Arthrosen des Handgelenks

IMAGO/Cavan Images
Erste Anzeichen einer Arthrose sind Schmerzen bei Bewegung. Später kommen auch Entzündungen dazu, die sich durch ein gerötetes, geschwollenes und überwärmtes Gelenk zeigen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Was bringt die Kniespritze? Rehabilitation von Sportverletzungen BWS-Syndrom Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Kreuzschmerzen Gelenkspritze bringt wenig Schiefstellung der großen Zehe Aufbau und Funktion von Schulter und Oberarm Schnellende Finger Wie Smartphones krank machen Zweitmeinung zur Hüftprothese Nachtkorsett reicht oft bei Skoliose Fersensporn Grünholzfraktur Bandscheibenverwölbung und Bandscheibenvorfall Selbständig mit Parkinson Gehirnerschütterung: viel Ruhe nötig Prävention von Sportverletzungen Knochenbrüche bei Diabetes-Typ-1 Richtig Radeln ohne Reue Patientinnen im Nachteil? Schulterverrenkung Rotatorenmanschettensyndrom Schleimbeutelentzündung an der Hüfte Ellenbogenverrenkung Mondbeinnekrose Buch-Tipp: Arthrose Viele Kinder mit Rückenproblemen Hüftschnupfen bei Kindern Skidaumen Osteoporose kann jeden treffen Gelockertes Ellenbogengelenk Workout gegen den Mausarm Kinesio-Tapes richtig anwenden Stumpfes Bauchtrauma Medikation im Alter anpassen Knochentumoren Gehen lindert Kniegelenksarthrose Knochenbruch im Alter vorbeugen Gips, Verbände und orthopädische Hilfsmittel Fehlhaltung, Haltungsschwäche und Fehlstellung Spinalkanalstenose Schultereckgelenkverrenkung Brustkorbverletzungen Auto fahren im Alter Kopfverletzung durch Flachbildschirm Schwachstelle Rücken Chassaignac-Lähmung Wirbelsäuleninfektionen Sport im Online-Fitness-Studio Aktiv dank künstlicher Gelenke Knieschmerz, vorderer Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk Rückenmuskeln am PC stärken Mittelhandbruch Mit Hitze Tumorzellen zerstören Rückengesund im Büro So gefährlich sind Videospiele Zwei neue Hüften auf einen Streich Vitamin D – das Sonnenvitamin Hilfsmittel Rollator für Senioren Sicher auf Kufen Kniescheibenverrenkung Den Rücken im Alltag stärken Schiefhals Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern Ski und Schlitten fahren mit Kindern Morbus Scheuermann Wintersport mit Kindern Bandscheibenvorfall Muskelschmerz wegmassieren Aufbau und Funktion von Ellenbogen und Unterarm Fingerverrenkung Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort Früherkennung der Arthrose Coxa vara und Coxa valga Fußgelenk verstaucht – was tun? Gehirnerschütterung beim Sport P.A.R.T.Y.-Aktionswoche 2017 Trichterbrust Urlaub für den Rücken Osteochondrose Pflanzliche Mittel bei Arthrose Supinatorlogen-Syndrom Fragen zum Bundesteilhabegesetz Künstliches Koma Unterarmbruch Kniescheibenbruch Osteochondrose Fit durch Schneeschippen Für einen sicheren Tritt Gehirnerschütterung bei Kindern Bandverletzung am Handgelenk Gesundheitsapps auf Kassenrezept 6 Tipps für gekonntes Pflastern Schleimbeutelentzündung am Knie Joggen im Winter Wie Smartphones krank machen Arthrosen der Fingergelenke Kalkschulter Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort Der Rollator muss passen! Sport für Schwangere Spondylolisthese Den passenden Schulranzen finden Haltung bewahren! Mythen um den Sport Bakerzyste Hoden in Gefahr! Brüche des Oberarms Nach Gehirnerschütterung schonen Aufbau und Funktion von Knie und Unterschenkel Übergewicht schadet Bandscheiben OP nach Bandscheibenvorfall Ganglien Schmerzen äußerlich behandeln Frozen Shoulder Wundkleber statt Nadel und Faden Qualität von Endoprothesen Warnsignal Hexenschuss Ernährungstipps für Skifahrer Tendovaginitis de Quervain Die Wirbelsäule stärken Gesunder Lebensstil für Kinder Schulweg im Dunkeln Osteoporose Häufige Erkrankungs- und Verletzungsarten Billig-Kindersitze im Test Finger weg von Plattfüßen! Mondbeinnekrose Sakroiliitis Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Kreuzbandriss bei Jugendlichen Mittelfußknochenbrüche und Zehenbrüche Sport für starke Kinderrücken Startschuss Frühjahrsputz Sehnenentzündung am Innenschenkel Achillessehnenriss und Achillodynie Tennisarm und Golferellenbogen Jetzt Vitamin D tanken Hoher BMI fördert Gelenkverschleiß Rückenschmerzen: Enge im Wirbelkanal Tiefer Rückenschmerz Rückenschmerzen? Stresshormon schädigt Knochen Hüftkopfgleiten Kleine Rückenschule Knochenbruch im Alter vorbeugen Schütteltrauma bei Säuglingen Schultergelenkarthrose Beugesehnenverletzung am Finger Radeln macht Kinder schlau Was hilft bei Handarthrose? PECH hilft bei Sportverletzungen Gesünder sitzen im Alter Rauf aufs Rad Hilfe bei Beckenschiefstand Sprungbeinbruch und Fersenbeinbruch Gesundheitsapps auf Kassenrezept Ulnarisrinnen-Syndrom Physiotherapie Wie Smartphones krank machen Straßen sicherer machen Künstliches Kniegelenk sinnvoll? Anamnese und klinische Untersuchung in der Orthopädie Mythen um die Knochen Gelenkspritze bringt wenig Hüftkopfnekrose Rückenfreundlich Schnee schippen Spinalkanalstenose Beckenringbruch Schienbeinfraktur Schleudertrauma Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star Erhöhte Sturzgefahr im Winter Pflegereform 2017 Knochenbruch im Alter vorbeugen Knie-OP: Physio geht auch per Video Fußdeformitäten Azetabulumfraktur Gelenkschädigung bei Rheuma Aufbau und Funktion der Hand LWS-Syndrom Aufbau und Funktion von Knochen und Gelenken Neue OP-Methode bei Schienbeinbruch Medikamentöse Therapie in der Orthopädie Osteoporose durch Bewegung lindern Fingerbruch Coxitis Gel und Pflaster gegen Rückenschmerz Kleinkinder im Flugzeug Sehnenentzündung an der Hüfte Hohe Sportverletzungsrate bei Kids Knorpeldefekte heilen [Ober-]Schenkelhalsbruch Sportmedizin Beckenschiefstand Pinguin-Gang bei Glatteis Eingeschlafene Hand Laufrad oder Dreirad? Medikamente bei Sportverletzungen So gefährlich sind Videospiele Was darf man mit einer Knieprothese? Halswirbelsäulensyndrom Skapula alata Hilfe bei Sportverletzungen Chassaignac-Lähmung Den besten Laufschuh finden Hüftgelenksarthrose Harte Fakten zum Thema Rückenschmerz Fahrradhelm: nicht nur für Kinder Facettensyndrom In Bewegung bleiben: Aufbau und Funktion von Hüfte und Oberschenkel Apotheke berät bei Parkinson Medikamente erhöhen Bruchrisiko Knochenbrüche Buchtipp: Ernährung für Sportler Morbus Osgood-Schlatter Schleudertrauma Rotatorenmanschettenriss Gegen Müdigkeit am Steuer Schulranzen richtig packen Barfußlauf für Einsteiger Ideen für das Lauftraining Neue Kinderschuhe Polyneuropathie bei Diabetikern Bandverletzungen am Finger Hilfe bei Osteoporose Hüft-TEP bessert Hirnleistung Osteomyelitis Schlüsselbeinbruch Den richtigen Schulranzen finden Trainingsschäden bei Kindern Neu Norm für den Verbandskasten Wirbelbrüche Eigenblutspende vor Knie-OP Käse und Co. für gesundere Knochen Injektionen gegen Kniearthrose Schubförmige Multiple Sklerose Kapselverletzungen an den Fingern Qualität von Endoprothesen Ballenzehe, Hammerzehe und Krallenzehe PECH-Regel bei Sportverletzungen [Ober-]Schenkelhalsbruch Kalkschulter Operativ oder konservativ? Ellenhakenbruch Tipps gegen Hitze im Auto Hüftimpingement Bandverletzung am Handgelenk Kniegelenksarthrose Sportverletzungen Skoliose Sprunggelenksverletzungen Knorpeldefekte heilen Achillessehnenriss Pflege von Hautabschürfungen Schulterblattkrachen Osteoporose bei Männern Speichenköpfchenbruch Strecksehnenverletzung am Finger Buch-Tipp: Osteoporose Knochen- und Gelenkersatz für Hüfte und Knie Verletzungen beim Skisport Verletzungsfrei gärtnern Kleinere Verletzungen bei Kindern Schnelle Hilfe bei Sportverletzungen Karpaltunnelsyndrom lindern Gehirnerschütterung trotz Helm Bewegen bringt Segen Erste Hilfe für das Kind Morbus Perthes Quadrizepssehnenriss und Patellarsehnenriss Knochenbruch bei leichtem Sturz Qualität von Endoprothesen Hüftluxation Die Knochen-Bilanz Buch-Tipp: Knie aktiv Hüftfehlstellungen bei Babys Operative Behandlung in der Orthopädie Erste Hilfe für steife Nacken Vielseitigkeit verhindert Verletzung Hüftdysplasie Sport bei Hitze Handy-Nacken und Maus-Arm Klettern – Cleveres Muskeltraining Gesundheitsapps auf Kassenrezept Rettung für ausgeschlagene Zähne Akutmanagement von Sportverletzungen Richtig schützen vor Unfällen Hilfe fürs Arthroseknie Sport als Medizin Coxitis fugax Sportlerschulter Diagnose Gehirnerschütterung Tetanus-Impfung auffrischen Bildgebende Diagnostik in der Orthopädie Oberarmkopfbruch Knochenschwund bei Männern Wirkstoffpflaster richtig anwenden Ultraschall ersetzt das Röntgen Gut gerüstet in den Urlaub Ablenkung im Straßenverkehr Morbus Dupuytren Dem Fußpilz Beine machen Männlich, Raucher, knochenkrank Knochenmetastasen Qualität von Endoprothesen Starke Muskeln – straffer Körper Muskelkater den Kampf ansagen Karpaltunnelsyndrom Bizepssehnenriss Schiefhals Führerschein weg – was nun? Arthrose und Arthritis Schleimbeutelentzündung an der Schulter Bundesteilhabegesetz beschlossen Die medizinischen Fachgebiete Orthopädie und Traumatologie Handwurzelbrüche und Kahnbeinbrüche Handynacken vorbeugen Ellenbogenschleimbeutel-Entzündung Aufbau und Funktion von Wirbelsäule, Brustkorb und Bauch Meniskusverletzung X-Bein und O-Bein Verspannungen vorbeugen Knorpeldefekte heilen Entspannt in die Schule Stürzen im Alter vorbeugen Schleichender Hüftkopfabrutsch Rhizarthrose Schlüsselbeinbruch Verletzungen beim Skisport Kreuzbandverletzung Kielbrust Sensorpflaster zeigt Infektion an Sekundenschlaf am Steuer Physiotherapie statt Operation Skidaumen Oberschenkelbruch Bedrohung im Straßenverkehr Tipps für einen starken Rücken Unterschenkelbruch Gelenkschmerzen im Winter Muskelfaserriss in der Wade Aufbau und Funktion von Sprunggelenk und Fuß Schmerzen bei Arthrose Bei Rückenschmerzen hinlegen 2 Tage Smartphone-Verbot! Sportlerschulter Außer Gefecht nach Hexenschuss Sprunggelenksbruch Intensiver Sport durch HIT Smartphone verursacht Handynacken Osteochondrosis dissecans Schulterblattbruch Buch-Tipp: Knie aktiv Tipps gegen Kreuzschmerzen ABC der Osteoporose Qualität von Endoprothesen Verstauchter Knöchel Buch-Tipp: Arthrose Erkrankungen der Halswirbelsäule Stress schadet dem Rücken

Handgelenksarthrose (Radiokarpalarthrose): Seltene, aber erheblich einschränkende Verschleißerscheinung (Degeneration) des Handgelenks, die sich mit starken Schmerzen, angeschwollenem Handrücken und reduzierter Beweglichkeit der Hand bemerkbar macht. Ursachen sind z. B. alte Verletzungen oder Überlastungen, manchmal bleibt der Auslöser auch unklar. Die Handgelenksarthrose schreitet in der Regel unaufhaltsam fort. Wenn eine konservative Behandlung, z. B. mit Knetübungen, Wärme oder Schmerzmitteln, nicht mehr ausreichend hilft, sind operative Maßnahmen in Erwägung zu ziehen.

  • Bewegungsschmerzen, später auch Schmerzen in Ruhe
  • Schwellung im Bereich des Handgelenks und am Handrücken
  • Schmerzhafte Bewegungseinschränkung, v. a. nach längerer Ruhe (Morgensteifigkeit)
  • In fortgeschrittenen Stadien knotige Auftreibungen, Gelenkfehlstellungen und Gelenkversteifungen.

Bei Gelegenheit, wenn

  • über längere Zeit Schmerzen oder Schwellung des Handgelenks bestehen.

Krankheitsentstehung und Ursachen

Das Handgelenk wird von der Speiche (Radius) und den drei gegenüberliegenden Handwurzelknochen (Kahnbein, Mondbein und Dreieckbein) gebildet. Das Gelenk ermöglicht die Bewegung der Hand in vier Richtungen: Nach oben und unten sowie nach rechts und links.

Kommt es zu einem übermäßigen Verschleiß des Gelenks, spricht man von einer Handgelenksarthrose. Gründe für arthrotische Veränderungen gibt es viele:

  • Fehlstellungen der Knochen nach Brüchen (Kahnbeinbruch, Speichenbruch) oder Bandverletzungen wie z. B. die Skapulolunäre Bandverletzung (SL-Verletzung, hier ist das Band betroffen, das Kahnbein und Mondbein eng zusammenhält)
  • Überlastungen durch Zwangshaltung und/oder monotone Tätigkeiten
  • Rheumatoide Arthritis, Gelenkentzündungen oder als Begleiterscheinung eines Ganglions (Überbeins) am Handgelenk
  • Knochennekrosen von Handwurzelknochen, z. B. Morbus Kienböck
  • angeborene Fehlstellungen des Gelenks (z. B. die Madelung-Deformität, eine Wachstumsstörung des Unterarms).

In manchen Fällen bleibt die Ursache der Erkrankung auch ungeklärt. Hier spricht man dann häufig von einer primären Handgelenksarthrose (im Gegensatz zu den sekundären Handgelenksarthrosen aufgrund der oben genannten Ursachen).

Klinik und Verlauf

Die Beschwerden bei einer Handgelenksarthrose werden mit der Zeit immer stärker. Erst kommt es nur unter Belastung zu Schmerzen, später auch in Ruhestellung. Auch die Beweglichkeit ist dann eingeschränkt. Charakteristisch ist zudem, dass immer wieder akute Schübe auftreten. Das dann akut entzündete Gelenk ist in diesen Phasen überwärmt, geschwollen und gerötet. Ausgelöst werden Arthroseschübe z. B. durch eine plötzliche starke Überlastung, diskutiert wird auch der Einfluss von Infektionen wie beispielsweise der Grippe.

Unbehandelt schreiten die Schäden am Knorpel immer weiter fort – bis es auch zu Knochenschäden, schmerzhaften Verformungen und Versteifungen am Handgelenk kommt. Im Endstadium ist das Gelenk komplett versteift und funktionsuntüchtig.

Schmerzen und Bewegungseinschränkung deuten auf ein Geschehen am Handgelenk hin. Vor allem im frühen Stadium ist für viele Patient*innen der vorübergehende Anlaufschmerz nach einer Ruhephase typisch. Liegt eine aktivierte, akute Arthrose vor, ist die Hand überwärmt, geschwollen und gerötet. Manchmal kann die Ärzt*in auch die arthrotischen Knochenanbauten ertasten.

Gesichert wird die Diagnose mit dem Röntgenbild. Besteht die Arthrose schon länger, zeigen sich dort typische Arthrosezeichen wie die Gelenkspaltverschmälerung, raue Gelenkflächen, Knochenanbauten (Osteophyten) und eine Verdichtung des gelenknahen Knochens. Im Frühstadium, wenn noch keine röntgenologischen Veränderungen nachweisbar sind, kann die Ultraschalluntersuchung wertvolle Hinweise liefern. Hier lassen sich Schwellungen, entzündliche Veränderungen und Flüssigkeitseinlagerung in der Gelenkkapsel nachweisen. Selten ist eine Gelenkspiegelung nötig, vor allem, wenn als Differenzialdiagnose eventuelle Bandverletzungen der Handwurzelknochen im Raum stehen.

Differenzialdiagnosen. Ähnliche Beschwerden verursachen andere Arthrosen im Bereich der Hand wie die Rhizarthrose oder die Arthrose im SST-Gelenk (Scapho-Trapezo-Trapezoidalgelenk) sowie die Rheumatoide Arthritis, die Tendovaginitis de Quervain oder auch eine Gicht. Weitere wichtige Differenzialdiagnosen sind Verletzungen, z. B. die SL-Bandverletzung, d. h. die Verletzung des Bandes zwischen Mondbein und Kahnbein, oder Brüche im Bereich von Handwurzel und Unterarm (Speichenbruch, Kahnbeinbruch).

Konservativ

Zunächst wird versucht, die Beschwerden mithilfe konservativer Maßnahmen in den Griff zu bekommen. Neben der Schmerzbekämpfung ist dabei besonders der Erhalt (oder die Verbesserung) der Beweglichkeit des Handgelenks und der gesamten Hand von Bedeutung. Je nach Stadium der Erkrankung stehen folgende Therapien zur Verfügung:

  • Physiotherapie. Hier sind im aktivierten, schmerzhaften Stadium vor allem Kälteanwendungen angezeigt. Manche Patient*innen profitieren auch von der Behandlung mit Reizstrom.
  • Ruhigstellung. Bei sehr starken Schmerzen sollte das Gelenk kurzfristig ruhiggestellt werden. Das ist mit einem Gips, aber auch mit einer Handgelenksbandage oder einer Orthese möglich. Bandagen oder Orthesen sollten jedoch nur zeitweilig getragen werden, da es sonst zu Einsteifungen und Muskelabbau und damit Bewegungseinschränkungen der Hand kommen kann.
  • Schmerzmedikamente. Bei starken Schmerzen verordnet die Ärzt*in schmerz- und entzündungshemmende Wirkstoffe wie Diclofenac (z. B. Voltaren® oder Diclac®), Ibuprofen (z. B. Dolgit® oder Ibuprofen AbZ) oder Etoricoxib (z. B. Arcoxia®). Diese können in Tablettenform eingenommen werden, manche gibt es auch als Gel oder Salbe zum Einreiben.
  • Kortisonspritzen. Die Injektion von Kortison in den Gelenkspalt lindert die Schmerzen und dämmt die Entzündung ein. Problematisch ist allerdings, dass Kortison Knorpel, Knochen und Bänder dauerhaft schädigen kann, vor allem, wenn es wiederholt gespritzt wird. Aus diesem Grund raten Expert*innen von mehr als 2 bis 3 Wiederholungen meist ab.

Operativ

Die operative Behandlung wird erst empfohlen, wenn die oben genannten Verfahren nicht greifen, d. h. die Schmerzen nicht beherrschbar sind oder die Bewegungseinschränkungen den Alltag erschweren. In Frage kommen dafür:

  • Handgelenksdenervation. Bei dieser Operation werden über mehrere kleine Schnitte bis zu zehn schmerzleitende Nervenäste der drei Handnerven durchtrennt. Die Muskelfunktion und das Gefühl an der Hand bleiben dabei erhalten. Etwa 60 % bis 70 % der Patient*innen haben danach für mehrere Jahre weniger oder keine Schmerzen mehr. Durchgeführt wird der Eingriff in lokaler Betäubung oder Vollnarkose.
  • Arthroskopische Behandlung. Im Rahmen einer Gelenkspiegelung kann die Ärzt*in den Knorpel glätten und entzündetes Gewebe entfernen. Manchmal wird auch die Gelenkfläche angebohrt, damit über das Blut Stammzellen einwandern und neuen Knorpel bilden können (dies nennt man Mikrofrakturierung). Diese Verfahren sind nur in relativ frühen Stadien der Arthrose erfolgreich.
  • Arthrodese (Versteifungsoperation). Bei starken Beschwerden wird die teilweise oder komplette Versteifung des Handgelenks in einer funktionsgünstigen Stellung (meist leicht nach oben gestreckt) empfohlen. Dazu gibt es verschiedene Verfahren, bei denen die Ärzt*in zunächst die betroffenen Gelenkflächen entknorpelt und manchmal auch komplette Handwurzelknochen entfernt. Danach werden die verbliebenen Knochen mit Drähten oder Schrauben verbunden, damit sie zusammenwachsen und "einsteifen". Die komplette Versteifung des Handgelenks, bei der nur noch die Finger beweglich sind, wird heute möglichst vermieden. Bei den verschiedenen Teilarthrodese-Verfahren wird nur dort versteift, wo tatsächlich verschlissener Knorpel gesessen hat. Dadurch bleibt eine Restbeweglichkeit im Handgelenk erhalten. Was die Schmerzen betrifft, ist die Erfolgsquote der Arthrodese sehr gut, bei den meisten Patient*innen sind diese nach dem Eingriff verschwunden.
  • Handgelenksprothese. Das Einpflanzen einer Handgelenksprothese ist prinzipiell möglich, kommt aber nur in Betracht, wenn sämtliche Handwurzelgelenke von der Arthrose betroffen und schwer geschädigt sind. Beweglichkeit und Schmerzreduktion sind nach dem Einpflanzen einer Handgelenksprothese gut. Allerdings kann auch die Prothese verschleißen und sich lockern, was einen erneuten Eingriff erforderlich macht. Für Personen, die schwer arbeiten, ist ein solches Kunstgelenk nicht geeignet, hier empfiehlt sich die komplette Versteifung.

Die Erfolgsaussichten der verschiedenen Behandlungsverfahren hängen stark vom individuellen Fall ab, z. B. vom Ausgangsbefund, eventuellen Grunderkrankungen (z. B. einer Rheumatoiden Arthritis), der Operationsmethode und der Mitarbeit der Patient*in in puncto postoperative Übungen.

Was Sie selbst tun können

Entlastung. Schonen Sie das betroffene Handgelenk. Wenn Ihnen das Öffnen und Schließen von Dosen oder Flaschen schwerfällt, nutzen Sie Hilfsmittel wie elektronische Dosenöffner oder spezielle Flaschenöffner. Auch das Tragen schwerer Einkaufstaschen oder Aktenkoffer geht auf Hand und Handgelenk, für solche Transporte sind Trolleys oder Rucksäcke besser geeignet.

Übungen. Bei Handgelenksarthrosen empfehlen sich regelmäßige Übungen, die sich ganz einfach zwischendurch im Alltag einflechten lassen. 5 Minuten täglich reichen aus, um ein Steifwerden der Gelenke zu verzögern.

  • Lassen Sie Ihr Handgelenk in beide Richtungen kreisen, öffnen und schließen Sie Ihre Hand zur Faust oder führen Sie jeden Finger abwechselnd zum Daumen.
  • Strecken Sie die Daumen nach oben und lassen Sie sie abwechselnd in beide Richtungen kreisen.
  • Legen Sie bei gestreckten Ellenbogen beide Handrücken vor sich auf eine Tischplatte, die Fingerspitzen zeigen zu Ihrem Körper. Gehen Sie rückwärts und lassen Sie die Hände auf dem Tisch liegen. Auf diese Weise geht das Handgelenk in Beugung.

Physikalische Therapie. Wärmeanwendungen wie erwärmte Heublumensäckchen lindern die Beschwerden im chronischen Stadium. Bei einer aktivierten Arthrose helfen dagegen Kälteanwendungen wie kalte Umschläge oder Kältepackungen in Form von eis- oder kühlschrankgelagerten Quark- bzw. Moorpackungen. Diese sollten mehrmals täglich direkt auf das Handgelenk gelegt werden.

Pflanzenheilkunde. Häufig eingesetzte standardisierte Pflanzenextrakte basieren auf Heilpflanzen, die sich v. a. durch stoffwechsel- oder durchblutungsfördernde sowie schmerzlindernde Wirkungen auszeichnen, allen voran Brennnesselblätter, Ackerschachtelhalmkraut und Löwenzahn. In vielen Fällen bietet sich eine längerfristige Anwendung an, z. B. in Form einer Teekur (z. B. Gerner® Rheumatee). Ansonsten kommen zur Linderung abnutzungsbedingter Gelenkschmerzen die gleichen Phytotherapeutika in Betracht wie zur Behandlung einer Rheumatoiden Arthritis.

Enzymtherapie. Manche Patient*innen mit Neigung zu häufigen Entzündungen (aktivierte Arthrosen) haben mit der Einnahme von Enzympräparaten gute Erfahrung gemacht. Beispiele dafür sind das Ananasenzym Bromelain in hoher Dosierung einzeln (z. B. Bromelain-Pos®) oder in Kombination mit anderen Enzymen (z. B. mit dem Pankreasenzym in Wobenzym® N) in Tabletten- oder Pulverform.

Nahrungsergänzungsmittel. Der Markt bietet vielerlei Nahrungsergänzungsmittel, denen knorpelschützende bzw. die Knorpelregeneration anregende Wirkungen zugeschrieben werden. Sie werden meist in Form von Kapseln eingenommen, ihre Wirkung ist umstritten.

Für andere Extrakte, etwa aus Mikroalgen, Haifischknorpel oder Perilla-Öl, steht ein wissenschaftlicher Nachweis ihrer therapeutischen Wirksamkeit bislang vollständig aus.

Autor*innen

Dr. med. Michael Bedall in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 09:40 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.