Unterarmbruch

Joaquin Corbatan P/Shutterstock.com
Ein Unterarmbruch tritt oft durch einen Sturz auf den gestreckten Arm auf.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Schultergelenkarthrose Rettung für ausgeschlagene Zähne Schleimbeutelentzündung an der Hüfte Brüche des Oberarms Erhöhte Sturzgefahr im Winter Rotatorenmanschettenriss Knochen- und Gelenkersatz für Hüfte und Knie Schultereckgelenkverrenkung In Bewegung bleiben: Künstliches Koma Sportmedizin PECH-Regel bei Sportverletzungen Vitamin D – das Sonnenvitamin Pflege von Hautabschürfungen Der Rollator muss passen! Den richtigen Schulranzen finden Buchtipp: Ernährung für Sportler Bewegen bringt Segen Die Knochen-Bilanz Spinalkanalstenose Wie Smartphones krank machen Spondylolisthese Hilfe fürs Arthroseknie Gel und Pflaster gegen Rückenschmerz Schmerzen bei Arthrose OP nach Bandscheibenvorfall Fehlhaltung, Haltungsschwäche und Fehlstellung Mittelfußknochenbrüche und Zehenbrüche Urlaub für den Rücken Ablenkung im Straßenverkehr Käse und Co. für gesundere Knochen Trainingsschäden bei Kindern Verletzungsfrei gärtnern Knochenbruch im Alter vorbeugen Schleimbeutelentzündung am Knie Harte Fakten zum Thema Rückenschmerz Sprungbeinbruch und Fersenbeinbruch Rehabilitation von Sportverletzungen Mondbeinnekrose Unterschenkelbruch Aufbau und Funktion von Knie und Unterschenkel Hilfe bei Sportverletzungen Muskelfaserriss in der Wade Startschuss Frühjahrsputz Gehen lindert Kniegelenksarthrose Neue OP-Methode bei Schienbeinbruch Tiefer Rückenschmerz 6 Tipps für gekonntes Pflastern Gegen Müdigkeit am Steuer Knorpeldefekte heilen Hüftfehlstellungen bei Babys Sportlerschulter Hohe Sportverletzungsrate bei Kids Knochenbruch im Alter vorbeugen Supinatorlogen-Syndrom Schütteltrauma bei Säuglingen Wirbelsäuleninfektionen Kniescheibenverrenkung Bandscheibenverwölbung und Bandscheibenvorfall Ernährungstipps für Skifahrer Physiotherapie Kniescheibenbruch Brustkorbverletzungen Stumpfes Bauchtrauma Medikamente bei Sportverletzungen Sport für starke Kinderrücken Schulweg im Dunkeln Osteochondrose Pinguin-Gang bei Glatteis Muskelschmerz wegmassieren Was darf man mit einer Knieprothese? Barfußlauf für Einsteiger Medikamentöse Therapie in der Orthopädie Achillessehnenriss und Achillodynie Medikation im Alter anpassen Workout gegen den Mausarm Kalkschulter Hüftimpingement Frozen Shoulder Sprunggelenksverletzungen Tipps gegen Kreuzschmerzen Skapula alata Prävention von Sportverletzungen Schleimbeutelentzündung an der Schulter Diagnose Gehirnerschütterung Verspannungen vorbeugen Fahrradhelm: nicht nur für Kinder Ideen für das Lauftraining Kielbrust Fingerverrenkung Azetabulumfraktur Hüftgelenksarthrose Gut gerüstet in den Urlaub So gefährlich sind Videospiele Knorpeldefekte heilen Den besten Laufschuh finden Stresshormon schädigt Knochen Ulnarisrinnen-Syndrom Wundkleber statt Nadel und Faden Patientinnen im Nachteil? Gesünder sitzen im Alter Qualität von Endoprothesen Injektionen gegen Kniearthrose Sportlerschulter Joggen im Winter Handynacken vorbeugen Handwurzelbrüche und Kahnbeinbrüche Knorpeldefekte heilen Rückenfreundlich Schnee schippen LWS-Syndrom Rückenschmerzen: Enge im Wirbelkanal Ellenhakenbruch Qualität von Endoprothesen Verletzungen beim Skisport Qualität von Endoprothesen Bedrohung im Straßenverkehr Ellenbogenschleimbeutel-Entzündung Bei Rückenschmerzen hinlegen Schleichender Hüftkopfabrutsch Zweitmeinung zur Hüftprothese Coxitis Schulterblattkrachen Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Kreuzschmerzen Rotatorenmanschettensyndrom Oberschenkelbruch Coxitis fugax Beckenschiefstand Knieschmerz, vorderer Meniskusverletzung Rhizarthrose Beugesehnenverletzung am Finger Auto fahren im Alter Radeln macht Kinder schlau Verstauchter Knöchel Fußdeformitäten Tipps gegen Hitze im Auto Gehirnerschütterung beim Sport Buch-Tipp: Knie aktiv Knochenmetastasen PECH hilft bei Sportverletzungen Richtig schützen vor Unfällen Handy-Nacken und Maus-Arm Richtig Radeln ohne Reue Knochentumoren Skidaumen Sekundenschlaf am Steuer Sport für Schwangere Halswirbelsäulensyndrom Gelenkschmerzen im Winter Medikamente erhöhen Bruchrisiko Akutmanagement von Sportverletzungen Aufbau und Funktion von Wirbelsäule, Brustkorb und Bauch Hüftdysplasie Bildgebende Diagnostik in der Orthopädie Kreuzbandriss bei Jugendlichen Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort Rückenmuskeln am PC stärken Gesundheitsapps auf Kassenrezept Pflanzliche Mittel bei Arthrose Fragen zum Bundesteilhabegesetz Kinesio-Tapes richtig anwenden Polyneuropathie bei Diabetikern Schienbeinfraktur Speichenköpfchenbruch Buch-Tipp: Arthrose Was hilft bei Handarthrose? Chassaignac-Lähmung Gesundheitsapps auf Kassenrezept Gehirnerschütterung bei Kindern Aufbau und Funktion von Knochen und Gelenken Schiefhals Stürzen im Alter vorbeugen Kleinkinder im Flugzeug Mythen um den Sport P.A.R.T.Y.-Aktionswoche 2017 Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern Achillessehnenriss Eingeschlafene Hand Tennisarm und Golferellenbogen Mit Hitze Tumorzellen zerstören Schlüsselbeinbruch Schiefstellung der großen Zehe Sicher auf Kufen Führerschein weg – was nun? Hilfe bei Osteoporose Osteoporose bei Männern Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star Mondbeinnekrose Die medizinischen Fachgebiete Orthopädie und Traumatologie Arthrose und Arthritis Vielseitigkeit verhindert Verletzung Den Rücken im Alltag stärken Aufbau und Funktion von Schulter und Oberarm Knochenbruch im Alter vorbeugen Kapselverletzungen an den Fingern Trichterbrust Kalkschulter Rückengesund im Büro Wirbelbrüche BWS-Syndrom Aufbau und Funktion von Ellenbogen und Unterarm Knochenbruch bei leichtem Sturz Schiefhals Neu Norm für den Verbandskasten Nachtkorsett reicht oft bei Skoliose Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk Erste Hilfe für steife Nacken Außer Gefecht nach Hexenschuss Schnellende Finger Kleine Rückenschule Quadrizepssehnenriss und Patellarsehnenriss Smartphone verursacht Handynacken Bandverletzung am Handgelenk Den passenden Schulranzen finden Entspannt in die Schule Coxa vara und Coxa valga Tetanus-Impfung auffrischen Schulranzen richtig packen Wintersport mit Kindern Bandverletzung am Handgelenk Ellenbogenverrenkung Hoher BMI fördert Gelenkverschleiß Aufbau und Funktion der Hand Gesunder Lebensstil für Kinder Qualität von Endoprothesen Die Wirbelsäule stärken Verletzungen beim Skisport Erkrankungen der Halswirbelsäule Sakroiliitis Aufbau und Funktion von Sprunggelenk und Fuß Osteoporose kann jeden treffen Sehnenentzündung an der Hüfte Morbus Perthes Skoliose Oberarmkopfbruch Rückenschmerzen? Bandverletzungen am Finger Buch-Tipp: Arthrose Chassaignac-Lähmung Morbus Scheuermann Bizepssehnenriss Rauf aufs Rad Laufrad oder Dreirad? ABC der Osteoporose Hüftluxation Operative Behandlung in der Orthopädie Gesundheitsapps auf Kassenrezept Kniegelenksarthrose Apotheke berät bei Parkinson Pflegereform 2017 Zwei neue Hüften auf einen Streich Erste Hilfe für das Kind Wie Smartphones krank machen Knochenbrüche bei Diabetes-Typ-1 Qualität von Endoprothesen Gelockertes Ellenbogengelenk Tendovaginitis de Quervain Sprunggelenksbruch Osteochondrosis dissecans Häufige Erkrankungs- und Verletzungsarten Hüftkopfgleiten Sport im Online-Fitness-Studio Spinalkanalstenose Übergewicht schadet Bandscheiben [Ober-]Schenkelhalsbruch Früherkennung der Arthrose Hilfsmittel Rollator für Senioren Ballenzehe, Hammerzehe und Krallenzehe Schubförmige Multiple Sklerose Tipps für einen starken Rücken Ski und Schlitten fahren mit Kindern Physiotherapie statt Operation Stress schadet dem Rücken Hüftschnupfen bei Kindern Aufbau und Funktion von Hüfte und Oberschenkel Schmerzen äußerlich behandeln [Ober-]Schenkelhalsbruch Muskelkater den Kampf ansagen Kopfverletzung durch Flachbildschirm Straßen sicherer machen Wie Smartphones krank machen Neue Kinderschuhe Ultraschall ersetzt das Röntgen Bundesteilhabegesetz beschlossen Bakerzyste Osteoporose Gelenkspritze bringt wenig Schulterblattbruch Gelenkschädigung bei Rheuma Arthrosen des Handgelenks Nach Gehirnerschütterung schonen Schlüsselbeinbruch Schnelle Hilfe bei Sportverletzungen Morbus Dupuytren Gehirnerschütterung: viel Ruhe nötig Schwachstelle Rücken Anamnese und klinische Untersuchung in der Orthopädie Grünholzfraktur 2 Tage Smartphone-Verbot! Bandscheibenvorfall Buch-Tipp: Osteoporose X-Bein und O-Bein Selbständig mit Parkinson Sportverletzungen Männlich, Raucher, knochenkrank Mythen um die Knochen Wirkstoffpflaster richtig anwenden Gelenkspritze bringt wenig Jetzt Vitamin D tanken Hilfe bei Beckenschiefstand Buch-Tipp: Knie aktiv Mittelhandbruch Sehnenentzündung am Innenschenkel Gehirnerschütterung trotz Helm Starke Muskeln – straffer Körper Gips, Verbände und orthopädische Hilfsmittel Osteochondrose So gefährlich sind Videospiele Schleudertrauma Beckenringbruch Hüftkopfnekrose Was bringt die Kniespritze? Arthrosen der Fingergelenke Karpaltunnelsyndrom lindern Billig-Kindersitze im Test Kleinere Verletzungen bei Kindern Osteomyelitis Schulterverrenkung Operativ oder konservativ? Schleudertrauma Facettensyndrom Knochenbrüche Aktiv dank künstlicher Gelenke Hüft-TEP bessert Hirnleistung Knie-OP: Physio geht auch per Video Sensorpflaster zeigt Infektion an Sport bei Hitze Arthrosen des Handgelenks Morbus Osgood-Schlatter Hoden in Gefahr! Für einen sicheren Tritt Warnsignal Hexenschuss Fingerbruch Strecksehnenverletzung am Finger Karpaltunnelsyndrom Ganglien Künstliches Kniegelenk sinnvoll? Fersensporn Fit durch Schneeschippen Dem Fußpilz Beine machen Intensiver Sport durch HIT Skidaumen Sport als Medizin Finger weg von Plattfüßen! Osteoporose durch Bewegung lindern Klettern – Cleveres Muskeltraining Haltung bewahren! Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Viele Kinder mit Rückenproblemen Eigenblutspende vor Knie-OP Fußgelenk verstaucht – was tun? Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort Kreuzbandverletzung Knochenschwund bei Männern

Unterarmbruch: Isolierter Bruch von einem der beiden Unterarmknochen – als Ellenbruch (Ulnafraktur) oder Speichenbruch (Radiusfraktur) – oder beider Unterarmknochen zugleich als kompletter Unterarmbruch. Am häufigsten ist die Speiche betroffen, etwas seltener beide Unterarmknochen, in Ausnahmefällen nur die Elle. Die Ursache ist meist ein Sturz auf den ausgestreckten Arm. Brüche im Schaftbereich des Unterarms werden bei Erwachsenen fast immer operiert, Brüche am Handgelenk dagegen nur bei stärkerer Verschiebung der Bruchstücke. Wenn keine nennenswerte Fehlstellung verbleibt, heilen Unterarmbrüche in der Regel ohne bleibende Beschwerden oder Funktionseinbußen.

  • Starke, bewegungsabhängige Schmerzen in Unterarm und/oder Handgelenk mit schmerzhafter Bewegungseinschränkung
  • Zunehmende Schwellung an Unterarm oder Handgelenk
  • Häufig sichtbare Fehlstellung (Abknickung des Unterarms in Gabelstellung oder Bajonettstellung des Handgelenks).

Noch am selben Tag, wenn

  • nach einem Sturz die oben genannten Beschwerden auftreten.

Der Unterarm besteht aus zwei langen Knochen, der Speiche (Radius) und der Elle (Ulna). Unterschieden wird bei Brüchen des Unterarms nicht nur, welcher der beiden Knochen betroffen ist. Entscheidend ist auch, in welcher Höhe der Bruch liegt.

Am häufigsten bricht die Speiche nahe am Handgelenk, wobei man auch oft von einem „gebrochenen Handgelenk“ spricht. Diese Bezeichnung ist jedoch nicht korrekt – gebrochen ist nicht das Gelenk, sondern das untere Ende der Speiche. Die „distale Radiusfraktur“ (wie der Bruch medizinisch korrekt heißt), ist nicht nur der häufigste Unterarmbruch, sondern beim Menschen der häufigste Knochenbruch überhaupt. Die weiteren, selteneren Unterarmbrüche liegen entweder ellenbogennah (proximale Brüche) oder in der Mitte des Knochens (medial).

Weitere Einteilungen

Brüche des Schafts von Elle oder Speiche lassen sich zudem nach der Bruchart einteilen. Einfache Brüche können schräg, spiralförmig oder quer verlaufen. Bei Keilfrakturen kann der Keil intakt oder in sich gebrochen sein. Mehrfragmentfrakturen haben entweder ein intaktes Zwischensegment (dann ist der Knochen in 3 Stücke gebrochen) oder ein frakturiertes Zwischensegment, d. h. mehrere Bruchstücke.

Ursachen

Typische Ursachen von Unterarmbrüchen sind – neben dem Sturz auf den ausgestreckten Arm – gewaltsame Verbiegungen, Stauchungen oder Verdrehungen des Unterarms bei Verkehrsunfällen. Seltener führt ein direkter Anprall zu der Verletzung, etwa bei der Abwehr eines Schlags (Parierfraktur).

Komplikationen

Am Unterarm verlaufen auf engem Raum Nerven und Gefäße, die bei Brüchen leicht verletzt werden können. Eine seltene, aber gefürchtete Komplikation bei allen Unterarm- und Handgelenkbrüchen ist außerdem das Komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS, früher Sudeck-Erkrankung genannt). Dies ist eine neurologische Erkrankung, die im Anschluss an ein Trauma auftritt und mit Schmerzen, Muskelschwäche und Bewegungseinschränkungen einhergeht.

Sonderformen

Monteggia-Fraktur. Hier ist die Elle nahe am Ellenbogen gebrochen (proximale Ulnafraktur), gleichzeitig ist das Speichenköpfchen aus seiner Gelenkpfanne geglitten und die entsprechende Bandverbindung gerissen. Vor Versorgung des Ellenbruchs muss das Speichenköpfchen wieder eingerenkt werden.

Galeazzi-Fraktur. Dieser Bruch ist eine Kombination aus Speichenbruch, Ausrenkung der Elle aus dem handgelenksnahen Gelenk zwischen Elle und Speiche und dem Riss der Knochenhaut zwischen Speiche und Elle. Um die Stabilität des Unterarms wiederherzustellen, ist eine operative Versorgung und die Fixierung der Bruchteile mit Platten oder Schrauben erforderlich.

Grünholzbruch. Bei diesem Bruch handelt es sich um einen unvollständigen Bruch, bei dem die Knochenhaut nicht oder nur an einer sehr kleinen Stelle einreißt. Er kommt besonders oft am Unterarm vor, mehr dazu unter Grünholzbruch.

Körperliche Untersuchung. Den ersten Hinweis auf einen Unterarmbruch liefert der Ärzt*in die typische Schonhaltung, bei der die gesunde Hand den verletzten und schmerzenden Arm abstützt. Ein Druckschmerz an typischer Stelle des Unterarms bestätigt den Verdacht. Als sichere Knochenbruchzeichen gelten eine sichtbare Fehlstellung des Unterarms oder Handgelenks, knirschende Geräusche bei Bewegung des Arms sowie eine abnorme Beweglichkeit.

Hinweise auf ein drohendes CRPS sind die verhärtete Muskulatur am Unterarm und Schmerzen beim passiven Strecken der Finger. Um eine Verletzung von Nerven und Gefäßen nicht zu übersehen, prüft die Ärzt*in den DMS-Status, d. h. Durchblutung, Motorik und Sensibilität des betroffenen Arms.

  • Eine Schädigung des Speichennervs (Nervus radialis) macht sich durch die sog. Fallhand bemerkbar. Dabei kann die Patient*in Hand und Finger nicht strecken, weshalb diese schlaff vom angehobenen Unterarm herabhängen.
  • Ist der Ellennerv (Nervus ulnaris) geschädigt, kommt es zu Störungen der Handinnenmuskeln und zu Gefühlsstörungen an der Handaußenseite. Es resultiert die Krallenhand, bei der nicht die Fingergrundgelenke, wohl aber die Endgelenke gebeugt werden können.
  • Ist der Mittelarmnerv (Nervus medianus) betroffen, droht die Lähmung von Ringfinger und kleinem Finger. Da diese dann nicht mehr ausgestreckt werden können, spricht man auch von einer "Schwurhand". Außerdem ist die Sensibilität von Daumen und Zeigefingerkuppe gestört.
  • Ist die Armarterie (Arteria brachialis) in Mitleidenschaft gezogen, ist der Puls am Handgelenk abgeschwächt oder fehlt ganz.

Technische Untersuchungen. Röntgenaufnahmen sichern die Diagnose und helfen der Ärzt*in bei der Therapieentscheidung. Bei Verdacht auf eine Sudeck-Erkrankung veranlasst die Ärzt*in eine Kompartmentdruckmessung, bei Hinweisen auf Gefäßverletzung eine Angiografie, also die radiologische Untersuchung der Gefäße.

Differenzialdiagnosen. Schmerzen und Bewegungseinschränkungen des Arms finden sich auch bei anderen Bruchverletzungen (Ellenhakenbruch, Oberarmbruch) sowie bei Ellenbogenverrenkung und Chassaignac-Lähmung. Hinter Lähmungen und Sensibilitätsstörungen an der Hand können auch ein Supinatorlogen-Syndrom oder ein Ulnarisrinnen-Syndrom stecken.

Konservative Behandlung bei Erwachsenen

Bei Erwachsenen ist die konservative Behandlung von Unterarmbrüchen eher die Ausnahme. Denn durch die besondere Anatomie des Unterarms ist die Stellung der Knochen in der korrekten Achse wichtig. Schon kleine Abweichungen stören die wichtigen Umwendbewegungen des Unterarms. Zudem müsste der Unterarm für eine Heilung sehr lange ruhiggestellt werden. Dadurch schrumpfen Bandstrukturen und Muskeln, die Beweglichkeit ist gefährdet. Eine konservative Behandlung kommt deshalb nur in folgenden Situationen infrage:

  • Kontraindikation gegen die operative Behandlung, z. B. Patient*innen mit stark erhöhtem Operationsrisiko
  • Inkomplette Brüche
  • Einfache, nicht verschobene Brüche nur eines der beiden Unterarmknochen.

Brüche im Schaftbereich. Hier richtet die Ärzt*in den Bruch zunächst ein und stellt den Arm dann in einer Oberarmgipsschiene, später im geschlossenen Oberarmgips für 4- bis 10 Wochen ruhig. Mit regelmäßigen Röntgenaufnahmen kontrolliert sie die Ausheilung und passt die Dauer der Ruhigstellung gegebenenfalls an.

Brüche in Nähe des Handgelenks. Bei nicht oder kaum verschobenen Brüchen richtet die Ärzt*in zunächst den Bruch in örtlicher Betäubung oder einer kurzen Narkose ein. Anschließend legt sie, je nach Lage des Bruchs, eine Ober- oder Unterarmschiene aus Gips an. Wenn die Weichteile nach einigen Tagen abgeschwollen sind, ersetzt sie die offene Schiene durch einen rundum geschlossenen Gipsverband, der weitere 4–6 Wochen verbleibt. Röntgenkontrollen helfen der Ärzt*in gegebenenfalls, den Heilungsfortschritt zu überwachen. Verrutschen die Bruchstücke trotz Gipsruhigstellung, ist eine Operation nötig.

Operative Behandlung bei Erwachsenen

Offene oder verschobene Brüche, komplette Unterarmbrüche und Brüche mit begleitenden Gefäßverletzungen versorgen die Ärzt*innen bei Erwachsenen in der Regel operativ. Dazu wird die Patient*in stationär aufgenommen. Operiert wird möglichst innerhalb von 6 bis 8 Stunden nach der Verletzung, bei offenen oder Gefäß- und Nervenverletzungen auch notfallmäßig sofort.

Brüche im Bereich des Schafts fixieren die Operateur*innen fast immer mit einer Platte und Schrauben aus Titan. Nach der Operation erübrigt sich eine Ruhigstellung im Gips. Häufig wird der Arm jedoch für ein bis zwei Tage in einer Oberarmschiene gelagert, um die Abheilung zu fördern und die Schmerzen zu reduzieren. Wenn die eingebrachten Metallteile keine Beschwerden verursachen, bleiben sie im Knochen. Ansonsten werden sie 1,5–2 Jahre nach der Operation entfernt.

Brüche in Nähe des Handgelenks stabilisiert die Ärzt*in operativ, wenn die Bruchstücke verschoben sind. Das gilt insbesondere dann, wenn die Gelenkfläche mitbetroffen ist. Zur operativen Stabilisierung verwendet die Chirurg*in je nach Bruchform Drähte, Schrauben und Metallplatten, bei Weichteilverletzungen oder ausgeprägter Knochenzertrümmerung auch einen äußeren Spanner. Auf eine zusätzliche Gipsruhigstellung wird meist verzichtet. Drähte und Spanner entfernt die Ärzt*in bereits nach 4–6 Wochen, Schrauben und Platten meist erst nach 6–12 Monaten.

Nach der Operation

Schon in den ersten Tagen beginnt die passive Bewegungstherapie, nach etwa 2 bis 3 Wochen kommen aktive Übungen und muskelaufbauendes Training hinzu. 12 Wochen nach der Operation kontrolliert die Ärzt*in mittels Röntgenbild die Heilung des Knochens. Ist alles in Ordnung, darf die Patient*in den Arm wieder vorsichtig belasten und mit Rehasport beginnen. Nach 4 Monaten ist auch das Heben schwerer Lasten wieder erlaubt, nach etwa 6 Monaten anstrengender Sport.

Behandlung bei Kindern

Generell wird bei kindlichen Knochenbrüchen eine mäßige Abknickung oder Verschiebung eher toleriert als bei Erwachsenen, da sich eine Fehlstellung durch das weitere Knochenwachstum meist wieder ausgleicht. Einheitliche Empfehlungen, welche Achsenabweichung unproblematisch ist, gibt es allerdings nicht – die Entscheidung, ob und wie ein möglicher Achsenfehler zu korrigieren ist, wird daher individuell getroffen. Bei Achsenfehlern > 15° ist jedoch mit Bewegungseinschränkungen bei den Umwendbewegungen des Arms zu rechnen.

Konservative Behandlung. Für eine konservative Behandlung eignen sich folgende Unterarmbrüche:

  • Stabile, inkomplette, unverschobene und achsengerecht stehende Brüche
  • Achsengerecht stehender Grünholzbruch
  • Instabile, aber achsengerecht stehende, nicht verschobene isolierte Speichen- oder Ellenbrüche (nur unter engmaschiger Röntgenkontrolle).

Der Arm wird dabei etwa 3 bis 4 Wochen im Gips ruhiggestellt. Zu Beginn, nach etwa 10 Tagen und nach der Gipsabnahme kontrolliert die Ärzt*in die richtige Stellung der Knochen und die knöcherne Ausheilung mithilfe von Röntgenaufnahmen.

Nach Abnahme des Gipses mobilisiert das Kind sich von alleine, eine Physiotherapie ist nicht erforderlich. Ist bei einer weiteren klinischen Kontrolle 2 bis 4 Wochen nach Gipsabnahme alles in Ordnung, darf das Kind wieder Sport treiben.

Operative Behandlung. Zur Operation raten die Ärzt*innen bei folgenden Unterarmbrüchen:

  • Instabile Brüche
  • Grünholzbruch beider Knochen
  • Kombination einer kompletten Schaftfraktur des einen und Grünholzfraktur des anderen Unterarmknochens
  • Monteggia-Fraktur, Galeazzi-Fraktur.

Wenn möglich, renken die Ärzt*innen den Bruch unter Röntgenkontrolle ein. Dann eröffnen sie den Bereich über dem Bruch und fixieren die Knochenbruchstücke. Je nach Verletzungsform bieten sich zwei Techniken an: Brüche im Schaftbereich stabilisiert die Chirurg*in meist mit einem elastischen Nagel, den sie in die Markhöhle einbringt. Bei Brüchen in Gelenknähe verwendet sie dagegen dünne, den Knochen kreuzende Drähte.

Nach der Operation muss der Arm nicht ruhiggestellt werden. Bei starken Schmerzen ist jedoch für einige Tage eine Armschlinge oder eine Schiene erlaubt. Eine Physiotherapie ist meist nicht erforderlich. 4 Wochen nach der Operation kontrolliert die Ärzt*in die knöcherne Heilung mittels Röntgenaufnahmen. Ist alles in Ordnung, ist Sport wieder erlaubt. Frühestens 3 Monate nach der Operation wird das Metall entfernt. Zur Sicherheit kontrolliert die Ärzt*in vorher, ob der Bruch vollständig verknöchert und der Knochen wieder stabil ist.

Einfache Unterarmbrüche heilen meist folgenlos innerhalb von 6 bis 8 Wochen aus. Bei Achsenfehlstellungen > 15° drohen Bewegungseinschränkungen bei den Umwendbewegungen des Unterarms.

Was Sie selbst tun können

Eine sofortige Kühlung mit Eisbeuteln oder Kühlpacks lindert die Schmerzen und verringert die Schwellung. Beim Transport zur Ärzt*in schmerzt der verletzte Arm oft weniger, wenn er angewinkelt und mit einem Tuch oder Kleidungsstück vor der Brust gehalten wird.

Hinweis: Bei Verletzungen von Arm oder Hand drohen immer Schwellungen, weshalb Ringe oder anderer Schmuck frühzeitig abgelegt werden sollten.

Komplementärmedizin

Zur Linderung der Schmerzen sowie zur Unterstützung des Heilungsprozesses kommen bei Handgelenk- und Unterarmbrüchen als komplementärmedizinische Maßnahmen v. a. Magnettherapie, Homöopathie und Akupunktur in Betracht.

Autor*innen

Dr. med. Michael Bedall in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 11:45 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.