkrankung jedoch unerkannt, sind die Spätfolgen oft nur durch eine komplizierte Operation oder einen Gelenkersatz zu behandeln.

Hinweis: Erworbene Hüftgelenksausrenkungen aufgrund von Verletzungen oder neuromuskulären Erkrankungen werden unter Hüftgelenksluxation behandelt.

Beim Neugeborenen oder Säugling:

  • Schwierigkeiten beim Abspreizen des Beinchens beim Wickeln, oft vor allem im Vergleich zur Gegenseite erkennbar
  • Unsymmetrische Falten an Oberschenkel und Po des Säuglings.

Beim Kind oder jungen Erwachsenen:

  • Eingeschränkte Beweglichkeit in der Hüfte
  • Deutlich sichtbares Hinken oder "Watschelgang" (wenn beide Hüften betroffen sind)
  • Manchmal Schmerzen in Leiste oder Knie
  • (Scheinbar) kürzeres Bein auf der betroffenen Seite (wenn der Hüftkopf nach oben ausgerenkt ist).

Sofort, wenn

  • bei Kindern Schmerzen in Gesäß oder Leiste auftreten
  • Säuglinge die oben genannten Auffälligkeiten zeigen.

In den nächsten Wochen, wenn

  • Schmerzen in der Leiste länger als 3 Tage anhalten oder Hinken auffällt.

Das Hüftgelenk wird aus der im Hüftbein liegenden Gelenkpfanne und dem oberen Ende des Oberschenkelknochens, dem Hüftkopf, gebildet. Normalerweise umschließt die Gelenkpfanne etwa die Hälfte des Hüftkopfes. Bei der Hüftdysplasie ist die Gelenkpfanne zu steil oder zu klein und überdeckt den Hüftkopf nur unzureichend. So droht er bei Belastung teilweise (Subluxation) oder vollständig (Luxation) aus dem Gelenkbett zu gleiten. Dies geschieht in den meisten Fällen nach oben-hinten.

Häufigkeit

Die Hüftdysplasie ist relativ häufig, sie betrifft in Mitteleuropa zwei bis drei Kinder auf 100 Geburten, Mädchen fünfmal so oft wie Jungen. Eine regionale Ansammlung (sogenannte "Luxationsnester") besteht in Tschechien, Sachsen und Thüringen.

Ursachen

Die Hüftdysplasie kann genetisch bedingt sein. Dafür sprechen die oben genannten "Luxationsnester" sowie das erhöhte Risiko, wenn die Mutter ebenfalls von einer Hüftdysplasie betroffen war. Sicher belegt sind auch schwangerschaftsbedingte Auslöser bzw. Risikofaktoren. So führt Platzmangel in der Gebärmutter dazu, dass sich das Kind nicht ausreichend bewegen kann und so die Ausreifung der Hüfte gestört wird. Das ist zum Beispiel der Fall bei Zwillingsschwangerschaften oder Fruchtwassermangel. Auch Lageanomalien des Ungeborenen können die Hüftreifung stören: Die starke Beugung der Hüfte bei Steißlage erhöht beispielsweise das Risiko für eine Hüftdysplasie um das 25-Fache.

Manche Hüftdysplasien sind mit Chromosomenanomalien verbunden (Ulrich-Turner-Syndrom, Trisomie 18). Hier finden sich dann häufig noch andere Fehlbildungen wie Klumpfüße oder Knick-Platt-Füße.

Verlauf

Neugeborene und Säuglinge haben bei einer Hüftdysplasie meist keine Beschwerden. Unbemerkt und unbehandelt führt die Hüftdysplasie dann aber dazu, dass sich der Hüftkopf immer weiter verschiebt – im schlimmsten Fall bis zur Ausrenkung. Zum Ausgleich der gestörten mechanischen und statischen Verhältnisse am Hüftgelenk kippt das Becken zur gesunden Seite und die Wirbelsäule verkrümmt sich nach vorn und/oder zur Seite, es drohen Hohlkreuz und Skoliose. Im Verlauf kommt es deshalb im Kindes-, manchmal auch erst im jungen Erwachsenenalter zu belastungsabhängigen Schmerzen in Leiste, Hüfte und/oder Knie sowie zu Gehbehinderungen. Durch die Fehlbelastung verschleißen Pfanne und Hüftkopf schneller, es droht eine Hüftgelenksarthrose. So sollen die Hälfte aller Hüftgelenksarthrosen und jede zehnte der heute eingesetzten Hüftgelenksprothesen (H-TEP) auf eine unbehandelte Hüftdysplasie zurückgehen.

Neugeborene und Säuglinge. Die allermeisten Fälle werden heute im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen in den ersten Lebenswochen diagnostiziert. Bei der körperlichen Untersuchung ist manchmal eine Abspreizhemmung, d. h. eine Hemmung beim Auseinanderfalten der in Knie und Hüfte gebeugten Oberschenkel erkennbar. Gesichert wird die Diagnose schnell und einfach mit einer Ultraschalluntersuchung. Ultraschall ist deshalb besonders geeignet, weil die Hüftpfanne noch nicht verknöchert und die knorpeligen Strukturen im Ultraschall gut sichtbar sind. In seltenen Fällen ist eine Röntgenaufnahme nötig, die aber erst nach dem 3. Lebensmonat Veränderungen zeigt. Um die Varianten der Hüftdysplasie richtig einordnen zu können, wird der Ultraschall in einer vorgegebenen, standardisierten Art vorgenommen. Damit bestimmt die Ärzt*in den Hüft-Typ des Neugeborenen und misst zwei wichtige Winkel. Der Knochenwinkel Alpha steht für die knöcherne Formgebung, der Knorpelwinkel Beta für die knorpelige Überdachung.

  • Typ I: Voll ausgereifte Hüfte und das Pfannendach liegt über dem Hüftkopf. Alpha-Winkel > 60°, Beta-Winkel < 55°.
  • Typ II: Reifungsverzögerung mit einem unausgewogenen Verhältnis der knöchernen zur knorpeligen Struktur der Pfanne. Bei Typ A und B beträgt der Alpha-Winkel 50–59°, der Beta Winkel ist normal. Wird der Alpha-Winkel kleiner (zwischen 43 und 49°) und der Beta-Winkel größer (bis zu < 77°), ist das Luxationsrisiko erhöht (Typ C). Beim Typ II D ist der Alpha-Winkel zwar noch > 43°, der Hüftkopf jedoch verschoben.
  • Typ III: Die Hüftpfanne ist schlecht verknöchert, wodurch sie sehr flach ist und keinen Halt gibt. Der Alpha-Winkel ist kleiner als 43°, der Beta-Winkel > 77°. Der Hüftkopf ist verschoben, liegt aber noch unter der Gelenklippe.
  • Typ IV: Der Hüftkopf ist komplett ausgerenkt und liegt oberhalb der Gelenklippe. Das Hüftgelenk ist komplett instabil.

Angeborene Hüftgelenksluxation (auf dem Röntgenbild links zu sehen) bei einem 10 Monate alten Mädchen. Im Vergleich zum gesunden Hüftgelenk auf der anderen Seite ist deutlich zu sehen, dass der Hüftkopf seine Gelenkpfanne verlassen hat und nach oben gerutscht ist. Im weiteren Verlauf wird er sich in seiner falschen Position eine neue, weiter oben gelegene Gelenkpfanne schaffen, wie auf dem Bild bereits andeutungsweise zu erkennen ist (Pfeil).
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Bei Kindern oder jungen Erwachsenen lenken Hinken und Schmerzen in Knie oder Leiste den Verdacht auf die Hüfte. Bei der körperlichen Untersuchung untersucht die Ärzt*in Wirbelsäule, Hüfte und Beine im Stehen und beim Gehen und achtet z. B. darauf, ob die Beine unterschiedlich lang erscheinen und wie der Gang aussieht. In der körperlichen Untersuchung im Liegen lässt sich das Bein des Kindes meist nicht abspreizen. Bei Kindern und Erwachsenen wird die Hüftdysplasie mittels Röntgenbildern abgeklärt und beurteilt. Auch hier sind neben Form und Lage der Gelenkstrukturen verschiedene Winkel von Bedeutung, um die korrigierenden Eingriffe zu planen. Die Aussagekraft der Ultraschalldiagnostik nimmt mit zunehmenden Alter des Kindes ab, da die Hüftpfanne ab dem 1. Lebensjahr verknöchert und Knochen im Ultraschall nicht dargestellt werden.

Differenzialdiagnosen. Hinken und/oder Knieschmerzen finden sich beim Kind auch aufgrund von Morbus Perthes oder einer Epiphyseolysis capitis femoris.

Konservative Therapie beim Säugling

Das Behandlungsprinzip besteht darin, den Hüftkopf mittig in der Pfanne zu platzieren und dort zu halten, damit die Pfanne ordnungsgemäß nachreift und verknöchert. Das ist allerdings nur vor der Verknöcherung des Hüftgelenks, also innerhalb der ersten beiden Lebensjahre möglich.

Die Therapie der leichten Hüftdysplasie (Typen II A bis C) ist beim kleinen Säugling gleichermaßen einfach wie effektiv: Durch mehrmonatiges Tragen einer Spreizhose oder "Breites Wickeln" (siehe unten) wird der Hüftkopf mittig in die Pfanne gedrückt und das Gelenk dadurch zum korrekten Nachreifen gebracht. Reichen Spreizhose und breites Wickeln nicht aus, kommt manchmal auch eine etwas stabilere Hüftbeugeschiene zum Einsatz.

Bei allen weiter fortgeschrittenen Hüft-Typen (II D bis IV) reicht eine alleinige Abspreizbehandlung nicht mehr aus. In diesen Fällen wird das Gelenk erst eingerenkt, entweder rasch in Kurznarkose oder über 3 Wochen in einem Streckverband (Overheadextension). Anschließend wird das Hüftgelenk in Sitz-Hock-Position (Froschstellung) mit einem speziellen Gips oder einer Bandage 24 Stunden täglich für mindestens 8 Wochen ruhiggestellt, damit es ausreifen kann. Danach muss das Kind noch für einige Zeit eine Hüftbeuge- oder Spreizschiene tragen, damit die Hüfte auch langfristig korrekt ausheilt.

Ob die Therapie greift, kontrolliert die Ärzt*in alle 4 Wochen mit einer Ultraschalluntersuchung. Den langfristigen Erfolg prüft man mit Röntgenuntersuchungen zu Beginn des Laufenlernens, im 5. Lebensjahr sowie in der Pubertät zum Wachstumsabschluss.

Therapie bei älteren Kindern und Erwachsenen

In seltenen Fällen reichen die konservativen Maßnahmen zur Ausheilung nicht aus und es muss operativ eingegriffen werden. Das gilt auch für die Patient*innen, bei denen die Hüftdysplasie mangels Vorsorgeuntersuchung überhaupt erst im Kindes- oder jungen Erwachsenenalter entdeckt wird.

Alle Verfahren haben das Ziel, die Überdeckung des Hüftkopfs zu verbessern und dadurch die Schmerzen zu lindern und das Gangbild zu verbessern. Nur bei völligem Verschleiß ist ein Gelenkersatz (künstliche Hüfte) erforderlich.

Bei jüngeren Kindern gilt die Beckenosteotomie nach Salter als Standard. Hier wird das Darmbein über der Gelenkpfanne durchtrennt und so nach unten und vorn gekippt, dass die Pfanne über dem Hüftkopf steht. In den entstandenen Spalt schlägt die Chirurg*in dann einen Knochenkeil ein, der bei Kindern meist aus einem Spenderknochen zurechtgesägt wird.

Bei älteren Kindern und Erwachsenen sind häufig noch umfangreichere operative Maßnahmen nötig. Ein neueres Verfahren ist die Triple-Ostetomie, bei der alle drei die Hüftpfanne bildenden Anteile des Hüftbeins (Schambein, Sitzbein und Darmbein) durchtrennt und die Überdachung der Pfanne neu rekonstruiert wird.

Wird eine Hüftdysplasie in den ersten Lebenswochen erkannt, heilt sie bei fachgerechter Behandlung meist folgenlos aus. Bleibt die Erkrankung unbehandelt, drohen Spätschäden wie Gehstörungen und Hüftgelenksarthrose.

Was Sie selbst tun können

Breites Wickeln. Breites Wickeln fördert die Froschposition und damit die Platzierung des Hüftkopfes mittig in der Pfanne. Benutzt man Wegwerfwindeln, legt man am besten ein auf 15 cm Breite gefaltetes Moltontuch über die Windel zwischen die Beinchen und verschließt dann den Babybody (oft ist eine Kleidergröße mehr erforderlich). Man kann auch eine zweite Windel verkehrt herum über die erste ziehen, um die Beine zu spreizen. Bei Stoffwindeln reicht es aus, einfach eine extra breite Einlage zu nehmen und darüber die Überhose anzuziehen.

Strampeln lassen. Babys sollen im Bettchen viel frei strampeln, weil die Bewegungen die gesunde Entwicklung der Hüftgelenke fördern. Fest einpacken oder gar "pucken" (das ist eine spezielle Technik, bei der das Baby von Kopf bis Fuß sehr fest in ein Tuch gewickelt wird) ist für Kinder mitHüftdysplasie gänzlich ungeeignet.

Tragetuch statt Streckstellung. Die positive auf die Ausreifung der Hüfte wirkende Froschstellung nimmt das Kind auch ein, wenn es im Tragetuch transportiert wird. Das gleiche gilt für ergonomisch gefertigte Babytragen, auch sie sind gut für die Hüfte.

Rückenlage statt Bauchlage. Die Bauchlage scheint die Entwicklung des Hüftgelenks zu stören. Besser liegt das Kind auf dem Rücken, so kann es auch leichter strampeln.

Prävention

Der einzig sinnvolle Weg, die Zahl der Krankheitsfälle zu reduzieren, ist die konsequente Untersuchung der Neugeborenen, wie es in der U3 in der 4. bis 6. Woche vorgeschrieben ist. Viele Ärzt*innen propagieren eine Vorverlegung der Untersuchung in die ersten Lebenstage, da die Behandlungszeit umso kürzer und die Heilungschancen umso höher sind, je früher die Therapie beginnt. Inzwischen wird – vor allem bei Risikofaktoren – auch bei Säuglingen im Rahmen der U2 innerhalb der 1. Lebenswoche noch in der Entbindungsklinik eine Hüftsonografie durchgeführt.

Sport

Bei einer Hüftdysplasie im Erwachsenenalter sind hüftschonende Sportarten wichtig. Dazu gehören beispielsweise Radfahren, Schwimmen, Wassergymnastik und Inline Skaten. Joggen ist aufgrund der hohen Gelenkbelastungen schädlich für Patient*innen mit einer Hüftdysplasie.

Autor*innen

Dr. med. Martin Schäfer in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 09:41 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.