Hüftdysplasie

Roman Zaiets/Shutterstock.com
Wenn Hüftgelenkspfanne den Hüftkopf nicht vollständig überdacht

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Ablenkung im Straßenverkehr OP nach Bandscheibenvorfall Sprungbeinbruch und Fersenbeinbruch BWS-Syndrom Kreuzbandverletzung [Ober-]Schenkelhalsbruch Workout gegen den Mausarm PECH-Regel bei Sportverletzungen Hüftimpingement Facettensyndrom Fingerverrenkung Skidaumen Gegen Müdigkeit am Steuer Kleine Rückenschule Schmerzen bei Arthrose Knorpeldefekte heilen Pinguin-Gang bei Glatteis Entspannt in die Schule Gel und Pflaster gegen Rückenschmerz Knochenmetastasen Qualität von Endoprothesen Smartphone verursacht Handynacken Die Wirbelsäule stärken Rotatorenmanschettenriss Schütteltrauma bei Säuglingen Bandscheibenvorfall Ellenbogenverrenkung Den Rücken im Alltag stärken Hüft-TEP bessert Hirnleistung Verstauchter Knöchel Tiefer Rückenschmerz Spinalkanalstenose Schulranzen richtig packen Fehlhaltung, Haltungsschwäche und Fehlstellung Qualität von Endoprothesen Radeln macht Kinder schlau Qualität von Endoprothesen Bandverletzungen am Finger Stresshormon schädigt Knochen Harte Fakten zum Thema Rückenschmerz Azetabulumfraktur Rückenmuskeln am PC stärken Bildgebende Diagnostik in der Orthopädie Aufbau und Funktion von Knochen und Gelenken Grünholzfraktur Hüftfehlstellungen bei Babys Schleichender Hüftkopfabrutsch Apotheke berät bei Parkinson Die Knochen-Bilanz Intensiver Sport durch HIT Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star Rückengesund im Büro Laufrad oder Dreirad? Schiefhals Für einen sicheren Tritt Qualität von Endoprothesen Knochenbrüche bei Diabetes-Typ-1 Diagnose Gehirnerschütterung Jetzt Vitamin D tanken Hohe Sportverletzungsrate bei Kids Verletzungen beim Skisport Sportmedizin Schulweg im Dunkeln Skapula alata Meniskusverletzung Ski und Schlitten fahren mit Kindern Neu Norm für den Verbandskasten Sensorpflaster zeigt Infektion an Osteochondrose Osteochondrosis dissecans [Ober-]Schenkelhalsbruch Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Schleimbeutelentzündung an der Hüfte Spondylolisthese Knieschmerz, vorderer Muskelschmerz wegmassieren Straßen sicherer machen Wirbelsäuleninfektionen Richtig schützen vor Unfällen Beugesehnenverletzung am Finger Gesunder Lebensstil für Kinder Knochenbruch bei leichtem Sturz Muskelfaserriss in der Wade Aufbau und Funktion der Hand Sehnenentzündung an der Hüfte Strecksehnenverletzung am Finger Sport bei Hitze Schnelle Hilfe bei Sportverletzungen Medikamente erhöhen Bruchrisiko Medikamente bei Sportverletzungen Was darf man mit einer Knieprothese? Morbus Perthes Knochenschwund bei Männern 6 Tipps für gekonntes Pflastern Haltung bewahren! Zweitmeinung zur Hüftprothese Ultraschall ersetzt das Röntgen Knochenbruch im Alter vorbeugen Fußgelenk verstaucht – was tun? So gefährlich sind Videospiele Schlüsselbeinbruch Skidaumen Wie Smartphones krank machen Tipps gegen Kreuzschmerzen Beckenringbruch Achillessehnenriss und Achillodynie Sport für starke Kinderrücken Gehirnerschütterung: viel Ruhe nötig X-Bein und O-Bein Hilfe bei Sportverletzungen Karpaltunnelsyndrom lindern Aufbau und Funktion von Hüfte und Oberschenkel Halswirbelsäulensyndrom Verletzungsfrei gärtnern Fit durch Schneeschippen Wie Smartphones krank machen Billig-Kindersitze im Test In Bewegung bleiben: Sehnenentzündung am Innenschenkel Schleudertrauma P.A.R.T.Y.-Aktionswoche 2017 Hüftkopfgleiten Stürzen im Alter vorbeugen Sportlerschulter Achillessehnenriss Gesundheitsapps auf Kassenrezept Rotatorenmanschettensyndrom Supinatorlogen-Syndrom Akutmanagement von Sportverletzungen Gut gerüstet in den Urlaub Viele Kinder mit Rückenproblemen So gefährlich sind Videospiele Buch-Tipp: Arthrose Aktiv dank künstlicher Gelenke Hilfe bei Beckenschiefstand Schleimbeutelentzündung am Knie Ballenzehe, Hammerzehe und Krallenzehe Künstliches Kniegelenk sinnvoll? Unterarmbruch Buch-Tipp: Knie aktiv Skoliose Finger weg von Plattfüßen! Coxitis fugax Kopfverletzung durch Flachbildschirm Coxitis Kapselverletzungen an den Fingern Barfußlauf für Einsteiger Schlüsselbeinbruch Künstliches Koma Sprunggelenksverletzungen Knochen- und Gelenkersatz für Hüfte und Knie Bandverletzung am Handgelenk Tipps für einen starken Rücken Aufbau und Funktion von Knie und Unterschenkel Knochenbrüche Schulterblattbruch Osteochondrose Ganglien Kalkschulter Schnellende Finger Rückenschmerzen? Selbständig mit Parkinson Kleinere Verletzungen bei Kindern Richtig Radeln ohne Reue Oberschenkelbruch Knorpeldefekte heilen Sportverletzungen Rettung für ausgeschlagene Zähne Verspannungen vorbeugen Gesundheitsapps auf Kassenrezept Medikation im Alter anpassen Sport für Schwangere Mythen um die Knochen Kniescheibenbruch Hilfe bei Osteoporose Osteoporose kann jeden treffen Gesünder sitzen im Alter Mondbeinnekrose Morbus Scheuermann Arthrose und Arthritis Muskelkater den Kampf ansagen Verletzungen beim Skisport Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Kreuzschmerzen Operative Behandlung in der Orthopädie Sekundenschlaf am Steuer Kleinkinder im Flugzeug Schleudertrauma Kniescheibenverrenkung Sportlerschulter Gehirnerschütterung bei Kindern Früherkennung der Arthrose LWS-Syndrom Pflanzliche Mittel bei Arthrose Fingerbruch Bewegen bringt Segen Beckenschiefstand Den passenden Schulranzen finden Fußdeformitäten Nach Gehirnerschütterung schonen Schubförmige Multiple Sklerose Sprunggelenksbruch Frozen Shoulder PECH hilft bei Sportverletzungen Buch-Tipp: Arthrose Gelenkschmerzen im Winter Schienbeinfraktur Ernährungstipps für Skifahrer Ellenhakenbruch Schiefstellung der großen Zehe Was hilft bei Handarthrose? Karpaltunnelsyndrom Was bringt die Kniespritze? Männlich, Raucher, knochenkrank Dem Fußpilz Beine machen Vielseitigkeit verhindert Verletzung Tennisarm und Golferellenbogen Speichenköpfchenbruch Pflege von Hautabschürfungen Bandscheibenverwölbung und Bandscheibenvorfall Warnsignal Hexenschuss Quadrizepssehnenriss und Patellarsehnenriss Mit Hitze Tumorzellen zerstören Mittelhandbruch Vitamin D – das Sonnenvitamin Gelenkschädigung bei Rheuma Handy-Nacken und Maus-Arm Kniegelenksarthrose Außer Gefecht nach Hexenschuss ABC der Osteoporose Aufbau und Funktion von Schulter und Oberarm Hüftgelenksarthrose Handynacken vorbeugen Arthrosen des Handgelenks Rhizarthrose Sport als Medizin Zwei neue Hüften auf einen Streich Physiotherapie Erste Hilfe für das Kind Osteoporose Patientinnen im Nachteil? Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern Bizepssehnenriss Operativ oder konservativ? Rehabilitation von Sportverletzungen Medikamentöse Therapie in der Orthopädie Fragen zum Bundesteilhabegesetz Startschuss Frühjahrsputz Der Rollator muss passen! Arthrosen des Handgelenks Schulterverrenkung Bei Rückenschmerzen hinlegen Wintersport mit Kindern Hilfsmittel Rollator für Senioren Aufbau und Funktion von Ellenbogen und Unterarm Schultereckgelenkverrenkung Oberarmkopfbruch Buch-Tipp: Knie aktiv Stumpfes Bauchtrauma Hoden in Gefahr! Kinesio-Tapes richtig anwenden Auto fahren im Alter Osteomyelitis Käse und Co. für gesundere Knochen Hüftkopfnekrose Injektionen gegen Kniearthrose Tetanus-Impfung auffrischen Coxa vara und Coxa valga Schiefhals Mittelfußknochenbrüche und Zehenbrüche Gehirnerschütterung beim Sport Polyneuropathie bei Diabetikern Eingeschlafene Hand Knochentumoren Brüche des Oberarms Anamnese und klinische Untersuchung in der Orthopädie Schleimbeutelentzündung an der Schulter Knorpeldefekte heilen Erkrankungen der Halswirbelsäule Knochenbruch im Alter vorbeugen Hüftschnupfen bei Kindern Wundkleber statt Nadel und Faden Knochenbruch im Alter vorbeugen Unterschenkelbruch Buchtipp: Ernährung für Sportler Wirkstoffpflaster richtig anwenden Hilfe fürs Arthroseknie Physiotherapie statt Operation Mythen um den Sport Sicher auf Kufen Spinalkanalstenose Ellenbogenschleimbeutel-Entzündung Rückenschmerzen: Enge im Wirbelkanal Morbus Osgood-Schlatter Rauf aufs Rad Führerschein weg – was nun? Gehirnerschütterung trotz Helm Nachtkorsett reicht oft bei Skoliose Wie Smartphones krank machen Bundesteilhabegesetz beschlossen Kalkschulter Kreuzbandriss bei Jugendlichen Starke Muskeln – straffer Körper Hoher BMI fördert Gelenkverschleiß Kielbrust Sakroiliitis Ideen für das Lauftraining Erhöhte Sturzgefahr im Winter Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort Sport im Online-Fitness-Studio Osteoporose bei Männern Bandverletzung am Handgelenk Trichterbrust Bakerzyste Fahrradhelm: nicht nur für Kinder Rückenfreundlich Schnee schippen Hüftluxation Schulterblattkrachen Aufbau und Funktion von Sprunggelenk und Fuß Trainingsschäden bei Kindern Klettern – Cleveres Muskeltraining Übergewicht schadet Bandscheiben Gehen lindert Kniegelenksarthrose Urlaub für den Rücken Gips, Verbände und orthopädische Hilfsmittel Mondbeinnekrose Schwachstelle Rücken Schmerzen äußerlich behandeln Den richtigen Schulranzen finden Eigenblutspende vor Knie-OP 2 Tage Smartphone-Verbot! Bedrohung im Straßenverkehr Neue Kinderschuhe Joggen im Winter Wirbelbrüche Prävention von Sportverletzungen Häufige Erkrankungs- und Verletzungsarten Knie-OP: Physio geht auch per Video Buch-Tipp: Osteoporose Schultergelenkarthrose Qualität von Endoprothesen Den besten Laufschuh finden Morbus Dupuytren Chassaignac-Lähmung Chassaignac-Lähmung Ulnarisrinnen-Syndrom Osteoporose durch Bewegung lindern Tipps gegen Hitze im Auto Die medizinischen Fachgebiete Orthopädie und Traumatologie Pflegereform 2017 Neue OP-Methode bei Schienbeinbruch Fersensporn Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk Stress schadet dem Rücken Handwurzelbrüche und Kahnbeinbrüche Aufbau und Funktion von Wirbelsäule, Brustkorb und Bauch Gelockertes Ellenbogengelenk Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort Tendovaginitis de Quervain Gesundheitsapps auf Kassenrezept Arthrosen der Fingergelenke Brustkorbverletzungen

Hüftdysplasie (Hüftgelenksdysplasie, angeborene Hüftluxation): Fehlanlage oder Reifestörung des Hüftgelenks, bei der die Hüftgelenkspfanne den Hüftkopf nicht vollständig überdacht. In der Folge sitzt der Hüftkopf nicht fest genug, es droht die Ausrenkung (Luxation). Die Hüftdysplasie ist die häufigste angeborene Skelettfehlentwicklung, wobei deutlich mehr Mädchen betroffen sind als Jungen. Unbehandelt führt die Hüftdysplasie zu Gehstörungen, starken Schmerzen und einer vorzeitigen Hüftgelenksarthrose.

Auffällig werden die Kinder manchmal erst, wenn sie bei ihren ersten Gehversuchen hinken – dann ist jedoch die optimale Zeitspanne für eine Erfolg versprechende Frühbehandlung bereits verpasst. Deshalb werden Säuglingshüften routinemäßig mit Ultraschall im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen kontrolliert. Findet sich dabei eine Hüftdysplasie oder -luxation, lässt sich die Fehlbildung durch frühzeitige Therapie meist innerhalb weniger Monate vollständig heilen. Bleibt die Erkrankung jedoch unerkannt, sind die Spätfolgen oft nur durch eine komplizierte Operation oder einen Gelenkersatz zu behandeln.

Hinweis: Erworbene Hüftgelenksausrenkungen aufgrund von Verletzungen oder neuromuskulären Erkrankungen werden unter Hüftgelenksluxation behandelt.

Beim Neugeborenen oder Säugling:

  • Schwierigkeiten beim Abspreizen des Beinchens beim Wickeln, oft vor allem im Vergleich zur Gegenseite erkennbar
  • Unsymmetrische Falten an Oberschenkel und Po des Säuglings.

Beim Kind oder jungen Erwachsenen:

  • Eingeschränkte Beweglichkeit in der Hüfte
  • Deutlich sichtbares Hinken oder "Watschelgang" (wenn beide Hüften betroffen sind)
  • Manchmal Schmerzen in Leiste oder Knie
  • (Scheinbar) kürzeres Bein auf der betroffenen Seite (wenn der Hüftkopf nach oben ausgerenkt ist).

Sofort, wenn

  • bei Kindern Schmerzen in Gesäß oder Leiste auftreten
  • Säuglinge die oben genannten Auffälligkeiten zeigen.

In den nächsten Wochen, wenn

  • Schmerzen in der Leiste länger als 3 Tage anhalten oder Hinken auffällt.

Das Hüftgelenk wird aus der im Hüftbein liegenden Gelenkpfanne und dem oberen Ende des Oberschenkelknochens, dem Hüftkopf, gebildet. Normalerweise umschließt die Gelenkpfanne etwa die Hälfte des Hüftkopfes. Bei der Hüftdysplasie ist die Gelenkpfanne zu steil oder zu klein und überdeckt den Hüftkopf nur unzureichend. So droht er bei Belastung teilweise (Subluxation) oder vollständig (Luxation) aus dem Gelenkbett zu gleiten. Dies geschieht in den meisten Fällen nach oben-hinten.

Häufigkeit

Die Hüftdysplasie ist relativ häufig, sie betrifft in Mitteleuropa zwei bis drei Kinder auf 100 Geburten, Mädchen fünfmal so oft wie Jungen. Eine regionale Ansammlung (sogenannte "Luxationsnester") besteht in Tschechien, Sachsen und Thüringen.

Ursachen

Die Hüftdysplasie kann genetisch bedingt sein. Dafür sprechen die oben genannten "Luxationsnester" sowie das erhöhte Risiko, wenn die Mutter ebenfalls von einer Hüftdysplasie betroffen war. Sicher belegt sind auch schwangerschaftsbedingte Auslöser bzw. Risikofaktoren. So führt Platzmangel in der Gebärmutter dazu, dass sich das Kind nicht ausreichend bewegen kann und so die Ausreifung der Hüfte gestört wird. Das ist zum Beispiel der Fall bei Zwillingsschwangerschaften oder Fruchtwassermangel. Auch Lageanomalien des Ungeborenen können die Hüftreifung stören: Die starke Beugung der Hüfte bei Steißlage erhöht beispielsweise das Risiko für eine Hüftdysplasie um das 25-Fache.

Manche Hüftdysplasien sind mit Chromosomenanomalien verbunden (Ulrich-Turner-Syndrom, Trisomie 18). Hier finden sich dann häufig noch andere Fehlbildungen wie Klumpfüße oder Knick-Platt-Füße.

Verlauf

Neugeborene und Säuglinge haben bei einer Hüftdysplasie meist keine Beschwerden. Unbemerkt und unbehandelt führt die Hüftdysplasie dann aber dazu, dass sich der Hüftkopf immer weiter verschiebt – im schlimmsten Fall bis zur Ausrenkung. Zum Ausgleich der gestörten mechanischen und statischen Verhältnisse am Hüftgelenk kippt das Becken zur gesunden Seite und die Wirbelsäule verkrümmt sich nach vorn und/oder zur Seite, es drohen Hohlkreuz und Skoliose. Im Verlauf kommt es deshalb im Kindes-, manchmal auch erst im jungen Erwachsenenalter zu belastungsabhängigen Schmerzen in Leiste, Hüfte und/oder Knie sowie zu Gehbehinderungen. Durch die Fehlbelastung verschleißen Pfanne und Hüftkopf schneller, es droht eine Hüftgelenksarthrose. So sollen die Hälfte aller Hüftgelenksarthrosen und jede zehnte der heute eingesetzten Hüftgelenksprothesen (H-TEP) auf eine unbehandelte Hüftdysplasie zurückgehen.

Neugeborene und Säuglinge. Die allermeisten Fälle werden heute im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen in den ersten Lebenswochen diagnostiziert. Bei der körperlichen Untersuchung ist manchmal eine Abspreizhemmung, d. h. eine Hemmung beim Auseinanderfalten der in Knie und Hüfte gebeugten Oberschenkel erkennbar. Gesichert wird die Diagnose schnell und einfach mit einer Ultraschalluntersuchung. Ultraschall ist deshalb besonders geeignet, weil die Hüftpfanne noch nicht verknöchert und die knorpeligen Strukturen im Ultraschall gut sichtbar sind. In seltenen Fällen ist eine Röntgenaufnahme nötig, die aber erst nach dem 3. Lebensmonat Veränderungen zeigt. Um die Varianten der Hüftdysplasie richtig einordnen zu können, wird der Ultraschall in einer vorgegebenen, standardisierten Art vorgenommen. Damit bestimmt die Ärzt*in den Hüft-Typ des Neugeborenen und misst zwei wichtige Winkel. Der Knochenwinkel Alpha steht für die knöcherne Formgebung, der Knorpelwinkel Beta für die knorpelige Überdachung.

  • Typ I: Voll ausgereifte Hüfte und das Pfannendach liegt über dem Hüftkopf. Alpha-Winkel > 60°, Beta-Winkel < 55°.
  • Typ II: Reifungsverzögerung mit einem unausgewogenen Verhältnis der knöchernen zur knorpeligen Struktur der Pfanne. Bei Typ A und B beträgt der Alpha-Winkel 50–59°, der Beta Winkel ist normal. Wird der Alpha-Winkel kleiner (zwischen 43 und 49°) und der Beta-Winkel größer (bis zu < 77°), ist das Luxationsrisiko erhöht (Typ C). Beim Typ II D ist der Alpha-Winkel zwar noch > 43°, der Hüftkopf jedoch verschoben.
  • Typ III: Die Hüftpfanne ist schlecht verknöchert, wodurch sie sehr flach ist und keinen Halt gibt. Der Alpha-Winkel ist kleiner als 43°, der Beta-Winkel > 77°. Der Hüftkopf ist verschoben, liegt aber noch unter der Gelenklippe.
  • Typ IV: Der Hüftkopf ist komplett ausgerenkt und liegt oberhalb der Gelenklippe. Das Hüftgelenk ist komplett instabil.

Angeborene Hüftgelenksluxation (auf dem Röntgenbild links zu sehen) bei einem 10 Monate alten Mädchen. Im Vergleich zum gesunden Hüftgelenk auf der anderen Seite ist deutlich zu sehen, dass der Hüftkopf seine Gelenkpfanne verlassen hat und nach oben gerutscht ist. Im weiteren Verlauf wird er sich in seiner falschen Position eine neue, weiter oben gelegene Gelenkpfanne schaffen, wie auf dem Bild bereits andeutungsweise zu erkennen ist (Pfeil).
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Bei Kindern oder jungen Erwachsenen lenken Hinken und Schmerzen in Knie oder Leiste den Verdacht auf die Hüfte. Bei der körperlichen Untersuchung untersucht die Ärzt*in Wirbelsäule, Hüfte und Beine im Stehen und beim Gehen und achtet z. B. darauf, ob die Beine unterschiedlich lang erscheinen und wie der Gang aussieht. In der körperlichen Untersuchung im Liegen lässt sich das Bein des Kindes meist nicht abspreizen. Bei Kindern und Erwachsenen wird die Hüftdysplasie mittels Röntgenbildern abgeklärt und beurteilt. Auch hier sind neben Form und Lage der Gelenkstrukturen verschiedene Winkel von Bedeutung, um die korrigierenden Eingriffe zu planen. Die Aussagekraft der Ultraschalldiagnostik nimmt mit zunehmenden Alter des Kindes ab, da die Hüftpfanne ab dem 1. Lebensjahr verknöchert und Knochen im Ultraschall nicht dargestellt werden.

Differenzialdiagnosen. Hinken und/oder Knieschmerzen finden sich beim Kind auch aufgrund von Morbus Perthes oder einer Epiphyseolysis capitis femoris.

Konservative Therapie beim Säugling

Das Behandlungsprinzip besteht darin, den Hüftkopf mittig in der Pfanne zu platzieren und dort zu halten, damit die Pfanne ordnungsgemäß nachreift und verknöchert. Das ist allerdings nur vor der Verknöcherung des Hüftgelenks, also innerhalb der ersten beiden Lebensjahre möglich.

Die Therapie der leichten Hüftdysplasie (Typen II A bis C) ist beim kleinen Säugling gleichermaßen einfach wie effektiv: Durch mehrmonatiges Tragen einer Spreizhose oder "Breites Wickeln" (siehe unten) wird der Hüftkopf mittig in die Pfanne gedrückt und das Gelenk dadurch zum korrekten Nachreifen gebracht. Reichen Spreizhose und breites Wickeln nicht aus, kommt manchmal auch eine etwas stabilere Hüftbeugeschiene zum Einsatz.

Bei allen weiter fortgeschrittenen Hüft-Typen (II D bis IV) reicht eine alleinige Abspreizbehandlung nicht mehr aus. In diesen Fällen wird das Gelenk erst eingerenkt, entweder rasch in Kurznarkose oder über 3 Wochen in einem Streckverband (Overheadextension). Anschließend wird das Hüftgelenk in Sitz-Hock-Position (Froschstellung) mit einem speziellen Gips oder einer Bandage 24 Stunden täglich für mindestens 8 Wochen ruhiggestellt, damit es ausreifen kann. Danach muss das Kind noch für einige Zeit eine Hüftbeuge- oder Spreizschiene tragen, damit die Hüfte auch langfristig korrekt ausheilt.

Ob die Therapie greift, kontrolliert die Ärzt*in alle 4 Wochen mit einer Ultraschalluntersuchung. Den langfristigen Erfolg prüft man mit Röntgenuntersuchungen zu Beginn des Laufenlernens, im 5. Lebensjahr sowie in der Pubertät zum Wachstumsabschluss.

Therapie bei älteren Kindern und Erwachsenen

In seltenen Fällen reichen die konservativen Maßnahmen zur Ausheilung nicht aus und es muss operativ eingegriffen werden. Das gilt auch für die Patient*innen, bei denen die Hüftdysplasie mangels Vorsorgeuntersuchung überhaupt erst im Kindes- oder jungen Erwachsenenalter entdeckt wird.

Alle Verfahren haben das Ziel, die Überdeckung des Hüftkopfs zu verbessern und dadurch die Schmerzen zu lindern und das Gangbild zu verbessern. Nur bei völligem Verschleiß ist ein Gelenkersatz (künstliche Hüfte) erforderlich.

Bei jüngeren Kindern gilt die Beckenosteotomie nach Salter als Standard. Hier wird das Darmbein über der Gelenkpfanne durchtrennt und so nach unten und vorn gekippt, dass die Pfanne über dem Hüftkopf steht. In den entstandenen Spalt schlägt die Chirurg*in dann einen Knochenkeil ein, der bei Kindern meist aus einem Spenderknochen zurechtgesägt wird.

Bei älteren Kindern und Erwachsenen sind häufig noch umfangreichere operative Maßnahmen nötig. Ein neueres Verfahren ist die Triple-Ostetomie, bei der alle drei die Hüftpfanne bildenden Anteile des Hüftbeins (Schambein, Sitzbein und Darmbein) durchtrennt und die Überdachung der Pfanne neu rekonstruiert wird.

Wird eine Hüftdysplasie in den ersten Lebenswochen erkannt, heilt sie bei fachgerechter Behandlung meist folgenlos aus. Bleibt die Erkrankung unbehandelt, drohen Spätschäden wie Gehstörungen und Hüftgelenksarthrose.

Was Sie selbst tun können

Breites Wickeln. Breites Wickeln fördert die Froschposition und damit die Platzierung des Hüftkopfes mittig in der Pfanne. Benutzt man Wegwerfwindeln, legt man am besten ein auf 15 cm Breite gefaltetes Moltontuch über die Windel zwischen die Beinchen und verschließt dann den Babybody (oft ist eine Kleidergröße mehr erforderlich). Man kann auch eine zweite Windel verkehrt herum über die erste ziehen, um die Beine zu spreizen. Bei Stoffwindeln reicht es aus, einfach eine extra breite Einlage zu nehmen und darüber die Überhose anzuziehen.

Strampeln lassen. Babys sollen im Bettchen viel frei strampeln, weil die Bewegungen die gesunde Entwicklung der Hüftgelenke fördern. Fest einpacken oder gar "pucken" (das ist eine spezielle Technik, bei der das Baby von Kopf bis Fuß sehr fest in ein Tuch gewickelt wird) ist für Kinder mitHüftdysplasie gänzlich ungeeignet.

Tragetuch statt Streckstellung. Die positive auf die Ausreifung der Hüfte wirkende Froschstellung nimmt das Kind auch ein, wenn es im Tragetuch transportiert wird. Das gleiche gilt für ergonomisch gefertigte Babytragen, auch sie sind gut für die Hüfte.

Rückenlage statt Bauchlage. Die Bauchlage scheint die Entwicklung des Hüftgelenks zu stören. Besser liegt das Kind auf dem Rücken, so kann es auch leichter strampeln.

Prävention

Der einzig sinnvolle Weg, die Zahl der Krankheitsfälle zu reduzieren, ist die konsequente Untersuchung der Neugeborenen, wie es in der U3 in der 4. bis 6. Woche vorgeschrieben ist. Viele Ärzt*innen propagieren eine Vorverlegung der Untersuchung in die ersten Lebenstage, da die Behandlungszeit umso kürzer und die Heilungschancen umso höher sind, je früher die Therapie beginnt. Inzwischen wird – vor allem bei Risikofaktoren – auch bei Säuglingen im Rahmen der U2 innerhalb der 1. Lebenswoche noch in der Entbindungsklinik eine Hüftsonografie durchgeführt.

Sport

Bei einer Hüftdysplasie im Erwachsenenalter sind hüftschonende Sportarten wichtig. Dazu gehören beispielsweise Radfahren, Schwimmen, Wassergymnastik und Inline Skaten. Joggen ist aufgrund der hohen Gelenkbelastungen schädlich für Patient*innen mit einer Hüftdysplasie.

Autor*innen

Dr. med. Martin Schäfer in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 09:41 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.