Knochentumoren

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Die medizinischen Fachgebiete Orthopädie und Traumatologie Skoliose Wie Smartphones krank machen Rettung für ausgeschlagene Zähne OP nach Bandscheibenvorfall Sicher auf Kufen Gut gerüstet in den Urlaub Schwachstelle Rücken Startschuss Frühjahrsputz Osteochondrose Laufrad oder Dreirad? Fehlhaltung, Haltungsschwäche und Fehlstellung Polyneuropathie bei Diabetikern Strecksehnenverletzung am Finger Aufbau und Funktion von Ellenbogen und Unterarm Den Rücken im Alltag stärken Tipps für einen starken Rücken Wintersport mit Kindern Bandverletzung am Handgelenk Kreuzbandverletzung Buch-Tipp: Arthrose So gefährlich sind Videospiele [Ober-]Schenkelhalsbruch Oberschenkelbruch Hüftimpingement Harte Fakten zum Thema Rückenschmerz Kleinere Verletzungen bei Kindern Quadrizepssehnenriss und Patellarsehnenriss Medikation im Alter anpassen Rotatorenmanschettensyndrom Starke Muskeln – straffer Körper Nach Gehirnerschütterung schonen Sekundenschlaf am Steuer Bewegen bringt Segen Billig-Kindersitze im Test Meniskusverletzung Gegen Müdigkeit am Steuer Morbus Scheuermann Gesunder Lebensstil für Kinder Selbständig mit Parkinson Beugesehnenverletzung am Finger Gesundheitsapps auf Kassenrezept Rückenschmerzen: Enge im Wirbelkanal Haltung bewahren! Mondbeinnekrose Operative Behandlung in der Orthopädie Muskelfaserriss in der Wade Spinalkanalstenose Schleimbeutelentzündung an der Hüfte Ultraschall ersetzt das Röntgen Schleimbeutelentzündung an der Schulter Wie Smartphones krank machen Arthrose und Arthritis Aufbau und Funktion der Hand Jetzt Vitamin D tanken Schleichender Hüftkopfabrutsch 2 Tage Smartphone-Verbot! Skidaumen Hoden in Gefahr! Frozen Shoulder Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort Schleimbeutelentzündung am Knie Stresshormon schädigt Knochen Fersensporn Unterschenkelbruch Sport im Online-Fitness-Studio Knieschmerz, vorderer Erhöhte Sturzgefahr im Winter Schultereckgelenkverrenkung Die Knochen-Bilanz Knochenbruch bei leichtem Sturz Der Rollator muss passen! Aufbau und Funktion von Knie und Unterschenkel Smartphone verursacht Handynacken Hüftdysplasie Mit Hitze Tumorzellen zerstören Den besten Laufschuh finden Bandverletzung am Handgelenk Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Sehnenentzündung am Innenschenkel Schmerzen äußerlich behandeln Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort Sportlerschulter Schleudertrauma Knochenmetastasen Schulterblattkrachen Vielseitigkeit verhindert Verletzung Häufige Erkrankungs- und Verletzungsarten Übergewicht schadet Bandscheiben Pflegereform 2017 Sprungbeinbruch und Fersenbeinbruch Bizepssehnenriss Ulnarisrinnen-Syndrom Brustkorbverletzungen Fingerverrenkung Richtig schützen vor Unfällen Verletzungen beim Skisport Mondbeinnekrose Schiefstellung der großen Zehe Führerschein weg – was nun? Diagnose Gehirnerschütterung Neue Kinderschuhe Rhizarthrose Skidaumen Hüftluxation Pinguin-Gang bei Glatteis Sport bei Hitze Ellenhakenbruch Bandverletzungen am Finger Was hilft bei Handarthrose? Zweitmeinung zur Hüftprothese Halswirbelsäulensyndrom Morbus Osgood-Schlatter Hüftfehlstellungen bei Babys Osteoporose durch Bewegung lindern Gesundheitsapps auf Kassenrezept Ablenkung im Straßenverkehr Trainingsschäden bei Kindern Osteoporose bei Männern Hilfe fürs Arthroseknie Brüche des Oberarms Spinalkanalstenose Knochenbruch im Alter vorbeugen Hilfe bei Sportverletzungen Operativ oder konservativ? Chassaignac-Lähmung PECH-Regel bei Sportverletzungen Qualität von Endoprothesen Auto fahren im Alter Ganglien Käse und Co. für gesundere Knochen Viele Kinder mit Rückenproblemen Straßen sicherer machen Fit durch Schneeschippen Osteochondrosis dissecans Kinesio-Tapes richtig anwenden Hüftgelenksarthrose Aufbau und Funktion von Schulter und Oberarm P.A.R.T.Y.-Aktionswoche 2017 Was darf man mit einer Knieprothese? Kniescheibenverrenkung Kniegelenksarthrose Anamnese und klinische Untersuchung in der Orthopädie Gehen lindert Kniegelenksarthrose Osteoporose kann jeden treffen Kniescheibenbruch Mythen um den Sport Injektionen gegen Kniearthrose Schienbeinfraktur Radeln macht Kinder schlau Muskelkater den Kampf ansagen Kreuzbandriss bei Jugendlichen Erkrankungen der Halswirbelsäule Muskelschmerz wegmassieren Kopfverletzung durch Flachbildschirm Eingeschlafene Hand Achillessehnenriss und Achillodynie Mittelhandbruch Hilfe bei Beckenschiefstand Gehirnerschütterung trotz Helm Bandscheibenvorfall Fußdeformitäten Tipps gegen Kreuzschmerzen Fingerbruch Medikamente bei Sportverletzungen Künstliches Kniegelenk sinnvoll? Die Wirbelsäule stärken Qualität von Endoprothesen Buch-Tipp: Knie aktiv Gehirnerschütterung beim Sport Stress schadet dem Rücken Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern Stürzen im Alter vorbeugen Ideen für das Lauftraining Rückenfreundlich Schnee schippen Was bringt die Kniespritze? Kleinkinder im Flugzeug Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star Arthrosen des Handgelenks Gesünder sitzen im Alter Physiotherapie statt Operation Wie Smartphones krank machen Gelenkschädigung bei Rheuma Ski und Schlitten fahren mit Kindern LWS-Syndrom Physiotherapie Arthrosen der Fingergelenke Intensiver Sport durch HIT 6 Tipps für gekonntes Pflastern Den richtigen Schulranzen finden Sakroiliitis Sprunggelenksbruch Barfußlauf für Einsteiger Schütteltrauma bei Säuglingen Mittelfußknochenbrüche und Zehenbrüche Klettern – Cleveres Muskeltraining Tendovaginitis de Quervain Morbus Dupuytren Den passenden Schulranzen finden Gesundheitsapps auf Kassenrezept Hüftkopfgleiten Aufbau und Funktion von Hüfte und Oberschenkel Hoher BMI fördert Gelenkverschleiß Grünholzfraktur Rauf aufs Rad Spondylolisthese Bakerzyste Schnelle Hilfe bei Sportverletzungen Richtig Radeln ohne Reue Zwei neue Hüften auf einen Streich Patientinnen im Nachteil? Für einen sicheren Tritt Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk Tennisarm und Golferellenbogen Sportverletzungen Sensorpflaster zeigt Infektion an Knochenbrüche Sport als Medizin Unterarmbruch Sehnenentzündung an der Hüfte Schiefhals Speichenköpfchenbruch Kielbrust Kapselverletzungen an den Fingern Beckenringbruch Aufbau und Funktion von Sprunggelenk und Fuß Beckenschiefstand Schulterverrenkung Mythen um die Knochen Buchtipp: Ernährung für Sportler Schnellende Finger In Bewegung bleiben: Gelenkspritze bringt wenig Buch-Tipp: Arthrose Rückenmuskeln am PC stärken Gelenkspritze bringt wenig Ballenzehe, Hammerzehe und Krallenzehe Tiefer Rückenschmerz Kleine Rückenschule Qualität von Endoprothesen Hüft-TEP bessert Hirnleistung Schultergelenkarthrose Gehirnerschütterung: viel Ruhe nötig Chassaignac-Lähmung Bandscheibenverwölbung und Bandscheibenvorfall Ernährungstipps für Skifahrer Qualität von Endoprothesen Gel und Pflaster gegen Rückenschmerz Hohe Sportverletzungsrate bei Kids Knorpeldefekte heilen Bedrohung im Straßenverkehr Dem Fußpilz Beine machen Stumpfes Bauchtrauma Schulweg im Dunkeln Karpaltunnelsyndrom Vitamin D – das Sonnenvitamin BWS-Syndrom Pflege von Hautabschürfungen Sportmedizin Trichterbrust Handwurzelbrüche und Kahnbeinbrüche Hilfsmittel Rollator für Senioren Knochenbruch im Alter vorbeugen Knochenbruch im Alter vorbeugen Handy-Nacken und Maus-Arm Schulranzen richtig packen Coxitis fugax Erste Hilfe für das Kind Prävention von Sportverletzungen Früherkennung der Arthrose Neu Norm für den Verbandskasten Warnsignal Hexenschuss Knochen- und Gelenkersatz für Hüfte und Knie Wundkleber statt Nadel und Faden Aufbau und Funktion von Wirbelsäule, Brustkorb und Bauch Gips, Verbände und orthopädische Hilfsmittel Tetanus-Impfung auffrischen X-Bein und O-Bein Knorpeldefekte heilen Nachtkorsett reicht oft bei Skoliose ABC der Osteoporose Ellenbogenschleimbeutel-Entzündung Buch-Tipp: Osteoporose Wirbelsäuleninfektionen Fußgelenk verstaucht – was tun? Azetabulumfraktur Sprunggelenksverletzungen Joggen im Winter Schulterblattbruch Rotatorenmanschettenriss Sport für Schwangere Schlüsselbeinbruch Schubförmige Multiple Sklerose Karpaltunnelsyndrom lindern Schlüsselbeinbruch Rückengesund im Büro Knochenbrüche bei Diabetes-Typ-1 Hilfe bei Osteoporose Sport für starke Kinderrücken Qualität von Endoprothesen Eigenblutspende vor Knie-OP Aufbau und Funktion von Knochen und Gelenken Verstauchter Knöchel Pflanzliche Mittel bei Arthrose Kalkschulter Oberarmkopfbruch Verletzungen beim Skisport Apotheke berät bei Parkinson Gelenkschmerzen im Winter Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Kreuzschmerzen Urlaub für den Rücken [Ober-]Schenkelhalsbruch Coxitis Tipps gegen Hitze im Auto Akutmanagement von Sportverletzungen Medikamente erhöhen Bruchrisiko PECH hilft bei Sportverletzungen Verletzungsfrei gärtnern Arthrosen des Handgelenks Rückenschmerzen? Morbus Perthes Knorpeldefekte heilen Supinatorlogen-Syndrom Aktiv dank künstlicher Gelenke Handynacken vorbeugen Männlich, Raucher, knochenkrank Skapula alata Medikamentöse Therapie in der Orthopädie Osteomyelitis Facettensyndrom Bundesteilhabegesetz beschlossen Bildgebende Diagnostik in der Orthopädie Künstliches Koma Buch-Tipp: Knie aktiv Verspannungen vorbeugen Sportlerschulter Achillessehnenriss Neue OP-Methode bei Schienbeinbruch Bei Rückenschmerzen hinlegen Schmerzen bei Arthrose Knochenschwund bei Männern Wirbelbrüche Ellenbogenverrenkung Workout gegen den Mausarm Knie-OP: Physio geht auch per Video Hüftkopfnekrose Hüftschnupfen bei Kindern Entspannt in die Schule Kalkschulter Fragen zum Bundesteilhabegesetz Gelockertes Ellenbogengelenk Finger weg von Plattfüßen! Erste Hilfe für steife Nacken Osteoporose Coxa vara und Coxa valga Außer Gefecht nach Hexenschuss So gefährlich sind Videospiele Schleudertrauma Fahrradhelm: nicht nur für Kinder Schiefhals Osteochondrose Rehabilitation von Sportverletzungen Wirkstoffpflaster richtig anwenden Gehirnerschütterung bei Kindern

Knochentumoren: Gut- oder bösartige Neubildungen im Knochen, die vom Knochen-, Knorpel- oder Knochenmarksgewebe ausgehen und vornehmlich im Wachstumsalter auftreten. Gutartige Tumoren bleiben meist unbehandelt und werden nur entfernt, wenn sie zu lokalen Problemen, z. B. Brüchen oder Schmerzen, führen. Bösartige Knochentumoren erfordern je nach Typ und Ausbreitung eine Behandlung durch Operation, Chemotherapie und/oder Bestrahlung. Damit überleben mehr als 50 % der Betroffenen die ersten 5 Jahre nach der Diagnosestellung.

  • Lokalisierte Schmerzen über längere Zeit
  • Sichtbare oder tastbare Verdickungen des Knochens
  • Schwellungen und Funktionseinschränkungen an Gliedmaßen
  • Knochenbrüche ohne wesentliche Gewalteinwirkung
  • Allgemeine Schwäche, Leistungsknick bei bösartigen Tumoren.

In den nächsten Tagen bei allen unklaren Schwellungen, neu auftretenden Funktionseinschränkungen und Schmerzen am Bewegungsapparat, die länger als 3 Tage dauern.

Gutartige Knochenveränderungen. Neben gutartigen (benignen) Knochentumoren gibt es verschiedene, tumorähnliche Knochenerkrankungen von ebenfalls gutartigem Charakter. Die einzelnen Erkrankungen haben typische „Altersgipfel“, die oft im ersten und zweiten Lebensjahrzehnt liegen. Die häufigsten gutartigen Knochenveränderungen sind:

  • Juvenile Knochenzyste: Dabei handelt es sich um flüssigkeitsgefüllte, von einer Membran umgebene Zysten. Besonders häufig findet sich der Tumor bei Kindern im 13. Lebensjahr, meist nahe der Wachstumsfuge im schulternahen Oberarmknochen oder im hüftnahen Oberschenkel. Oft verraten sie sich durch spontane Brüche des befallenen Knochens, da sie das Knochengewebe zunehmend verdrängen und auf diese Weise zu Sollbruchstellen führen.
  • Fibröser Kortikalisdefekt: Dies ist eine recht häufige Wachstumsstörung der äußeren Knochenschicht (Kortikalis) im Bereich langer Röhrenknochen, meist im Ober- und Unterschenkel oder Oberarm. Die Veränderung macht nur selten Beschwerden und wächst sich meist folgenlos aus.
  • Kartilaginäre Exostose (Osteochondrom): Fast 50 % aller gutartigen Knochentumoren gehören zu dieser Gruppe. An Knie, Ellenbogen, Handgelenk, aber auch an Hüftgelenk und Schulterblatt treten die von Knorpel überzogenen tropfen- oder blumenkohlartigen Knochenauswüchse auf. Sie erreichen manchmal Faustgröße und führen dann oft zu erheblichen Behinderungen. Schmerzen, Verformungen der Knochen und Störungen des Längenwachstums sind weitere mögliche Folgen. Die Exostosen entstehen meist im zweiten Lebensjahrzehnt und beenden ihr Wachstum mit dem Abschluss des Knochenwachstums. Treten sie mehrfach auf, ist die Ursache oft eine erbliche Erkrankung (hereditäre multiple Exostosen, HME). In diesem Fall ist auch mit – allerdings seltenen – Entartungen zu rechnen.
  • Enchondrom: Der Begriff bezeichnet Neubildungen aus Knorpelgewebe, die im Knocheninneren lokalisiert sind und hauptsächlich Hände und Füße befallen. Die meist schmerzlosen Tumoren treten häufig im jüngeren Erwachsenenalter auf, bei mehrfachem Auftreten auch schon im Kleinkindalter. In 20 % der Fälle werden die Tumoren bösartig, insbesondere dann, wenn sie in der Nähe des Körperstamms liegen.
  • Osteoidosteom: Hierbei handelt es sich um einen meist winzigen Tumor in der äußeren Schicht von Röhrenknochen, manchmal auch in Wirbeln. Typisch ist ein nächtlicher Schmerz, der nach der Einnahme von Acetylsalicylsäure (Aspirin®) rasch nachlässt.
  • Osteoklastom: Dies ist ein halb bösartiger, also semimaligner Tumor. Im Gegensatz zu gutartigen Neubildungen wächst er nicht verdrängend, sondern zerstört bei seiner Ausbreitung benachbartes Gewebe. Er führt nur selten zu Metastasen, was ihn von bösartigen Tumoren unterscheidet. Meist tritt er nach Abschluss des Wachstums auf, v. a. an den Enden der langen Röhrenknochen.

Bösartige Knochentumoren sind selten. Im Kindesalter machen sie 3–4 % aller bösartigen Erkrankungen aus. Die wichtigsten Beispiele sind:

  • Osteosarkom: Der häufigste maligne Knochentumor betrifft meist die Altersgruppe zwischen 10 und 25 Jahren. Er tritt in der Hälfte der Fälle knienah in Oberschenkelknochen oder im Schienbein auf. Trotz frühzeitiger Streuung von Metastasen überleben mehr als 60 % der Betroffenen mindestens 5 Jahre. Selbst nach Entfernung von Lungenmetastasen liegt die 5-Jahres-Überlebensrate bei nahezu 50 %.
  • Ewing-Sarkom: Auch der bösartigste aller Knochentumoren befällt meistens Kinder. Betroffen sind vorwiegend die langen Röhrenknochen, seltener Becken und Rippen. Da die Erkrankung oft zu Schmerzen und Schwellungen, manchmal auch zu Fieber führt, lässt sie sich leicht mit einer Osteomyelitis verwechseln, die ähnliche Entzündungszeichen verursacht. Mit einer Kombinationstherapie lassen sich 5-Jahres-Überlebensraten von mindestens 50 % erreichen.
  • Chondrosarkom: Das Chrondrosarkom entsteht erst im Erwachsenenalter (30–50 Jahre) und befällt vorwiegend Becken, Oberschenkelknochen und Schultern. Da es fließende Übergänge von gutartigen Tumoren (Enchondrome) zu den bösartigen Chondrosarkomen gibt, ist eine Klassifizierung auch durch eine Gewebeuntersuchung oft schwierig. Je nach Typ liegt die 10-Jahres-Überlebensrate zwischen 15 % und 80 %.

Diagnosesicherung. Es gilt zu bedenken, dass die Ursache für uncharakteristische Leitbeschwerden auch ein Knochentumor sein kann. Hartnäckige, v. a. einseitige Wachstumsschmerzen erfordern deshalb immer eine weiterführende Diagnostik. Diese besteht zuallererst in einer Röntgenaufnahme, die oft schon charakteristische Veränderungen zeigt. Besteht der Verdacht auf einen bösartigen Tumor, bringt ein Kernspin weitere Informationen. Eine Angiografie klärt die Blutversorgung, eine Skelettszintigrafie die Lokalisation von – unter Umständen mehrfach auftretenden – Herden. Letztendliche Sicherheit bringt nur eine Biopsie, also die Entnahme eines kleinen Knochenstücks. Sie ist auch wichtig für die Therapieplanung, die unter anderem von der feingeweblichen Einstufung des Tumors abhängt.

Osteosarkom im unteren Drittel des Oberschenkels eines 18-jährigen Patienten. Der junge Mann klagte über einen zwar nicht sehr starken, aber doch „komischen“ Dauerschmerz. Äußerlich war nur eine leichte Erhabenheit zu sehen (Pfeile). Das Röntgenbild zeigt jedoch, wie stark sich der Tumor schon ausgebreitet hat.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Therapie. Gutartige Knochentumoren benötigen meist keine Behandlung – solange sie nicht stören und die Tragefunktion des Knochens unbehelligt lassen. Bei Brüchen des geschwächten Knochens oder bei Beteiligung von Wachstumsfugen oder Gelenken ist oft eine Operation erforderlich, ebenso bei lokalen Beschwerden wie Schmerzen oder Funktionsstörungen. Dabei räumt der Operateur den Tumor aus und füllt größere Defekte mit Knochenspänen auf, die er dem Beckenkamm entnimmt.

Die Behandlung von bösartigen Knochentumoren richtet sich im Wesentlichen nach dem Typ und der Ausbreitung der Erkrankung. Kernpunkt ist in der Regel die Operation. Sie strebt eine möglichst vollständige Entfernung des bösartigen Gewebes an, versucht jedoch gleichzeitig, die Funktionsfähigkeit des betroffenen Körperteils zu erhalten. Nicht vermeidbare größere Defekte lassen sich mit körpereigenem Knochengewebe oder speziellen Tumorendoprothesen überbrücken. Patienten mit Osteosarkom und Ewing-Sarkom erhalten zusätzlich eine hoch dosierte Chemotherapie vor und gelegentlich auch nach der Operation. Eine Bestrahlung ist als Begleittherapie – selten auch als alleinige Behandlung, insbesondere bei Ewing-Sarkomen – wirksam.

Komplementärmedizin

Mehr als 50 % aller Krebspatienten wenden irgendwann im Krankheitsverlauf alternativ- bzw. komplementärmedizinische Krebstherapien an, obwohl sie von den Krankenkassen bis auf wenige Ausnahmen nicht bezahlt werden.

Weder die schulmedizinischen noch die komplementärmedizinischen/alternativen Verfahren sollten pauschal verdammt oder in den Himmel gehoben werden – beide sollten ihre Erfolge nach nachvollziehbaren Kriterien messen lassen.

Selbst Ärzten ist es nicht immer möglich zu beurteilen, ob die Theorie hinter einer Behandlung logisch ist oder nicht. Wie soll ein Betroffener sich da ein Urteil bilden? Misstrauen ist immer dann angebracht, we

  • unrealistische Versprechungen gemacht werden (Heilung auf jeden Fall, bei den verschiedensten Tumoren und/oder ohne Nebenwirkungen),
  • dem (bisher) behandelnden Arzt nichts erzählt werden soll,
  • schulmedizinische Therapien abgebrochen werden sollen,
  • unter Zeitdruck entschieden werden soll,
  • Vorleistungen erwartet werden – sei es der Glaube an den Heiler oder das Öffnen der Geldbörse.

Auch bei einer schweren Krankheit wie Krebs können Sie es sich leisten, einige Tage abzuwarten und eine zweite Meinung einzuholen. Das gilt besonders für teure Therapien, denn gerade dort besteht die Gefahr, dass die Gesundung des Patienten nicht im Vordergrund steht.

Es gibt über 100 komplementärmedizinische Krebstherapien. Einige haben einen „Alleinstellungsanspruch“, andere verstehen sich ausschließlich als Ergänzung zur Schulmedizin. Der folgende Überblick erklärt die häufigsten und bekanntesten.

Homöopathie, Traditionelle Chinesische Medizin, Ayurveda und Anthroposophie haben jeweils eigene Konzepte zur Tumortherapie. Die Homöopathie zeigte in kontrollierten Studien keine Wirksamkeit in der Krebstherapie. Ayurveda hilft möglicherweise vorbeugend gegen einige Krebsarten, ist aber therapeutisch ziemlich unerforscht und auch nicht frei von Nebenwirkungen. Von der Akupunktur kann eine Linderung unangenehmer Symptome erwartet werden, ohne dass der Krankheitsverlauf beeinflusst würde.

Shiitake-Pilze und einige andere asiatische Pilzarten haben in verschiedenen Studien zu einer Lebensverlängerung bei Krebspatienten beigetragen Die anthroposophische Medizin ist vor allem durch die Verwendung von Mistelpräparaten bekannt geworden

Haifischknorpelpräparate sollen die Neubildung von Gefäßen im Tumor hemmen und so das weitere Wachstum verhindern. Diese Wirkung konnte in einer kontrollierten Studie nicht bestätigt werden Etwa 10 % der Patienten haben eine Unverträglichkeit gegen Haifischknorpelpulver und reagieren darauf mit Magen-Darm-Beschwerden oder allergischen Reaktionen. Der aus Knorpel gewonnene Wirkstoff Nevostat sieht erfolgversprechender aus und wird derzeit in verschiedenen Studien untersucht

Autor*innen

Dr. med. Michael Bedall, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 15:14 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.