Knochentumoren

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Medikamentöse Therapie in der Orthopädie Qualität von Endoprothesen Ultraschall ersetzt das Röntgen Frozen Shoulder Speichenköpfchenbruch Brustkorbverletzungen Operative Behandlung in der Orthopädie Hüftimpingement Aufbau und Funktion von Knochen und Gelenken Osteochondrose Aufbau und Funktion von Wirbelsäule, Brustkorb und Bauch Medikamente erhöhen Bruchrisiko Bandscheibenvorfall Hüftgelenksarthrose Coxitis fugax Bewegen bringt Segen Tipps für einen starken Rücken Spondylolisthese PECH-Regel bei Sportverletzungen Knieschmerz, vorderer Was darf man mit einer Knieprothese? P.A.R.T.Y.-Aktionswoche 2017 Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort Ellenbogenschleimbeutel-Entzündung Schnelle Hilfe bei Sportverletzungen Apotheke berät bei Parkinson Ski und Schlitten fahren mit Kindern Bedrohung im Straßenverkehr Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk Neue OP-Methode bei Schienbeinbruch Osteoporose Beugesehnenverletzung am Finger Wie Smartphones krank machen Hilfsmittel Rollator für Senioren Häufige Erkrankungs- und Verletzungsarten Arthrosen des Handgelenks Arthrosen der Fingergelenke Schulweg im Dunkeln Rückenfreundlich Schnee schippen Medikation im Alter anpassen Qualität von Endoprothesen Den Rücken im Alltag stärken Sprunggelenksverletzungen Wundkleber statt Nadel und Faden Schleudertrauma Operativ oder konservativ? Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Ellenbogenverrenkung Rückengesund im Büro Startschuss Frühjahrsputz BWS-Syndrom Zwei neue Hüften auf einen Streich Kniegelenksarthrose OP nach Bandscheibenvorfall Die medizinischen Fachgebiete Orthopädie und Traumatologie Haltung bewahren! Gehirnerschütterung bei Kindern Schulterblattkrachen Fit durch Schneeschippen Erkrankungen der Halswirbelsäule Gelenkschädigung bei Rheuma Mythen um die Knochen Schultergelenkarthrose Injektionen gegen Kniearthrose Achillessehnenriss und Achillodynie So gefährlich sind Videospiele Gesundheitsapps auf Kassenrezept Skapula alata Früherkennung der Arthrose Qualität von Endoprothesen Urlaub für den Rücken Entspannt in die Schule Knochenbrüche Knorpeldefekte heilen Fehlhaltung, Haltungsschwäche und Fehlstellung Jetzt Vitamin D tanken Verstauchter Knöchel Sprunggelenksbruch Viele Kinder mit Rückenproblemen Sportlerschulter Mondbeinnekrose Chassaignac-Lähmung Sprungbeinbruch und Fersenbeinbruch Gips, Verbände und orthopädische Hilfsmittel Den besten Laufschuh finden Beckenringbruch Führerschein weg – was nun? Außer Gefecht nach Hexenschuss Wirkstoffpflaster richtig anwenden Knochenschwund bei Männern Ellenhakenbruch Buch-Tipp: Knie aktiv Wirbelsäuleninfektionen Rehabilitation von Sportverletzungen Morbus Scheuermann Stresshormon schädigt Knochen Künstliches Koma Gelenkschmerzen im Winter Morbus Perthes Karpaltunnelsyndrom Tendovaginitis de Quervain Sehnenentzündung an der Hüfte Schleichender Hüftkopfabrutsch Intensiver Sport durch HIT Hüftluxation Hüftdysplasie Coxitis Rotatorenmanschettensyndrom Wie Smartphones krank machen X-Bein und O-Bein Mittelhandbruch Sport im Online-Fitness-Studio Gehirnerschütterung beim Sport So gefährlich sind Videospiele Schnellende Finger Physiotherapie [Ober-]Schenkelhalsbruch Schubförmige Multiple Sklerose Medikamente bei Sportverletzungen Mythen um den Sport Knochenbruch im Alter vorbeugen Sicher auf Kufen Neu Norm für den Verbandskasten Ideen für das Lauftraining Schmerzen bei Arthrose Halswirbelsäulensyndrom Meniskusverletzung Schulterverrenkung Sportlerschulter Rückenmuskeln am PC stärken Harte Fakten zum Thema Rückenschmerz Laufrad oder Dreirad? Arthrose und Arthritis Wie Smartphones krank machen Unterarmbruch Die Wirbelsäule stärken Hilfe bei Sportverletzungen Fahrradhelm: nicht nur für Kinder Ulnarisrinnen-Syndrom Sportmedizin Gegen Müdigkeit am Steuer Tipps gegen Kreuzschmerzen Den richtigen Schulranzen finden Karpaltunnelsyndrom lindern Eigenblutspende vor Knie-OP Sport als Medizin Fußgelenk verstaucht – was tun? Sport bei Hitze Ballenzehe, Hammerzehe und Krallenzehe Muskelschmerz wegmassieren Hoher BMI fördert Gelenkverschleiß Warnsignal Hexenschuss Coxa vara und Coxa valga Trichterbrust Verletzungen beim Skisport ABC der Osteoporose Pinguin-Gang bei Glatteis Richtig Radeln ohne Reue Knochen- und Gelenkersatz für Hüfte und Knie Schultereckgelenkverrenkung Muskelkater den Kampf ansagen Bakerzyste Sport für Schwangere Spinalkanalstenose Knochenmetastasen Die Knochen-Bilanz Qualität von Endoprothesen Was bringt die Kniespritze? Unterschenkelbruch Hüftkopfgleiten Fragen zum Bundesteilhabegesetz Finger weg von Plattfüßen! Aufbau und Funktion von Sprunggelenk und Fuß Rettung für ausgeschlagene Zähne Skidaumen Fußdeformitäten Hoden in Gefahr! Straßen sicherer machen Schulranzen richtig packen Oberschenkelbruch Kleine Rückenschule Bundesteilhabegesetz beschlossen Brüche des Oberarms Schmerzen äußerlich behandeln Stumpfes Bauchtrauma Kalkschulter Nach Gehirnerschütterung schonen Gesundheitsapps auf Kassenrezept Fersensporn Hüftkopfnekrose Hilfe bei Osteoporose Skidaumen Knie-OP: Physio geht auch per Video Aufbau und Funktion von Schulter und Oberarm Männlich, Raucher, knochenkrank Bei Rückenschmerzen hinlegen Käse und Co. für gesundere Knochen Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star Wirbelbrüche Übergewicht schadet Bandscheiben Knochenbruch im Alter vorbeugen Hüft-TEP bessert Hirnleistung Skoliose Dem Fußpilz Beine machen Vitamin D – das Sonnenvitamin Neue Kinderschuhe Nachtkorsett reicht oft bei Skoliose Schiefhals Knochenbrüche bei Diabetes-Typ-1 Oberarmkopfbruch Schleimbeutelentzündung am Knie Gesundheitsapps auf Kassenrezept Schulterblattbruch 2 Tage Smartphone-Verbot! Rauf aufs Rad Arthrosen des Handgelenks Gut gerüstet in den Urlaub Sensorpflaster zeigt Infektion an Osteochondrosis dissecans Grünholzfraktur Buchtipp: Ernährung für Sportler Workout gegen den Mausarm Ablenkung im Straßenverkehr Verletzungen beim Skisport Knorpeldefekte heilen Osteoporose bei Männern Schwachstelle Rücken Tennisarm und Golferellenbogen Fingerverrenkung Hüftschnupfen bei Kindern Polyneuropathie bei Diabetikern Osteomyelitis Was hilft bei Handarthrose? Sehnenentzündung am Innenschenkel Knochenbruch im Alter vorbeugen Den passenden Schulranzen finden Auto fahren im Alter Starke Muskeln – straffer Körper Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Kreuzschmerzen Knochenbruch bei leichtem Sturz LWS-Syndrom Bandverletzung am Handgelenk Hilfe bei Beckenschiefstand Tiefer Rückenschmerz Kalkschulter Trainingsschäden bei Kindern Tipps gegen Hitze im Auto Sport für starke Kinderrücken Achillessehnenriss Schleudertrauma Morbus Dupuytren Chassaignac-Lähmung Gehen lindert Kniegelenksarthrose Fingerbruch Barfußlauf für Einsteiger Bandscheibenverwölbung und Bandscheibenvorfall Gesunder Lebensstil für Kinder Gehirnerschütterung trotz Helm Schiefstellung der großen Zehe Ganglien Beckenschiefstand Schlüsselbeinbruch Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern In Bewegung bleiben: Bildgebende Diagnostik in der Orthopädie Spinalkanalstenose Buch-Tipp: Arthrose Aktiv dank künstlicher Gelenke Mit Hitze Tumorzellen zerstören Gelockertes Ellenbogengelenk Mondbeinnekrose Schütteltrauma bei Säuglingen PECH hilft bei Sportverletzungen Bandverletzung am Handgelenk Zweitmeinung zur Hüftprothese Erste Hilfe für das Kind Kleinere Verletzungen bei Kindern Selbständig mit Parkinson Kreuzbandriss bei Jugendlichen Kniescheibenbruch Verletzungsfrei gärtnern Schleimbeutelentzündung an der Schulter Strecksehnenverletzung am Finger Für einen sicheren Tritt Anamnese und klinische Untersuchung in der Orthopädie Tetanus-Impfung auffrischen Buch-Tipp: Osteoporose Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort Smartphone verursacht Handynacken Hüftfehlstellungen bei Babys Prävention von Sportverletzungen Kopfverletzung durch Flachbildschirm Qualität von Endoprothesen Schlüsselbeinbruch Buch-Tipp: Arthrose Gehirnerschütterung: viel Ruhe nötig 6 Tipps für gekonntes Pflastern Diagnose Gehirnerschütterung Aufbau und Funktion von Hüfte und Oberschenkel [Ober-]Schenkelhalsbruch Verspannungen vorbeugen Azetabulumfraktur Kielbrust Stürzen im Alter vorbeugen Osteoporose kann jeden treffen Facettensyndrom Rotatorenmanschettenriss Der Rollator muss passen! Knorpeldefekte heilen Bizepssehnenriss Rückenschmerzen? Gel und Pflaster gegen Rückenschmerz Richtig schützen vor Unfällen Hilfe fürs Arthroseknie Klettern – Cleveres Muskeltraining Schienbeinfraktur Supinatorlogen-Syndrom Pflanzliche Mittel bei Arthrose Patientinnen im Nachteil? Mittelfußknochenbrüche und Zehenbrüche Ernährungstipps für Skifahrer Morbus Osgood-Schlatter Hohe Sportverletzungsrate bei Kids Radeln macht Kinder schlau Kinesio-Tapes richtig anwenden Joggen im Winter Pflegereform 2017 Schiefhals Handy-Nacken und Maus-Arm Erhöhte Sturzgefahr im Winter Stress schadet dem Rücken Eingeschlafene Hand Buch-Tipp: Knie aktiv Sakroiliitis Sportverletzungen Kniescheibenverrenkung Kreuzbandverletzung Kapselverletzungen an den Fingern Aufbau und Funktion von Knie und Unterschenkel Osteochondrose Kleinkinder im Flugzeug Muskelfaserriss in der Wade Billig-Kindersitze im Test Vielseitigkeit verhindert Verletzung Bandverletzungen am Finger Sekundenschlaf am Steuer Pflege von Hautabschürfungen Handwurzelbrüche und Kahnbeinbrüche Handynacken vorbeugen Osteoporose durch Bewegung lindern Aufbau und Funktion der Hand Schleimbeutelentzündung an der Hüfte Gesünder sitzen im Alter Akutmanagement von Sportverletzungen Rhizarthrose Physiotherapie statt Operation Aufbau und Funktion von Ellenbogen und Unterarm Quadrizepssehnenriss und Patellarsehnenriss Wintersport mit Kindern Künstliches Kniegelenk sinnvoll? Rückenschmerzen: Enge im Wirbelkanal

Knochentumoren: Gut- oder bösartige Neubildungen im Knochen, die vom Knochen-, Knorpel- oder Knochenmarksgewebe ausgehen und vornehmlich im Wachstumsalter auftreten. Gutartige Tumoren bleiben meist unbehandelt und werden nur entfernt, wenn sie zu lokalen Problemen, z. B. Brüchen oder Schmerzen, führen. Bösartige Knochentumoren erfordern je nach Typ und Ausbreitung eine Behandlung durch Operation, Chemotherapie und/oder Bestrahlung. Damit überleben mehr als 50 % der Betroffenen die ersten 5 Jahre nach der Diagnosestellung.

  • Lokalisierte Schmerzen über längere Zeit
  • Sichtbare oder tastbare Verdickungen des Knochens
  • Schwellungen und Funktionseinschränkungen an Gliedmaßen
  • Knochenbrüche ohne wesentliche Gewalteinwirkung
  • Allgemeine Schwäche, Leistungsknick bei bösartigen Tumoren.

In den nächsten Tagen bei allen unklaren Schwellungen, neu auftretenden Funktionseinschränkungen und Schmerzen am Bewegungsapparat, die länger als 3 Tage dauern.

Gutartige Knochenveränderungen. Neben gutartigen (benignen) Knochentumoren gibt es verschiedene, tumorähnliche Knochenerkrankungen von ebenfalls gutartigem Charakter. Die einzelnen Erkrankungen haben typische „Altersgipfel“, die oft im ersten und zweiten Lebensjahrzehnt liegen. Die häufigsten gutartigen Knochenveränderungen sind:

  • Juvenile Knochenzyste: Dabei handelt es sich um flüssigkeitsgefüllte, von einer Membran umgebene Zysten. Besonders häufig findet sich der Tumor bei Kindern im 13. Lebensjahr, meist nahe der Wachstumsfuge im schulternahen Oberarmknochen oder im hüftnahen Oberschenkel. Oft verraten sie sich durch spontane Brüche des befallenen Knochens, da sie das Knochengewebe zunehmend verdrängen und auf diese Weise zu Sollbruchstellen führen.
  • Fibröser Kortikalisdefekt: Dies ist eine recht häufige Wachstumsstörung der äußeren Knochenschicht (Kortikalis) im Bereich langer Röhrenknochen, meist im Ober- und Unterschenkel oder Oberarm. Die Veränderung macht nur selten Beschwerden und wächst sich meist folgenlos aus.
  • Kartilaginäre Exostose (Osteochondrom): Fast 50 % aller gutartigen Knochentumoren gehören zu dieser Gruppe. An Knie, Ellenbogen, Handgelenk, aber auch an Hüftgelenk und Schulterblatt treten die von Knorpel überzogenen tropfen- oder blumenkohlartigen Knochenauswüchse auf. Sie erreichen manchmal Faustgröße und führen dann oft zu erheblichen Behinderungen. Schmerzen, Verformungen der Knochen und Störungen des Längenwachstums sind weitere mögliche Folgen. Die Exostosen entstehen meist im zweiten Lebensjahrzehnt und beenden ihr Wachstum mit dem Abschluss des Knochenwachstums. Treten sie mehrfach auf, ist die Ursache oft eine erbliche Erkrankung (hereditäre multiple Exostosen, HME). In diesem Fall ist auch mit – allerdings seltenen – Entartungen zu rechnen.
  • Enchondrom: Der Begriff bezeichnet Neubildungen aus Knorpelgewebe, die im Knocheninneren lokalisiert sind und hauptsächlich Hände und Füße befallen. Die meist schmerzlosen Tumoren treten häufig im jüngeren Erwachsenenalter auf, bei mehrfachem Auftreten auch schon im Kleinkindalter. In 20 % der Fälle werden die Tumoren bösartig, insbesondere dann, wenn sie in der Nähe des Körperstamms liegen.
  • Osteoidosteom: Hierbei handelt es sich um einen meist winzigen Tumor in der äußeren Schicht von Röhrenknochen, manchmal auch in Wirbeln. Typisch ist ein nächtlicher Schmerz, der nach der Einnahme von Acetylsalicylsäure (Aspirin®) rasch nachlässt.
  • Osteoklastom: Dies ist ein halb bösartiger, also semimaligner Tumor. Im Gegensatz zu gutartigen Neubildungen wächst er nicht verdrängend, sondern zerstört bei seiner Ausbreitung benachbartes Gewebe. Er führt nur selten zu Metastasen, was ihn von bösartigen Tumoren unterscheidet. Meist tritt er nach Abschluss des Wachstums auf, v. a. an den Enden der langen Röhrenknochen.

Bösartige Knochentumoren sind selten. Im Kindesalter machen sie 3–4 % aller bösartigen Erkrankungen aus. Die wichtigsten Beispiele sind:

  • Osteosarkom: Der häufigste maligne Knochentumor betrifft meist die Altersgruppe zwischen 10 und 25 Jahren. Er tritt in der Hälfte der Fälle knienah in Oberschenkelknochen oder im Schienbein auf. Trotz frühzeitiger Streuung von Metastasen überleben mehr als 60 % der Betroffenen mindestens 5 Jahre. Selbst nach Entfernung von Lungenmetastasen liegt die 5-Jahres-Überlebensrate bei nahezu 50 %.
  • Ewing-Sarkom: Auch der bösartigste aller Knochentumoren befällt meistens Kinder. Betroffen sind vorwiegend die langen Röhrenknochen, seltener Becken und Rippen. Da die Erkrankung oft zu Schmerzen und Schwellungen, manchmal auch zu Fieber führt, lässt sie sich leicht mit einer Osteomyelitis verwechseln, die ähnliche Entzündungszeichen verursacht. Mit einer Kombinationstherapie lassen sich 5-Jahres-Überlebensraten von mindestens 50 % erreichen.
  • Chondrosarkom: Das Chrondrosarkom entsteht erst im Erwachsenenalter (30–50 Jahre) und befällt vorwiegend Becken, Oberschenkelknochen und Schultern. Da es fließende Übergänge von gutartigen Tumoren (Enchondrome) zu den bösartigen Chondrosarkomen gibt, ist eine Klassifizierung auch durch eine Gewebeuntersuchung oft schwierig. Je nach Typ liegt die 10-Jahres-Überlebensrate zwischen 15 % und 80 %.

Diagnosesicherung. Es gilt zu bedenken, dass die Ursache für uncharakteristische Leitbeschwerden auch ein Knochentumor sein kann. Hartnäckige, v. a. einseitige Wachstumsschmerzen erfordern deshalb immer eine weiterführende Diagnostik. Diese besteht zuallererst in einer Röntgenaufnahme, die oft schon charakteristische Veränderungen zeigt. Besteht der Verdacht auf einen bösartigen Tumor, bringt ein Kernspin weitere Informationen. Eine Angiografie klärt die Blutversorgung, eine Skelettszintigrafie die Lokalisation von – unter Umständen mehrfach auftretenden – Herden. Letztendliche Sicherheit bringt nur eine Biopsie, also die Entnahme eines kleinen Knochenstücks. Sie ist auch wichtig für die Therapieplanung, die unter anderem von der feingeweblichen Einstufung des Tumors abhängt.

Osteosarkom im unteren Drittel des Oberschenkels eines 18-jährigen Patienten. Der junge Mann klagte über einen zwar nicht sehr starken, aber doch „komischen“ Dauerschmerz. Äußerlich war nur eine leichte Erhabenheit zu sehen (Pfeile). Das Röntgenbild zeigt jedoch, wie stark sich der Tumor schon ausgebreitet hat.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Therapie. Gutartige Knochentumoren benötigen meist keine Behandlung – solange sie nicht stören und die Tragefunktion des Knochens unbehelligt lassen. Bei Brüchen des geschwächten Knochens oder bei Beteiligung von Wachstumsfugen oder Gelenken ist oft eine Operation erforderlich, ebenso bei lokalen Beschwerden wie Schmerzen oder Funktionsstörungen. Dabei räumt der Operateur den Tumor aus und füllt größere Defekte mit Knochenspänen auf, die er dem Beckenkamm entnimmt.

Die Behandlung von bösartigen Knochentumoren richtet sich im Wesentlichen nach dem Typ und der Ausbreitung der Erkrankung. Kernpunkt ist in der Regel die Operation. Sie strebt eine möglichst vollständige Entfernung des bösartigen Gewebes an, versucht jedoch gleichzeitig, die Funktionsfähigkeit des betroffenen Körperteils zu erhalten. Nicht vermeidbare größere Defekte lassen sich mit körpereigenem Knochengewebe oder speziellen Tumorendoprothesen überbrücken. Patienten mit Osteosarkom und Ewing-Sarkom erhalten zusätzlich eine hoch dosierte Chemotherapie vor und gelegentlich auch nach der Operation. Eine Bestrahlung ist als Begleittherapie – selten auch als alleinige Behandlung, insbesondere bei Ewing-Sarkomen – wirksam.

Komplementärmedizin

Mehr als 50 % aller Krebspatienten wenden irgendwann im Krankheitsverlauf alternativ- bzw. komplementärmedizinische Krebstherapien an, obwohl sie von den Krankenkassen bis auf wenige Ausnahmen nicht bezahlt werden.

Weder die schulmedizinischen noch die komplementärmedizinischen/alternativen Verfahren sollten pauschal verdammt oder in den Himmel gehoben werden – beide sollten ihre Erfolge nach nachvollziehbaren Kriterien messen lassen.

Selbst Ärzten ist es nicht immer möglich zu beurteilen, ob die Theorie hinter einer Behandlung logisch ist oder nicht. Wie soll ein Betroffener sich da ein Urteil bilden? Misstrauen ist immer dann angebracht, we

  • unrealistische Versprechungen gemacht werden (Heilung auf jeden Fall, bei den verschiedensten Tumoren und/oder ohne Nebenwirkungen),
  • dem (bisher) behandelnden Arzt nichts erzählt werden soll,
  • schulmedizinische Therapien abgebrochen werden sollen,
  • unter Zeitdruck entschieden werden soll,
  • Vorleistungen erwartet werden – sei es der Glaube an den Heiler oder das Öffnen der Geldbörse.

Auch bei einer schweren Krankheit wie Krebs können Sie es sich leisten, einige Tage abzuwarten und eine zweite Meinung einzuholen. Das gilt besonders für teure Therapien, denn gerade dort besteht die Gefahr, dass die Gesundung des Patienten nicht im Vordergrund steht.

Es gibt über 100 komplementärmedizinische Krebstherapien. Einige haben einen „Alleinstellungsanspruch“, andere verstehen sich ausschließlich als Ergänzung zur Schulmedizin. Der folgende Überblick erklärt die häufigsten und bekanntesten.

Homöopathie, Traditionelle Chinesische Medizin, Ayurveda und Anthroposophie haben jeweils eigene Konzepte zur Tumortherapie. Die Homöopathie zeigte in kontrollierten Studien keine Wirksamkeit in der Krebstherapie. Ayurveda hilft möglicherweise vorbeugend gegen einige Krebsarten, ist aber therapeutisch ziemlich unerforscht und auch nicht frei von Nebenwirkungen. Von der Akupunktur kann eine Linderung unangenehmer Symptome erwartet werden, ohne dass der Krankheitsverlauf beeinflusst würde.

Shiitake-Pilze und einige andere asiatische Pilzarten haben in verschiedenen Studien zu einer Lebensverlängerung bei Krebspatienten beigetragen Die anthroposophische Medizin ist vor allem durch die Verwendung von Mistelpräparaten bekannt geworden

Haifischknorpelpräparate sollen die Neubildung von Gefäßen im Tumor hemmen und so das weitere Wachstum verhindern. Diese Wirkung konnte in einer kontrollierten Studie nicht bestätigt werden Etwa 10 % der Patienten haben eine Unverträglichkeit gegen Haifischknorpelpulver und reagieren darauf mit Magen-Darm-Beschwerden oder allergischen Reaktionen. Der aus Knorpel gewonnene Wirkstoff Nevostat sieht erfolgversprechender aus und wird derzeit in verschiedenen Studien untersucht

Autor*innen

Dr. med. Michael Bedall, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 15:14 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.