Rotatorenmanschettensyndrom

Natali Brilliantana/Shutterstock.com
Über- und Fehlbelastungen beim Sport sind ein häufiger Auslöser des Rotatorenmanschettensyndroms.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Fersensporn Für einen sicheren Tritt Sensorpflaster zeigt Infektion an Rotatorenmanschettenriss Oberschenkelbruch Künstliches Koma Morbus Osgood-Schlatter Klettern – Cleveres Muskeltraining Halswirbelsäulensyndrom Morbus Scheuermann Vielseitigkeit verhindert Verletzung Fahrradhelm: nicht nur für Kinder Bandverletzung am Handgelenk Gelenkschädigung bei Rheuma Hüftkopfnekrose Was darf man mit einer Knieprothese? Knochenbrüche bei Diabetes-Typ-1 Wirkstoffpflaster richtig anwenden Bildgebende Diagnostik in der Orthopädie Den besten Laufschuh finden Bandscheibenvorfall Stürzen im Alter vorbeugen Hüftkopfgleiten Fit durch Schneeschippen Buch-Tipp: Knie aktiv Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star Rettung für ausgeschlagene Zähne Kalkschulter Handwurzelbrüche und Kahnbeinbrüche Mythen um die Knochen Schleudertrauma Gips, Verbände und orthopädische Hilfsmittel Sportmedizin Ideen für das Lauftraining Achillessehnenriss und Achillodynie Chassaignac-Lähmung Finger weg von Plattfüßen! Knochenbruch bei leichtem Sturz Schleimbeutelentzündung an der Hüfte Die medizinischen Fachgebiete Orthopädie und Traumatologie So gefährlich sind Videospiele Buch-Tipp: Knie aktiv Qualität von Endoprothesen Frozen Shoulder So gefährlich sind Videospiele Mondbeinnekrose Gesundheitsapps auf Kassenrezept Sicher auf Kufen Neu Norm für den Verbandskasten Arthrose und Arthritis Zwei neue Hüften auf einen Streich Den Rücken im Alltag stärken Supinatorlogen-Syndrom Was bringt die Kniespritze? Spondylolisthese Schütteltrauma bei Säuglingen Startschuss Frühjahrsputz Schulterblattbruch Ellenbogenschleimbeutel-Entzündung Radeln macht Kinder schlau Die Wirbelsäule stärken Richtig schützen vor Unfällen Wirbelsäuleninfektionen Oberarmkopfbruch Patientinnen im Nachteil? Viele Kinder mit Rückenproblemen Hüftdysplasie Käse und Co. für gesundere Knochen Schleimbeutelentzündung am Knie Wie Smartphones krank machen X-Bein und O-Bein Erkrankungen der Halswirbelsäule Kleine Rückenschule Warnsignal Hexenschuss Verletzungsfrei gärtnern Rhizarthrose Injektionen gegen Kniearthrose [Ober-]Schenkelhalsbruch Gehirnerschütterung trotz Helm Sportverletzungen Jetzt Vitamin D tanken Schleudertrauma Gesundheitsapps auf Kassenrezept Ernährungstipps für Skifahrer Ballenzehe, Hammerzehe und Krallenzehe 2 Tage Smartphone-Verbot! Schleichender Hüftkopfabrutsch Arthrosen des Handgelenks Bandverletzung am Handgelenk Straßen sicherer machen Kleinkinder im Flugzeug Gelockertes Ellenbogengelenk Tetanus-Impfung auffrischen Apotheke berät bei Parkinson Schlüsselbeinbruch Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort Brustkorbverletzungen Sportlerschulter Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort Vitamin D – das Sonnenvitamin Knieschmerz, vorderer Gehirnerschütterung beim Sport Ellenhakenbruch Bei Rückenschmerzen hinlegen Skoliose Bewegen bringt Segen Mythen um den Sport Aufbau und Funktion von Hüfte und Oberschenkel Schultergelenkarthrose Ski und Schlitten fahren mit Kindern Rückengesund im Büro Medikamentöse Therapie in der Orthopädie Haltung bewahren! Schiefhals Außer Gefecht nach Hexenschuss Knorpeldefekte heilen Karpaltunnelsyndrom Beckenschiefstand Tendovaginitis de Quervain Sehnenentzündung am Innenschenkel Kleinere Verletzungen bei Kindern Mit Hitze Tumorzellen zerstören Hilfsmittel Rollator für Senioren Trichterbrust Kopfverletzung durch Flachbildschirm LWS-Syndrom Gelenkspritze bringt wenig Was hilft bei Handarthrose? Pflege von Hautabschürfungen Gelenkschmerzen im Winter Schulterblattkrachen Medikation im Alter anpassen OP nach Bandscheibenvorfall Mittelhandbruch Schienbeinfraktur Bakerzyste Sport bei Hitze Physiotherapie statt Operation Kinesio-Tapes richtig anwenden Fehlhaltung, Haltungsschwäche und Fehlstellung Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern Osteochondrose Knorpeldefekte heilen Dem Fußpilz Beine machen Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Eingeschlafene Hand Erste Hilfe für das Kind Stresshormon schädigt Knochen Buch-Tipp: Arthrose Tipps gegen Kreuzschmerzen Hilfe bei Beckenschiefstand Osteomyelitis Quadrizepssehnenriss und Patellarsehnenriss Fußdeformitäten Kreuzbandriss bei Jugendlichen Selbständig mit Parkinson Strecksehnenverletzung am Finger Rückenschmerzen? Fragen zum Bundesteilhabegesetz Aufbau und Funktion von Wirbelsäule, Brustkorb und Bauch Aufbau und Funktion von Ellenbogen und Unterarm Sekundenschlaf am Steuer Handynacken vorbeugen Schulterverrenkung Sehnenentzündung an der Hüfte Anamnese und klinische Untersuchung in der Orthopädie Knochenbruch im Alter vorbeugen Intensiver Sport durch HIT Akutmanagement von Sportverletzungen Aktiv dank künstlicher Gelenke Beckenringbruch Tipps für einen starken Rücken Mittelfußknochenbrüche und Zehenbrüche Qualität von Endoprothesen PECH hilft bei Sportverletzungen Erhöhte Sturzgefahr im Winter Nach Gehirnerschütterung schonen ABC der Osteoporose Sprunggelenksbruch Erste Hilfe für steife Nacken Aufbau und Funktion von Sprunggelenk und Fuß Ulnarisrinnen-Syndrom [Ober-]Schenkelhalsbruch Schnellende Finger Arthrosen der Fingergelenke Laufrad oder Dreirad? Harte Fakten zum Thema Rückenschmerz Sport für Schwangere Wundkleber statt Nadel und Faden Knochenmetastasen Männlich, Raucher, knochenkrank Fingerbruch Rauf aufs Rad Knochenbruch im Alter vorbeugen Den passenden Schulranzen finden Hoden in Gefahr! Neue Kinderschuhe Fußgelenk verstaucht – was tun? Hüft-TEP bessert Hirnleistung Schulweg im Dunkeln Tennisarm und Golferellenbogen Medikamente erhöhen Bruchrisiko Kalkschulter Osteochondrosis dissecans Urlaub für den Rücken Barfußlauf für Einsteiger Aufbau und Funktion von Knie und Unterschenkel Hoher BMI fördert Gelenkverschleiß Verletzungen beim Skisport Zweitmeinung zur Hüftprothese Karpaltunnelsyndrom lindern Morbus Perthes 6 Tipps für gekonntes Pflastern Nachtkorsett reicht oft bei Skoliose Sportlerschulter Physiotherapie Wie Smartphones krank machen Tiefer Rückenschmerz Gehirnerschütterung bei Kindern Sprungbeinbruch und Fersenbeinbruch Ultraschall ersetzt das Röntgen Unterarmbruch Spinalkanalstenose Häufige Erkrankungs- und Verletzungsarten Skidaumen Muskelkater den Kampf ansagen Osteoporose bei Männern Gelenkspritze bringt wenig Buchtipp: Ernährung für Sportler P.A.R.T.Y.-Aktionswoche 2017 Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk Diagnose Gehirnerschütterung Schlüsselbeinbruch Knorpeldefekte heilen Bizepssehnenriss Kniegelenksarthrose Kreuzbandverletzung Früherkennung der Arthrose Operativ oder konservativ? Schulranzen richtig packen Verstauchter Knöchel Auto fahren im Alter Buch-Tipp: Osteoporose Knochenbrüche Schwachstelle Rücken Sport für starke Kinderrücken Schubförmige Multiple Sklerose Ablenkung im Straßenverkehr Medikamente bei Sportverletzungen In Bewegung bleiben: Rückenmuskeln am PC stärken Wie Smartphones krank machen Schmerzen bei Arthrose Polyneuropathie bei Diabetikern Achillessehnenriss Gehirnerschütterung: viel Ruhe nötig Unterschenkelbruch Schleimbeutelentzündung an der Schulter Sport im Online-Fitness-Studio Stress schadet dem Rücken Eigenblutspende vor Knie-OP Künstliches Kniegelenk sinnvoll? PECH-Regel bei Sportverletzungen Tipps gegen Hitze im Auto Verletzungen beim Skisport Hüftfehlstellungen bei Babys Gesunder Lebensstil für Kinder Kielbrust Aufbau und Funktion der Hand Hohe Sportverletzungsrate bei Kids Kniescheibenbruch Pinguin-Gang bei Glatteis Facettensyndrom Coxitis Gesundheitsapps auf Kassenrezept Gehen lindert Kniegelenksarthrose Fingerverrenkung Grünholzfraktur Sport als Medizin Operative Behandlung in der Orthopädie Hilfe fürs Arthroseknie Knie-OP: Physio geht auch per Video Coxa vara und Coxa valga Smartphone verursacht Handynacken Sprunggelenksverletzungen Osteoporose kann jeden treffen Hüftgelenksarthrose Ellenbogenverrenkung Pflegereform 2017 Bundesteilhabegesetz beschlossen Rehabilitation von Sportverletzungen Schiefhals Muskelschmerz wegmassieren Knochentumoren Brüche des Oberarms BWS-Syndrom Sakroiliitis Prävention von Sportverletzungen Joggen im Winter Wirbelbrüche Wintersport mit Kindern Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Kreuzschmerzen Bandverletzungen am Finger Osteoporose Trainingsschäden bei Kindern Knochenschwund bei Männern Hüftluxation Neue OP-Methode bei Schienbeinbruch Mondbeinnekrose Skapula alata Übergewicht schadet Bandscheiben Aufbau und Funktion von Schulter und Oberarm Gesünder sitzen im Alter Kapselverletzungen an den Fingern Richtig Radeln ohne Reue Hilfe bei Sportverletzungen Buch-Tipp: Arthrose Coxitis fugax Meniskusverletzung Schultereckgelenkverrenkung Spinalkanalstenose Kniescheibenverrenkung Schnelle Hilfe bei Sportverletzungen Hilfe bei Osteoporose Den richtigen Schulranzen finden Führerschein weg – was nun? Verspannungen vorbeugen Ganglien Handy-Nacken und Maus-Arm Hüftschnupfen bei Kindern Rückenfreundlich Schnee schippen Gut gerüstet in den Urlaub Bedrohung im Straßenverkehr Hüftimpingement Muskelfaserriss in der Wade Speichenköpfchenbruch Qualität von Endoprothesen Skidaumen Knochen- und Gelenkersatz für Hüfte und Knie Schmerzen äußerlich behandeln Rückenschmerzen: Enge im Wirbelkanal Starke Muskeln – straffer Körper Die Knochen-Bilanz Schiefstellung der großen Zehe Stumpfes Bauchtrauma Morbus Dupuytren Osteochondrose Aufbau und Funktion von Knochen und Gelenken Azetabulumfraktur Der Rollator muss passen! Gegen Müdigkeit am Steuer Osteoporose durch Bewegung lindern Knochenbruch im Alter vorbeugen Billig-Kindersitze im Test Chassaignac-Lähmung Pflanzliche Mittel bei Arthrose Gel und Pflaster gegen Rückenschmerz Qualität von Endoprothesen Arthrosen des Handgelenks Qualität von Endoprothesen Bandscheibenverwölbung und Bandscheibenvorfall Workout gegen den Mausarm Beugesehnenverletzung am Finger Entspannt in die Schule

Rotatorenmanschettensyndrom: Hartnäckige Schulterschmerzen und Bewegungseinschränkungen, die ihren Ursprung in den Muskeln, Sehnen und Schleimbeuteln der vier Muskeln der Rotatorenmanschette haben, die das Schultergelenk umgeben.  Als Ursachen gelten Über- und Fehlbelastungen des Schultergelenks durch Sport oder Überkopfarbeiten, aber auch altersbedingte Verschleißerscheinungen. Wird ein Rotatorenmanschettensyndrom nicht behandelt, drohen Folgeerkrankungen wie der Rotatorenmanschettenriss oder die Schultersteife.

Die Therapie erfolgt zunächst konservativ mit Schmerzmitteln, Physiotherapie und Kortisonspritzen in das Gelenk. Bei Komplikationen ist manchmal eine Operation nötig, z. B. die Naht von Rissen in der Rotatorenmanschette.

  • Diffuse Schulterschmerzen bei bestimmten Bewegungen, meist beim Anheben, Abspreizen und Einwärtsdrehen des Arms
  • Nächtliche Schulterschmerzen, besonders beim Liegen auf der betroffenen Schulter
  • Schmerzausstrahlung in den Arm möglich.

Innerhalb der nächsten Wochen, wenn

  • mäßige, aber hartnäckige Beschwerden im Schulterbereich bestehen.

Innerhalb der nächsten Tage, wenn

  • die Beschwerden plötzlich beim Heben einer Last oder beim Sport begonnen haben oder die Schulterschmerzen sehr stark sind und/oder eine ausgeprägte Bewegungseinschränkung besteht.

Die Rotatorenmanschette besteht aus 4 Muskeln, deren Sehnen eine feste, das Schultergelenk umschließende Kapsel bilden. Diese Kapsel stabilisiert das Schultergelenk und hält zusammen mit dem Deltamuskel den relativ großen Oberarmkopf in der kleinen Gelenkpfanne. Gleichzeitig ermöglicht sie aufgrund ihrer manschettenartigen Konstruktion dem Schultergelenk eine größtmögliche Bewegungsfreiheit. Die einzelnen Muskeln bewegen den Arm folgendermaßen:

  • M. subscapularis (Unterschulterblattmuskel) dreht den Oberarm nach innen und hilft dabei, ihn nach vorne oder hinten zu bewegen
  • M. supraspinatus (Obergrätenmuskel) hebt den Arm zur Seite und unterstützt die Außendrehung
  • M. infraspinatus (Untergrätenmuskel) dreht den Arm nach außen und hilft, ihn an den Körper heranzuziehen
  • M. teres minor (kleiner runder Muskel) zieht den Oberarm ebenfalls an den Körper und hilft bei der Außendrehung.

Unter der Rotatorenmanschette liegt an der Vorderseite der Schulter die lange Bizepssehne; durch sie ist der Bizepsmuskel oberhalb der Schultergelenkpfanne am Schulterblatt befestigt. Teile der Rotatorenmanschette und die lange Bizepssehne ziehen durch eine anatomische Engstelle, die subakromiale Enge. Sie liegt zwischen dem Oberarmkopf und dem Schulterdach, bestehend aus dem Schulterdach (Acromion), dem Rabenschnabelfortsatz des Schulterblatts und einem beide verbindenden Band. Außer den Sehnen liegt im subakromialen Raum als Puffer noch ein Schleimbeutel, die Bursa subacromialis.

Die Schemazeichnung des rechten Schultergelenks zeigt, wie viele einzelne anatomische Strukturen an der Bildung des Gelenks beteiligt sind und wie eng sie miteinander in Kontakt stehen. Zwischen Oberarmkopf und Schulterdach (Akromion) ist eine anatomische Engstelle erkennbar, die als subakromiale Enge bezeichnet wird. Durch sie zieht u. a. die Sehne des Bizeps.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Krankheitsentstehung

Der Begriff Rotatorenmanschettensyndrom wird in der Praxis vor allem als Arbeitsdiagnose gebraucht: es bleibt (zunächst) offen, welche Strukturen tatsächlich erkrankt sind. Hinter den Beschwerden stecken meist altersbedingte Verschleißerscheinungen im Schulterbereich oder Über- und Fehlbelastungen der Schulter. Typische Ursachen sind Sportarten wie Volleyball oder Speerwerfen oder Berufe mit häufigen Überkopfarbeiten wie Elektriker*in oder Mechaniker*in.

Die Diagnose wird häufig auch als Sammelbezeichnung für alle krankhaften Veränderungen an den Weichteilen im Schulterbereich verwendet, die zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen des Armes führen. Die zu dieser Gruppe zählenden Erkrankungen (die z. T. auch Komplikationen oder Folgen eines unbehandelten Rotatorenmanschettensyndroms im engeren Sinne sind) wie Rotatorenmanschettenriss, Impingementsyndrom, Kalkschulter, Bizepssehnenriss und Schultersteife werden in den jeweiligen Artikeln besprochen.

Komplikationen

Vor allem bei verschleißbedingter Ursache ist ein Verlauf mit wiederholten entzündlichen Reaktionen häufig. Die Komplikationen sind abhängig davon, welche Struktur tatsächlich betroffen ist und wie die endgültige Diagnose lautet.

Nachdem die Patient*in ausführlich ihre Schmerzen geschildert hat, tastet die Ärzt*in vorsichtig die Schulter ab. Die dadurch ausgelösten Druckschmerzen geben erste Hinweise darauf, welche Strukturen der Schulter gereizt oder verletzt sind. Funktionstests zeigen meist eine Schmerzverstärkung beim Auswärts- oder Einwärtsdrehen und beim Heben und Abspreizen des Arms gegen Widerstand. Typische Tests sind z. B.

  • Painful-arc-Test: Hier muss die Patient*in den Arm in einer Art Bogen seitwärts gegen Widerstand heben. Schmerzen und Bewegungseinschränkung im Bereich des Winkels zwischen 60° und 120° sind typisch für Einengung der Sehne des M. supraspinatus
  • Neer-Zeichen: Hier dreht die Untersucher*in den Unterarm der schmerzenden Seite nach innen und fasst gleichzeitig ans Schulterblatt. Dann hebt sie den Arm nach vorne-oben, Schmerzen sprechen für eine Enge unter dem Schulterdach.

Durch einen Ultraschall erkennt die Ärzt*in krankhafte Veränderungen der Schulterweichteile wie Sehnenentzündungen oder Defekte der Rotatorenmanschette. Röntgenaufnahmen dienen dem Ausschluss knöcherner Verletzungen; außerdem machen sie mögliche Verkalkungen im Bereich der Sehnen oder der Schleimbeutel sichtbar. Ein Hochstand des Oberarmkopfs im Röntgenbild gilt als indirektes Zeichen einer Schädigung der Rotatorenmanschette.

Manchmal ist für die genaue Abklärung der Beschwerden ein CT oder Kernspin der Schulter erforderlich, bei Bedarf mit Injektion von Luft oder Kontrastmittel in das Schultergelenk als Arthro-CT bzw. Arthro-MRT. Beide machen durch den Luft- oder Kontrastmittelaustritt ins umgebende Gewebe Risse und Verletzungen von Kapsel und Rotatorenmanschette sichtbar.

Differenzialdiagnosen: Schulterschmerzen und Bewegungseinschränkungen kommen bei vielen Schultererkrankungen vor, z. B. beim Oberarmkopfbruch oder der Schulterverrenkung.

In den allermeisten Fällen wird das Rotatorenmanschettensyndrom konservativ behandelt. Eine Operation empfehlen die Ärzt*innen, wenn die Schmerzen durch die konservative Therapie nicht beherrschbar sind oder das Alltagsleben durch die Bewegungseinschränkung stark leidet.

Konservative Behandlung

Schmerztherapie. Gegen die Schmerzen helfen schmerz- und entzündungshemmende Wirkstoffe wie Diclofenac (z. B. Voltaren® oder Diclac®), Ibuprofen (z. B. Dolgit® oder Ibuprofen AbZ) oder Etoricoxib (z. B. Arcoxia®). Diese können in Tablettenform eingenommen werden, manche gibt es auch als Gel oder Salbe zum Einreiben.

Kortisoninjektion. Wenn die Beschwerden sehr stark sind, verabreicht die Ärzt*in Kortison (z. B. Triamcinolon, z. B. Volon®) mit einer Spritze direkt in das Gelenk, um die Entzündung einzudämmen und die Schmerzen zu lindern. Kortisonspritzen werden zurückhaltend angewendet, da Kortison selbst zu einer Degeneration von Sehnen führen kann. In manchen Fällen spritzt die Ärzt*in auch betäubende Wirkstoffe wie z. B. Lidocain oder Mischungen aus Lidocain und Kortison.

Physikalische Therapie. In der chronischen Phase haben sich Anwendungen mit Wärme (Rotlicht, Fangopackungen, warme Bäder), darüber hinaus Reizstrom- und Ultraschallbehandlungen sowie die TENS-Therapie (Nervenstimulation) bewährt.

Bewegungstherapie. Bei der passiven Therapie mobilisiert die Therapeut*in das Schultergelenk vorsichtig, um die Beweglichkeit zu verbessern und ein Einsteifen zu verhindern. Auch aktive Bewegungen sind hilfreich: Basis der Behandlung ist ein regelmäßiges, behutsames Bewegen der Schulter unterhalb der Schmerzgrenze, wie es z. B. im Rahmen einer Schulterschule gelehrt wird. Forcierte Krankengymnastik und Massagen verstärken die Beschwerden eher als sie zu lindern.

Muskeltraining. Ist der Schmerzphase vorbei, sollte die Muskulatur der Rotatorenmanschette nach Anweisung einer Krankengymnast*in mit Übungen gekräftigt werden, z. B. durch Anheben des Armes zur Seite gegen Widerstand oder Drehungen nach außen und innen. Neben der Kräftigung sind auch Dehnübungen wichtig, damit die Schulterkapsel durch die entzündlichen Prozesse nicht schrumpft bzw. wieder gedehnt wird.

Operative Behandlung

Operative Verfahren sind häufig erforderlich beim Impingementsyndrom oder Rotatorenmanschettenriss. Bei starken Verklebungen und Verwachsungen kommt zudem eine Gelenkmobilisation in Betracht, um dem erkrankten Schultergelenk zumindest einen Teil seiner Beweglichkeit zurückzugeben – was jedoch nach längerem Krankheitsverlauf manchmal an der Verkümmerung der Schultermuskulatur scheitert.

Wenn die Beschwerden auf einer Überlastung oder Fehlbelastung beruhen, sind die Heilungschancen gut – vorausgesetzt, die Behandlung beginnt frühzeitig und die Schulter wird in der Heilungsphase geschont und nicht belastet.

Beim verschleißbedingten Rotatorenmanschettensyndrom ist die Prognose schlechter, häufig kommt es hier zu wiederholten Schüben mit erneuten Beschwerden, in der Folge drohen Komplikationen wie Schultersteife oder Rotatorenmanschettenriss.

Was Sie selbst tun können

Wärme und Kälte. Treten die Beschwerden eines Rotatorenmanschettensyndroms akut auf oder verschlechtern sich plötzlich, hilft oft Kälte. Versuchen Sie es in diesem Fall z. B. mit Kühlpackungen oder feuchtkühlen Umschlägen. Chronische Beschwerden reagieren dagegen besser auf Wärme. Legen Sie sich im Bett z. B. ein Wärmekissen unter die Schulter, um die besonders quälenden, nächtlichen Schmerzen zu lindern.

Schulterschule. Denken Sie im Alltag an schulterfreundliches Bewegen. Diese Tipps aus der Schulterschule der Stiftung Warentest helfen dabei:

  • Bewegen Sie sich regelmäßig und nutzen Sie Ihren schmerzfreien Bewegungsspielraum so weit wie möglich und so oft wie möglich aus.
  • Vermeiden Sie Langes Nach-vorne-Halten der Arme und das Aufstützen der Ellbogen.
  • Tragen Sie Lasten nah am Körper und verteilen Sie diese gleichmäßig auf beide Arme.
  • Halten Sie sich gerade! Ein gerader Rücken beugt einer Fehlhaltung der Schultern und einer Überlastung der Muskulatur vor.
  • Druck auf die Schulter vermeiden, d. h. liegen Sie beim Schlafen besser auf dem Rücken als auf der Seite.
  • Vermeiden Sie ausfahrende Bewegungen, Überkopfarbeiten und forciertes Abstützen mit den Armen.
  • Treiben Sie einen schulterfreundlichen Sport, wie zum Beispiel Radfahren oder Laufen.

Schulterübungen. Regelmäßige Bewegungsübungen der Schulter tragen dazu bei, wiederkehrende Schübe des Rotatorenmanschettensyndroms hinauszuzögern oder zu verhindern. Beispiele für Schulterübungen sind:

  • Hände auseinanderziehen. Aufgerichtet sitzen. Hände vor dem Bauch ineinander verhaken, 7 Sekunden lang auseinander ziehen, 7 Mal wiederholen. Wiederholung der Übung mit verhakten Händen vor der Brust und vor der Stirn.
  • Faust auf Faust. Aufgerichtet sitzen. Linke Faust in Höhe des Bauchnabels nach vorn strecken, rechte Faust auf die linke legen und 7 Sekunden lang darauf drücken. Linke Faust auf die rechte legen, 7 Sekunden drücken, sich auf diese Weise hocharbeiten bis die Fäuste über dem Kopf sind. Danach das Gleiche absteigend bis zum Bauchnabel.
  • Armpendeln. Im Sitzen Oberkörper nach vorn beugen, den Arm entspannt zwischen den gespreizten Beinen hängen lassen, den Kopf auf den anderen Arm aufstützen. Mit dem Daumen nach oben 30–60 Sekunden lang kleine Pendelbewegungen durchführen.

Komplementärmedizin

Entspannungsverfahren wie Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson oder Yoga helfen erwiesenermaßen, besser mit chronischen Schmerzen umzugehen; gegebenenfalls bietet es sich an, mit einem Trainer spezielle Übungen zu erlernen, die die Schulter nicht belasten.

Autor*innen

Autor Dr. med. Michael Bedall in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 11:24 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.