Sprunggelenksverletzungen

Hubert Jelinek/imago-images.de
Knöchelhohe feste Sportschuhe und Stützschienen können Sprunggelenksverletzungen beim Basketball vorbeugen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Schnelle Hilfe bei Sportverletzungen Workout gegen den Mausarm Der Rollator muss passen! Gelenkschädigung bei Rheuma Coxitis Früherkennung der Arthrose Was hilft bei Handarthrose? Wirkstoffpflaster richtig anwenden Osteochondrose P.A.R.T.Y.-Aktionswoche 2017 Hüftkopfnekrose Künstliches Koma Zwei neue Hüften auf einen Streich Speichenköpfchenbruch Osteoporose kann jeden treffen Buch-Tipp: Arthrose Stumpfes Bauchtrauma Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star Sicher auf Kufen Bandverletzung am Handgelenk Karpaltunnelsyndrom Vielseitigkeit verhindert Verletzung Tetanus-Impfung auffrischen Oberschenkelbruch Eingeschlafene Hand Aktiv dank künstlicher Gelenke Pflanzliche Mittel bei Arthrose Handynacken vorbeugen Rauf aufs Rad Rettung für ausgeschlagene Zähne Entspannt in die Schule Hüftdysplasie Supinatorlogen-Syndrom Hüftfehlstellungen bei Babys Billig-Kindersitze im Test Beckenschiefstand Aufbau und Funktion von Knie und Unterschenkel Sensorpflaster zeigt Infektion an Osteochondrosis dissecans Ski und Schlitten fahren mit Kindern Schulterblattbruch Erhöhte Sturzgefahr im Winter Erkrankungen der Halswirbelsäule Chassaignac-Lähmung Fit durch Schneeschippen Eigenblutspende vor Knie-OP Physiotherapie statt Operation Ernährungstipps für Skifahrer Gehirnerschütterung beim Sport Arthrosen des Handgelenks Mondbeinnekrose Akutmanagement von Sportverletzungen Polyneuropathie bei Diabetikern Azetabulumfraktur Aufbau und Funktion von Wirbelsäule, Brustkorb und Bauch Schulweg im Dunkeln Tiefer Rückenschmerz Hüftschnupfen bei Kindern Rotatorenmanschettenriss Ulnarisrinnen-Syndrom Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern Mondbeinnekrose Knochenbruch im Alter vorbeugen Künstliches Kniegelenk sinnvoll? Gegen Müdigkeit am Steuer Ellenbogenverrenkung Startschuss Frühjahrsputz Fahrradhelm: nicht nur für Kinder Smartphone verursacht Handynacken Schiefhals Ultraschall ersetzt das Röntgen Knochenbrüche Rhizarthrose Mythen um die Knochen Verstauchter Knöchel Selbständig mit Parkinson Schlüsselbeinbruch Prävention von Sportverletzungen Joggen im Winter Warnsignal Hexenschuss Medikamente bei Sportverletzungen Sport für Schwangere Richtig schützen vor Unfällen Außer Gefecht nach Hexenschuss Fingerverrenkung Ablenkung im Straßenverkehr Tipps gegen Hitze im Auto Buch-Tipp: Knie aktiv Den passenden Schulranzen finden Radeln macht Kinder schlau Schultereckgelenkverrenkung Fußdeformitäten Pflege von Hautabschürfungen Arthrosen der Fingergelenke Qualität von Endoprothesen Gelockertes Ellenbogengelenk Operative Behandlung in der Orthopädie Buch-Tipp: Knie aktiv Schulranzen richtig packen Hüftgelenksarthrose Gel und Pflaster gegen Rückenschmerz Erste Hilfe für steife Nacken Sakroiliitis Operativ oder konservativ? Bei Rückenschmerzen hinlegen Beckenringbruch Hilfe bei Beckenschiefstand 2 Tage Smartphone-Verbot! Bandscheibenverwölbung und Bandscheibenvorfall Spinalkanalstenose Gehirnerschütterung trotz Helm Fußgelenk verstaucht – was tun? Übergewicht schadet Bandscheiben Fehlhaltung, Haltungsschwäche und Fehlstellung Knochen- und Gelenkersatz für Hüfte und Knie Gesundheitsapps auf Kassenrezept Ideen für das Lauftraining Mittelhandbruch Hilfe bei Sportverletzungen Schleimbeutelentzündung an der Hüfte Morbus Scheuermann Was darf man mit einer Knieprothese? LWS-Syndrom Was bringt die Kniespritze? Medikation im Alter anpassen Verletzungen beim Skisport Osteoporose Wie Smartphones krank machen Strecksehnenverletzung am Finger Führerschein weg – was nun? Aufbau und Funktion von Sprunggelenk und Fuß Die Knochen-Bilanz Frozen Shoulder X-Bein und O-Bein Kreuzbandverletzung Sehnenentzündung an der Hüfte Buch-Tipp: Osteoporose Sehnenentzündung am Innenschenkel Den Rücken im Alltag stärken Hüftimpingement Männlich, Raucher, knochenkrank Medikamente erhöhen Bruchrisiko Wundkleber statt Nadel und Faden Skidaumen Bandverletzungen am Finger Den richtigen Schulranzen finden Rückenschmerzen: Enge im Wirbelkanal Schütteltrauma bei Säuglingen Knochenbruch im Alter vorbeugen Arthrose und Arthritis Laufrad oder Dreirad? Tipps gegen Kreuzschmerzen Verletzungsfrei gärtnern Wirbelsäuleninfektionen Bandverletzung am Handgelenk Barfußlauf für Einsteiger Physiotherapie Kielbrust Knochenbruch bei leichtem Sturz Hohe Sportverletzungsrate bei Kids Rückenschmerzen? Kopfverletzung durch Flachbildschirm Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Gesundheitsapps auf Kassenrezept Halswirbelsäulensyndrom Tennisarm und Golferellenbogen Knorpeldefekte heilen Gesünder sitzen im Alter Mit Hitze Tumorzellen zerstören [Ober-]Schenkelhalsbruch Apotheke berät bei Parkinson Stürzen im Alter vorbeugen Schiefhals Schulterverrenkung Fingerbruch Meniskusverletzung Anamnese und klinische Untersuchung in der Orthopädie Knochenschwund bei Männern Gelenkschmerzen im Winter Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort Bewegen bringt Segen Trainingsschäden bei Kindern Coxitis fugax Verspannungen vorbeugen Pinguin-Gang bei Glatteis Neu Norm für den Verbandskasten Gehirnerschütterung bei Kindern BWS-Syndrom Hoher BMI fördert Gelenkverschleiß Ganglien Schmerzen bei Arthrose Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk Kleinere Verletzungen bei Kindern Bizepssehnenriss Kleinkinder im Flugzeug Schlüsselbeinbruch Handy-Nacken und Maus-Arm Osteochondrose Sport bei Hitze OP nach Bandscheibenvorfall Sport im Online-Fitness-Studio Wintersport mit Kindern Buchtipp: Ernährung für Sportler Osteomyelitis Harte Fakten zum Thema Rückenschmerz Morbus Dupuytren Wirbelbrüche Sport für starke Kinderrücken Rückengesund im Büro Ellenbogenschleimbeutel-Entzündung Mythen um den Sport Morbus Osgood-Schlatter Qualität von Endoprothesen Medikamentöse Therapie in der Orthopädie Sportmedizin Schleimbeutelentzündung an der Schulter Sekundenschlaf am Steuer Karpaltunnelsyndrom lindern Tendovaginitis de Quervain Knochenbruch im Alter vorbeugen Für einen sicheren Tritt Osteoporose bei Männern Kniescheibenverrenkung Muskelfaserriss in der Wade Beugesehnenverletzung am Finger Viele Kinder mit Rückenproblemen Intensiver Sport durch HIT Stress schadet dem Rücken Jetzt Vitamin D tanken Ellenhakenbruch Knochentumoren Sprungbeinbruch und Fersenbeinbruch Gesundheitsapps auf Kassenrezept Pflegereform 2017 Straßen sicherer machen Brüche des Oberarms Sportlerschulter Rehabilitation von Sportverletzungen Bedrohung im Straßenverkehr Fragen zum Bundesteilhabegesetz Spondylolisthese Finger weg von Plattfüßen! Knorpeldefekte heilen Gesunder Lebensstil für Kinder Qualität von Endoprothesen Die medizinischen Fachgebiete Orthopädie und Traumatologie Achillessehnenriss Hilfe bei Osteoporose PECH hilft bei Sportverletzungen Dem Fußpilz Beine machen Knochenmetastasen Kalkschulter Nach Gehirnerschütterung schonen Handwurzelbrüche und Kahnbeinbrüche Wie Smartphones krank machen Vitamin D – das Sonnenvitamin Skidaumen Kalkschulter Hüftluxation Schleudertrauma Diagnose Gehirnerschütterung Schmerzen äußerlich behandeln Hüft-TEP bessert Hirnleistung Aufbau und Funktion von Ellenbogen und Unterarm Neue Kinderschuhe Aufbau und Funktion der Hand Trichterbrust Skapula alata Gut gerüstet in den Urlaub Schulterblattkrachen Kleine Rückenschule Patientinnen im Nachteil? Gehirnerschütterung: viel Ruhe nötig ABC der Osteoporose Brustkorbverletzungen Wie Smartphones krank machen So gefährlich sind Videospiele Neue OP-Methode bei Schienbeinbruch Schubförmige Multiple Sklerose Schienbeinfraktur Chassaignac-Lähmung Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Kreuzschmerzen Tipps für einen starken Rücken Sportlerschulter Qualität von Endoprothesen Ballenzehe, Hammerzehe und Krallenzehe 6 Tipps für gekonntes Pflastern Sprunggelenksbruch Bildgebende Diagnostik in der Orthopädie In Bewegung bleiben: Erste Hilfe für das Kind Qualität von Endoprothesen Muskelschmerz wegmassieren Aufbau und Funktion von Knochen und Gelenken Gehen lindert Kniegelenksarthrose Bundesteilhabegesetz beschlossen Achillessehnenriss und Achillodynie Richtig Radeln ohne Reue Schnellende Finger Stresshormon schädigt Knochen [Ober-]Schenkelhalsbruch Urlaub für den Rücken Unterarmbruch Sport als Medizin Die Wirbelsäule stärken Arthrosen des Handgelenks Schwachstelle Rücken Rückenmuskeln am PC stärken Aufbau und Funktion von Schulter und Oberarm Coxa vara und Coxa valga So gefährlich sind Videospiele Auto fahren im Alter Knochenbrüche bei Diabetes-Typ-1 Bakerzyste Muskelkater den Kampf ansagen Sportverletzungen Rotatorenmanschettensyndrom Haltung bewahren! Schleichender Hüftkopfabrutsch Starke Muskeln – straffer Körper Buch-Tipp: Arthrose Hüftkopfgleiten Oberarmkopfbruch PECH-Regel bei Sportverletzungen Kreuzbandriss bei Jugendlichen Injektionen gegen Kniearthrose Schleimbeutelentzündung am Knie Schleudertrauma Kinesio-Tapes richtig anwenden Kniegelenksarthrose Schultergelenkarthrose Unterschenkelbruch Mittelfußknochenbrüche und Zehenbrüche Nachtkorsett reicht oft bei Skoliose Facettensyndrom Knorpeldefekte heilen Fersensporn Knieschmerz, vorderer Häufige Erkrankungs- und Verletzungsarten Zweitmeinung zur Hüftprothese Klettern – Cleveres Muskeltraining Skoliose Kniescheibenbruch Spinalkanalstenose Schiefstellung der großen Zehe Morbus Perthes Osteoporose durch Bewegung lindern Quadrizepssehnenriss und Patellarsehnenriss Hilfsmittel Rollator für Senioren Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort Knie-OP: Physio geht auch per Video Hilfe fürs Arthroseknie Aufbau und Funktion von Hüfte und Oberschenkel Kapselverletzungen an den Fingern Bandscheibenvorfall Verletzungen beim Skisport Grünholzfraktur Den besten Laufschuh finden Käse und Co. für gesundere Knochen Gips, Verbände und orthopädische Hilfsmittel Rückenfreundlich Schnee schippen

Außenbandriss (Außenbandruptur): Teilweiser oder vollständiger Riss eines oder mehrerer der drei Bänder, die den Außenknöchel mit dem Sprungbein und dem Fersenbein verbinden. Eine Vorform ist die Außenbänderzerrung (Distorsion der fibulo-talaren Bänder), bei der mikroskopisch kleine Risse in der Bandstruktur entstehen. Ursache dieser häufigsten Band- und Sportverletzung des Menschen ist eine Sprunggelenksüberdehnung durch Übertreten (Umknicken) nach außen (Umknickverletzung, Supinationstrauma). Die Therapie besteht in mehrwöchiger Schienung, nur ausnahmsweise auch in einer operativen Behandlung durch eine Naht; beide zeigen gute Langzeitergebnisse.

Außenknöchelbruch (Außenknöchelfraktur, Fraktur der distalen Fibula): Bruch des Wadenbeins (Fibula) an seinem körperfernen Ende, das den Außenknöchel bildet. Zweithäufigster Bruch beim Menschen, meist verursacht durch eine Umknickverletzung (unten), selten durch direkte Gewalteinwirkung. Tritt gelegentlich auch als zweifacher Bruch (bimalleoläre Fraktur) in Kombination mit einem Innenknöchelbruch (Fraktur des malleolus medialis) auf, seltener als dreifacher Bruch (trimalleoläre Fraktur) mit einer zusätzlichen Absprengung an der hinteren Schienbeinkante. Bei unverschobenen Wadenbeinbrüchen unterhalb der Verbindungsbänder zum Schienbein (Syndesmosen) reicht zur Behandlung eine 6-wöchige Schienung und Entlastung, bei allen anderen Bruchformen ist eine operative Therapie erforderlich. In beiden Fällen lässt sich die Belastbarkeit des Gelenks vollständig wiederherstellen.

  • Schwellung und Bluterguss über dem Außenknöchel oder im gesamten Knöchelbereich
  • Starke Schmerzen am Außen- oder Innenknöchel, die Gehen oder Stehen unmöglich machen
  • Oft das Gefühl, dass etwas „kaputtgegangen“ ist
  • Manchmal Gelenkfehlstellung bei einem Bruch.

Sofort bei allen Beschwerden, die Stehen oder Gehen unmöglich machen.

In den nächsten Tagen bei allen Beschwerden am Knöchel, die innerhalb von 3 Tagen nicht verschwunden sind.

Im Sprunggelenk bilden die unteren Enden von Schien- und Wadenbein eine knöcherne Gabel, die das Sprungbein als obersten Knochen der Fußwurzel umspannt . Das Gelenk wird durch drei Außenbänder verstärkt, die vom Außenknöchel zum Sprung- und Fersenbein verlaufen. Weitere Bandstrukturen, die Syndesmosen, schaffen im Sprunggelenk eine straffe Verbindung zwischen Schien- und Wadenbein. Trotz dieser Stabilisierung ist das Sprunggelenk stark verletzungsgefährdet, insbesondere durch Übertreten nach außen. Eine solche Umknickverletzung ereignet sich häufig bei sportlichen Aktivitäten, die schnell wechselnde Bewegungsabläufe enthalten, z. B. Fußball, Volleyball oder Tennis. Besonders gefährdet sind auch Jogger, v. a. bei beginnender Ermüdung nach längeren Laufstrecken. Im Alltag sind es häufig Unachtsamkeiten beim Treten auf Bordsteine, Stufen oder Bodenvertiefungen, die zu Umknickverletzungen führen. Art und Umfang der Verletzung hängen dabei nicht nur vom Unfallmechanismus ab, sondern auch von der Beschaffenheit des Bindegewebes und der Knochensubstanz. Eine anlagebedingte Bindegewebsschwäche stellt, entgegen verbreiteter Meinung, einen relativen Schutz vor Bänderrissen dar.

Wenn sich der Fuß beim Übertreten über das normale Bewegungsausmaß hinaus nach innen dreht, überdehnt er die Außenbänder und übt einen starken Zug auf die Spitze des Außenknöchels aus. Die entstehenden Verletzungen reichen von einer einfachen Zerrung über einen teilweisen oder vollständigen Riss des vorderen oder mehrerer Außenbänder bis hin zum vollständigen Abriss der Außenknöchelspitze.

Zerrungen und Risse des Innenbands am Sprunggelenk oder isolierte Brüche der Innenknöchelspitze entstehen durch ein Übertreten nach innen mit Umknicken des Fußes nach außen (Pronationstrauma). Diese Verletzungen treten jedoch nur selten auf.

Bei stärkerer Gewalteinwirkung kommt es manchmal auch zu einer Durchtrennung der Syndesmose, einem Bruch des Innenknöchels oder einer Knochenabsprengung an der gelenkbildenden Schienbeinkante. Von einer Luxationsfraktur sprechen die Ärzte, wenn das gebrochene Gelenk zusätzlich ausgerenkt ist. Heilt ein Außenknöchelbruch nicht in anatomisch korrekter Stellung, verursacht er chronische Belastungsschmerzen und/oder eine mangelhafte Stabilität des Sprunggelenks, die letztlich oft zu einer Arthrose führt. Eine unerkannte oder unzureichend behandelte Verletzung der Bänder mündet meist in eine chronische Bandinstabilität. Wer von dieser Langzeitfolge betroffen ist, fühlt sich beim Gehen auf unebenem Gelände unsicher und neigt zu wiederholten Umknickverletzungen. Zudem droht längerfristig ebenfalls eine Arthrose im Sprunggelenk.

Die Einteilung der Außenknöchelbrüche nach ihrem Schweregrad ist wichtig für die Therapieplanung. Das am meisten gebräuchliche Schema, nach seinem Begründer Weber benannt, unterscheidet zwischen Weber-A-Fraktur: nur Abriss der äußersten Spitze des Knöchels; Weber-B-Fraktur: Bruch des Knöchels in Höhe der Syndesmose (Bandverbindung zwischen Schien- und Wadenbein); Weber-C-Fraktur: Bruch des Wadenbeins oberhalb des Bandapparats mit starker Verletzung der Syndesmose. Bei der Weber-B und -C-Fraktur kann das Knöchelinnenband reißen.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Diagnosesicherung

Eine übermäßige Verschieblichkeit des Fußes nach vorne (vordere Schublade) und eine verstärkte seitliche Aufklappbarkeit weisen auf einen Bänderriss hin; eine Fehlstellung oder ein Knirschen beweisen einen Bruch. Nahe dem Sprunggelenk liegt das körpernahe Ende des fünften Mittelfußknochens, das bei einem Bruch oft ähnliche Beschwerden verursacht wie das Sprunggelenk. Ein kurzer Druck auf diesen Knochen klärt, ob er verletzt ist.

Den Verdacht auf einen Knöchelbruch bestätigen Röntgenaufnahmen, im Zweifelsfall (oder zur Therapieplanung) ergänzt durch CT oder Kernspin. Verletzungen der Bänder lassen sich meist gut im Ultraschall und gegebenenfalls im Kernspin nachweisen.

Behandlung des Außenknöchelbruchs

Bei einem unverschobenen, stabilen Bruch (meist Weber-A-Fraktur) besteht die Therapie in einem Unterschenkelgehgips über 6 Wochen. Bereits nach 2 Wochen ist eine zunehmende kontrollierte Belastung des verletzten Fußes erlaubt. Kleinere Knochenabsprengungen lassen sich manchmal auch mit einer speziellen Schiene (Sprunggelenksorthese) behandeln, die von Anfang an eine teilweise Belastung und geführte Bewegung des verletzten Gelenks erlaubt (funktionelle Behandlung).

Ein verschobener oder instabiler Außenknöchelbruch vom Schweregrad Weber B oder C erfordert immer eine Operation, wenn möglich innerhalb der ersten 6 Stunden, bei starker Schwellung nach 3 bis 5 Tagen. Über einen etwa 10 cm langen Schnitt am Außenknöchel richtet der Arzt den Bruch unter Röntgenkontrolle ein und fixiert ihn anschließend mit einer Platte und mehreren Schrauben. Nach dem Nähen einer gerissenen Syndesmose sichert eine zusätzliche lange Schraube (Stellschraube) den Abstand zwischen Schien- und Wadenbein. Einen mitverletzten Innenknöchel fixiert der Arzt mit ein bis zwei Schrauben oder Drähten über einen zusätzlichen kleinen Schnitt.

Bis zur Wundheilung nach etwa 10 Tagen stellt ein Verband aus Gips oder Kunststoff das Sprunggelenk ruhig. Sofort nach der Operation beginnt ein Gehtraining, zunächst mit vollständiger Entlastung durch Gehstützen, 6 Wochen später nach Entfernung der Stellschraube mit stufenweise zunehmender Belastung des Sprunggelenks. In der Regel heilt der Außenknöchelbruch folgenlos und führt zu keinerlei bleibenden sportlichen Einschränkungen. Manchmal bestehen jedoch über mehrere Monate leichte Restbeschwerden wie Schwellneigung, Taubheitsgefühl oder Wetterfühligkeit.

Bereits 6 Wochen nach der Operation entfernt der Arzt die Stellschraube in örtlicher Betäubung, da zu diesem Zeitpunkt die Syndesmose bereits eine ausreichende Festigkeit erreicht hat und die Schraube unter der nun erlaubten Belastung brechen könnte. Platten, Drähte und übrige Schrauben verbleiben mindestens 6 Monate im Fuß.

Behandlung von Außenbandrissen

Findet sich ein Außenbandriss, leitet der Arzt meist eine funktionelle Behandlung mit einer Sprunggelenksorthese ein, wie sie auf den Fotos zu sehen ist.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Einen Außenbandriss behandelt der Arzt in der Regel ohne Operation, selbst dann, wenn alle drei Bandteile betroffen sind. Die Therapie besteht in einer 6-wöchigen Sicherung und Teilentlastung in einem Stützverband, einer Orthese oder einer speziellen Schiene. Entlastende Spezialschuhe (z. B. Vacuped) kommen für diesen Zweck ebenfalls infrage; sie werden jedoch von den Krankenkassen nur für andere Indikationen (z. B. Achillessehnenriss) bezahlt. Selbstständig durchgeführte Gymnastikübungen kräftigen die Bein- und Fußmuskeln, die zur Gelenkstabilisierung beitragen. Sie verbessern außerdem die Bewegungskoordination und trainieren die Eigenreflexe, um das Risiko wiederholter Umknickverletzungen zu reduzieren. Nach 8 bis 12 Wochen Sportpause sind wieder die gewohnten sportlichen Aktivitäten erlaubt, in den ersten 4 bis 6 Monaten allerdings möglichst mit einem geeigneten Gelenkschutz, z. B. einem Tape-Verband. In seltenen Fällen verbleibt eine Bänderschwäche, die bei deutlicher Instabilität des Sprunggelenks eventuell eine spätere Operation erforderlich macht, meist in Form einer Bandplastik, die das geschädigte Gewebe durch körpereigene Strukturen (z. B. Bänder, Sehnen) verstärkt oder ersetzt.

Auch bei einem frischen Außenbandriss ist eine Operation möglich, allerdings nur selten empfehlenswert. Im Normalfall sind mit einer funktionellen Behandlung ähnlich gute Langzeitergebnisse zu erreichen wie mit einer Operation.

Eine Zerrung lässt sich wie ein Bänderriss behandeln, allerdings reicht zur Stabilisierung meist ein Tapeverband aus. Zudem ist der Heilungsprozess – je nach Schweregrad und Schmerzen – deutlich kürzer als beim Bänderriss. Als Maßstab zählt die Beschwerdefreiheit: Erlaubt ist, was keine Schmerzen bereitet. Die Verletzung heilt immer folgenlos.

Als Erste Hilfe dienen bei Sprunggelenksverletzungen die Maßnahmen des P.E.C.H.-Schemas. Die Erstbehandlung von offenen Brüchen und Verletzungen mit Fehlstellung gehört allerdings in die Hand des Arztes.

Komplementärmedizin

Magnettherapie, Homöopathie und Akupunktur bieten individuell abgestimmte Behandlungen an, um Schmerzen, Schwellungen und Entzündungen zu lindern sowie den Heilungsprozess zu unterstützen bzw. zu beschleunigen.

Insbesondere bei den Risikosportarten ist das Tragen von richtigem Schuhwerk sehr wichtig. So verwenden Basketballer Stiefel, deren Schaft deutlich über das Sprunggelenk hinausreicht, um sich vor Verletzungen zu schützen. Viele Sportler legen Stützverbände an, wenn sie zum Umknicken im Sprunggelenk neigen. Letztlich ist aber eine äußere Stabilisierung durch Schienen oder Spezialschuhe nie so wirkungsvoll wie eine gut trainierte Muskulatur. Auch Koordinationsübungen und Reflextraining senken das Risiko einer Umknickverletzung.

  • www.leitlinien.net – Stichwortsuche Außenknöchelbruch: Ärztliche Leitlinie zu Diagnostik und Therapie eines Bruchs des Außenknöchels.
  • www.leitlinien.net – Stichwortsuche Außenbandruptur: Ärztliche Leitlinie zu Diagnostik und Therapie eines frischen Außenbandrisses des oberen Sprunggelenks.
  • www.leitlinien.net – Stichwortsuche Sprunggelenksverletzung: Ärztliche Leitlinie zu Diagnostik und Therapie der Erkrankung.
  • www.bsnmedical.de – Stichwort Tape: Kommerzielle Internetseite der BSN medical, einem Verbandsmaterialhersteller aus Hamburg: Ausführliche Anleitung verschiedener Tape-Verbände.
  • www.brooksrunning.de – Suchwort Außenbandläsion: Kommerzielle Internetseite der Brooks Sports GmbH, einem Laufschuhhersteller aus Münster: Sehr ausführliche Darstellung der Erkrankung, besonders unter dem Aspekt des Laufens.

Autor*innen

Dr. med. Martin Schäfer, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 11:06 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.