Brüche des Oberarms

Radfahrerin ist auf Asphalt gestürzt. Bei solchen Stürzen kann es zu einem Oberarmbruch kommen.
mauritius images / Aleksey Tugolukov / Alamy / Alamy Stock Photos
Brüche des Oberarms sind typische Unfallverletzungen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Selbständig mit Parkinson Dem Fußpilz Beine machen Gesünder sitzen im Alter Fit durch Schneeschippen Arthrosen der Fingergelenke Hilfe fürs Arthroseknie Oberschenkelbruch Meniskusverletzung Buchtipp: Ernährung für Sportler Gips, Verbände und orthopädische Hilfsmittel Arthrosen des Handgelenks Fersensporn Azetabulumfraktur Außer Gefecht nach Hexenschuss Verletzungen beim Skisport Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort Hilfsmittel Rollator für Senioren Fahrradhelm: nicht nur für Kinder Aufbau und Funktion von Sprunggelenk und Fuß Knochenschwund bei Männern Bandverletzung am Handgelenk Sekundenschlaf am Steuer Chassaignac-Lähmung Sportlerschulter Führerschein weg – was nun? Kreuzbandriss bei Jugendlichen Stress schadet dem Rücken Klettern – Cleveres Muskeltraining Die Wirbelsäule stärken Knochenbruch im Alter vorbeugen Spinalkanalstenose Sportlerschulter Gesundheitsapps auf Kassenrezept Trainingsschäden bei Kindern Hoden in Gefahr! Ballenzehe, Hammerzehe und Krallenzehe Hohe Sportverletzungsrate bei Kids Ellenbogenschleimbeutel-Entzündung Gehirnerschütterung trotz Helm Karpaltunnelsyndrom lindern Injektionen gegen Kniearthrose Kalkschulter Hüftfehlstellungen bei Babys Muskelschmerz wegmassieren Anamnese und klinische Untersuchung in der Orthopädie Stresshormon schädigt Knochen Neue OP-Methode bei Schienbeinbruch Brustkorbverletzungen Spondylolisthese Gelockertes Ellenbogengelenk Hüftdysplasie Starke Muskeln – straffer Körper Verletzungen beim Skisport Ski und Schlitten fahren mit Kindern Sport bei Hitze Morbus Scheuermann Sportverletzungen Facettensyndrom Schleichender Hüftkopfabrutsch Neu Norm für den Verbandskasten Hüftkopfnekrose Den richtigen Schulranzen finden Schleimbeutelentzündung an der Hüfte Neue Kinderschuhe Wirbelbrüche Unterschenkelbruch Wintersport mit Kindern Schnellende Finger Straßen sicherer machen Coxitis Knochenbruch bei leichtem Sturz Hüftkopfgleiten Verstauchter Knöchel Physiotherapie statt Operation X-Bein und O-Bein Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern Schulterblattkrachen Knochen- und Gelenkersatz für Hüfte und Knie Tennisarm und Golferellenbogen Schütteltrauma bei Säuglingen Rückenfreundlich Schnee schippen Spinalkanalstenose Pflegereform 2017 Rehabilitation von Sportverletzungen Zweitmeinung zur Hüftprothese Medikation im Alter anpassen Strecksehnenverletzung am Finger Zwei neue Hüften auf einen Streich Schiefhals Den passenden Schulranzen finden Morbus Osgood-Schlatter Osteoporose bei Männern Urlaub für den Rücken Kalkschulter Sport für Schwangere PECH-Regel bei Sportverletzungen Hilfe bei Osteoporose Medikamente erhöhen Bruchrisiko Karpaltunnelsyndrom Rhizarthrose Kreuzbandverletzung [Ober-]Schenkelhalsbruch [Ober-]Schenkelhalsbruch Knorpeldefekte heilen Osteoporose durch Bewegung lindern Wie Smartphones krank machen Sprunggelenksbruch Aufbau und Funktion von Schulter und Oberarm Früherkennung der Arthrose Skidaumen Schultergelenkarthrose Tiefer Rückenschmerz Tendovaginitis de Quervain BWS-Syndrom Künstliches Koma Qualität von Endoprothesen Ellenhakenbruch Beckenschiefstand Aufbau und Funktion von Hüfte und Oberschenkel Rettung für ausgeschlagene Zähne Erkrankungen der Halswirbelsäule Bizepssehnenriss Tipps gegen Kreuzschmerzen Tetanus-Impfung auffrischen Radeln macht Kinder schlau Sport als Medizin Jetzt Vitamin D tanken LWS-Syndrom Stumpfes Bauchtrauma Den besten Laufschuh finden Gelenkschädigung bei Rheuma Skidaumen Morbus Perthes Pflanzliche Mittel bei Arthrose P.A.R.T.Y.-Aktionswoche 2017 Rückenschmerzen? Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk Schulranzen richtig packen Schleimbeutelentzündung am Knie Gehen lindert Kniegelenksarthrose Trichterbrust Für einen sicheren Tritt Hilfe bei Beckenschiefstand Diagnose Gehirnerschütterung Kinesio-Tapes richtig anwenden Richtig Radeln ohne Reue Pinguin-Gang bei Glatteis Mittelfußknochenbrüche und Zehenbrüche Ideen für das Lauftraining Qualität von Endoprothesen Barfußlauf für Einsteiger Sprunggelenksverletzungen Sensorpflaster zeigt Infektion an Hüftimpingement Mondbeinnekrose 2 Tage Smartphone-Verbot! Kielbrust Knochenbruch im Alter vorbeugen Mittelhandbruch Handynacken vorbeugen Rauf aufs Rad Patientinnen im Nachteil? Achillessehnenriss Gehirnerschütterung: viel Ruhe nötig Akutmanagement von Sportverletzungen Coxa vara und Coxa valga Hüftschnupfen bei Kindern Speichenköpfchenbruch Die medizinischen Fachgebiete Orthopädie und Traumatologie Was hilft bei Handarthrose? Knochenbrüche bei Diabetes-Typ-1 Fehlhaltung, Haltungsschwäche und Fehlstellung Morbus Dupuytren Qualität von Endoprothesen Rotatorenmanschettensyndrom Laufrad oder Dreirad? Kleinere Verletzungen bei Kindern Gehirnerschütterung beim Sport Halswirbelsäulensyndrom Finger weg von Plattfüßen! Fragen zum Bundesteilhabegesetz Tipps für einen starken Rücken Männlich, Raucher, knochenkrank Den Rücken im Alltag stärken Pflege von Hautabschürfungen Mondbeinnekrose Schleimbeutelentzündung an der Schulter Apotheke berät bei Parkinson Skoliose Hilfe bei Sportverletzungen Bakerzyste Gut gerüstet in den Urlaub Buch-Tipp: Arthrose Knie-OP: Physio geht auch per Video Smartphone verursacht Handynacken Gelenkschmerzen im Winter Polyneuropathie bei Diabetikern Ulnarisrinnen-Syndrom Vitamin D – das Sonnenvitamin Nach Gehirnerschütterung schonen Mit Hitze Tumorzellen zerstören Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Kreuzschmerzen Knochenbrüche Sehnenentzündung an der Hüfte Aktiv dank künstlicher Gelenke Beugesehnenverletzung am Finger Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Sakroiliitis Schienbeinfraktur Intensiver Sport durch HIT Bandscheibenvorfall Der Rollator muss passen! Osteochondrose Häufige Erkrankungs- und Verletzungsarten Schmerzen bei Arthrose Fingerbruch Schultereckgelenkverrenkung Hüftluxation Viele Kinder mit Rückenproblemen Quadrizepssehnenriss und Patellarsehnenriss Harte Fakten zum Thema Rückenschmerz Buch-Tipp: Arthrose Bedrohung im Straßenverkehr Übergewicht schadet Bandscheiben Schulterverrenkung Wundkleber statt Nadel und Faden Osteochondrose Bandverletzung am Handgelenk Eigenblutspende vor Knie-OP Skapula alata Schleudertrauma Osteoporose Eingeschlafene Hand Ablenkung im Straßenverkehr Rotatorenmanschettenriss Sportmedizin ABC der Osteoporose Mythen um den Sport Ultraschall ersetzt das Röntgen Schlüsselbeinbruch Verspannungen vorbeugen Chassaignac-Lähmung Aufbau und Funktion von Knie und Unterschenkel Arthrose und Arthritis Hoher BMI fördert Gelenkverschleiß Bandverletzungen am Finger Schleudertrauma Medikamentöse Therapie in der Orthopädie Knochenbruch im Alter vorbeugen Schiefstellung der großen Zehe Warnsignal Hexenschuss Handy-Nacken und Maus-Arm Grünholzfraktur Medikamente bei Sportverletzungen Billig-Kindersitze im Test Fingerverrenkung Operativ oder konservativ? Arthrosen des Handgelenks So gefährlich sind Videospiele Schlüsselbeinbruch Osteochondrosis dissecans Knorpeldefekte heilen Qualität von Endoprothesen Ellenbogenverrenkung Frozen Shoulder Kniescheibenverrenkung Sprungbeinbruch und Fersenbeinbruch Bewegen bringt Segen Fußdeformitäten Haltung bewahren! Rückenmuskeln am PC stärken Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star Hüft-TEP bessert Hirnleistung Aufbau und Funktion von Ellenbogen und Unterarm Bildgebende Diagnostik in der Orthopädie Buch-Tipp: Knie aktiv Kapselverletzungen an den Fingern Mythen um die Knochen In Bewegung bleiben: Käse und Co. für gesundere Knochen Bei Rückenschmerzen hinlegen Schubförmige Multiple Sklerose Kleinkinder im Flugzeug Sport im Online-Fitness-Studio Sport für starke Kinderrücken Handwurzelbrüche und Kahnbeinbrüche Stürzen im Alter vorbeugen Nachtkorsett reicht oft bei Skoliose PECH hilft bei Sportverletzungen Beckenringbruch Wirbelsäuleninfektionen Schwachstelle Rücken Schulterblattbruch Aufbau und Funktion von Wirbelsäule, Brustkorb und Bauch Gegen Müdigkeit am Steuer Tipps gegen Hitze im Auto Prävention von Sportverletzungen Vielseitigkeit verhindert Verletzung Bundesteilhabegesetz beschlossen Gesundheitsapps auf Kassenrezept Schiefhals Schnelle Hilfe bei Sportverletzungen Knieschmerz, vorderer Oberarmkopfbruch Ernährungstipps für Skifahrer Künstliches Kniegelenk sinnvoll? Richtig schützen vor Unfällen Muskelfaserriss in der Wade Entspannt in die Schule Buch-Tipp: Knie aktiv Erste Hilfe für das Kind Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort Was darf man mit einer Knieprothese? Qualität von Endoprothesen Muskelkater den Kampf ansagen Joggen im Winter Wie Smartphones krank machen Achillessehnenriss und Achillodynie Kniegelenksarthrose Physiotherapie Gel und Pflaster gegen Rückenschmerz Erste Hilfe für steife Nacken Knochenmetastasen Osteoporose kann jeden treffen Schmerzen äußerlich behandeln Coxitis fugax Buch-Tipp: Osteoporose Die Knochen-Bilanz Operative Behandlung in der Orthopädie Aufbau und Funktion der Hand Was bringt die Kniespritze? Unterarmbruch Gehirnerschütterung bei Kindern Erhöhte Sturzgefahr im Winter Sehnenentzündung am Innenschenkel Osteomyelitis Gesunder Lebensstil für Kinder Fußgelenk verstaucht – was tun? OP nach Bandscheibenvorfall Kleine Rückenschule So gefährlich sind Videospiele Gesundheitsapps auf Kassenrezept Aufbau und Funktion von Knochen und Gelenken Supinatorlogen-Syndrom Bandscheibenverwölbung und Bandscheibenvorfall Kopfverletzung durch Flachbildschirm Schulweg im Dunkeln Startschuss Frühjahrsputz Workout gegen den Mausarm Kniescheibenbruch Knorpeldefekte heilen Ganglien Auto fahren im Alter Sicher auf Kufen Verletzungsfrei gärtnern 6 Tipps für gekonntes Pflastern Wie Smartphones krank machen Hüftgelenksarthrose Knochentumoren Rückengesund im Büro Rückenschmerzen: Enge im Wirbelkanal

Oberarmschaftbruch (Humerusschaftfraktur): Bruch des Oberarmknochens im mittleren, röhrenförmigen Anteil, typischerweise infolge eines Sturzes oder durch direkte Krafteinwirkung auf den Oberarm bei Verkehrsunfällen. Begleitende Verletzungen des Speichennervs kommen vor und führen zu manchmal auch anhaltenden Gefühlsstörungen und Lähmungen an Unterarm und Hand.

Bruch des unteren Oberarmendes (distale Humerusfraktur, supracondyläre bzw. epicondyläre Humerusfraktur): Bruch des Oberarmknochens knapp oberhalb des Ellenbogengelenks, meist bei Sturz auf den Ellenbogen.

Einfache Oberarmbrüche, bei denen die Bruchteile nicht verschoben sind, behandelt der Arzt konservativ mit Ruhigstellung im Gips oder einem Oberarm-Brace. Verschobene Brüche oder solche mit Begleitverletzungen erfordern eine operative Versorgung, hier werden die Bruchteile mit Schrauben, Drähten und Platten wieder zusammengefügt und stabilisiert (Osteosynthese). Bei Trümmerbrüchen am Ellenbogengelenk empfiehlt der Arzt meist einen Gelenkersatz mit Endoprothese.

Hinweis: Brüche des Oberarmkopfs unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von den anderen Oberarmbrüchen, sie werden deshalb separat im Artikel Oberarmkopfbruch behandelt.

Nach Sturz oder Unfall:

  • Schwellung, starker Druckschmerz
  • Schmerzhafte Einschränkung der Beweglichkeit in Schulter- und Ellenbogengelenk
  • Manchmal Knickbildung und abnorme Beweglichkeit
  • Oft hörbares Knochenreiben bei Bewegungen (Krepitation)
  • Gefühlsstörungen an der Streckseite von Daumen und Zeigefinger
  • Schwäche bis Lähmung beim Versuch die Finger zu strecken (sogenannte Fallhand)
  • Der verletzte Arm wird mit dem gesunden am Brustkorb (fest-)gehalten.

Sofort, wenn

  • nach einem Sturz oder Unfall die oben genannten Beschwerden auftreten.

Erste Hilfe

Die schmerzende Stelle sofort mit Umschlägen, Eisbeuteln oder Kühlpacks zu kühlen bringt oft Schmerzerleichterung. Beim Transport zum Arzt ist es empfehlenswert, den verletzten Arm in angewinkelter Stellung vorsichtig mit einem Tuch oder Kleidungsstück am Körper zu fixieren.

Oberarmbrüche entstehen meist im Rahmen von Stürzen oder Unfällen. Bei Stürzen auf den Ellbogen bricht der Knochen am unteren Ende des Oberarms. Prallt ein Radfahrer gegen eine sich öffnende Autotür, bricht dagegen eher der Oberarmschaft. Brechen kann der Oberarm durch ein Verdrehtrauma auch durch indirekte Kräfte wie etwa beim Armdrücken.

Einteilung der Oberarmbrüche

Eingeteilt werden Oberarmschaftbrüche in einfache Brüche (mit spiraligem, schrägen oder geradem Bruchspalt), Keilfrakturen (bei denen ein Keil aus dem Knochen gebrochen ist, der wiederum intakt, d. h. in einem Stück oder fragmentiert sein kann) und in Mehrfragmentfrakturen, bei denen der Oberarmknochen in mehrere Bruchteile gebrochen ist.

Untere Oberarmbrüche teilen die Ärzte danach ein, ob das Ellenbogengelenk mitbetroffen ist. Ist das Gelenk nicht betroffen, spricht man von einem extraartikulären Bruch. Ist das Gelenk betroffen, unterscheidet man zwischen einem vollständigen oder partiellen (teilweisen) Bruch. Eine andere Einteilung (nach Laer) beschreibt, ob die Bruchteile verschoben sind (Typ 1 = unverschoben bis Typ 4 = in 3 Ebenen verschoben).

Komplikationen

In 10–20 % der Fälle kommt es bei Oberarmbrüchen zu Schädigungen der großen Armnerven. Insbesondere der Speichennerv (N. radialis) wird bei Brüchen häufig überdehnt, eingeklemmt oder gar durch Bruchenden angespießt. Auch bei eventuell notwendigen Operationen ist der Nerv gefährdet. Oberarmbrüche knapp oberhalb des Ellenbogengelenks schädigen dagegen eher den Ellennerv (N. ulnaris).

Meist lassen bereits die klinischen Zeichen (sichere Zeichen eines Knochenbruchs) auf einen Oberarmbruch schließen; bei einem offensichtlichen Bruch verzichtet der Arzt auf unnötige Manipulationen am Arm.

Um eine Nerven- oder Gefäßverletzung nicht zu übersehen, prüft der Arzt allerdings immer den sogenannten DMS-Status, d. h. die Durchblutung, die Motorik und die Sensibilität des betroffenen Arms.

  • Bei einem Oberarmschaftbruch nimmt besonders oft der in der Nähe verlaufende Speichennerv (N. radialis) Schaden. Bemerkbar macht sich dies durch die sog. Fallhand, bei der der Patient den von diesem Nerv motorisch versorgten Handrücken und die ersten drei Finger (Daumen bis Mittelfinger) nicht strecken kann, weshalb Hand und Finger schlaff vom angehobenen Unterarm herabhängen.
  • Bei Brüchen am Ellbogengelenk sind zwei weitere Nerven in Gefahr. Bei Schädigung des Ellennervs (N. ulnaris) kommt es zu Störungen der Handinnenmuskeln und zu Gefühlsstörungen an der Handaußenseite. Ist der N. medianus betroffen, droht die Lähmung von Ringfinger und kleinem Finger. Da diese dann nicht mehr ausgestreckt werden können, spricht man auch von einer "Schwurhand". Außerdem ist die Sensibilität von Daumen und Zeigefingerkuppe gestört.
  • Ob die Armarterie (A. brachialis) in Mitleidenschaft gezogen wurde, erkennt der Arzt beim Tasten des Pulses an der A. radialis und der A. ulnaris am Handgelenk.

Sicher diagnostiziert wird der Oberarmbruch mit einer Röntgenaufnahme, meist in 2 Ebenen (von vorn und von der Seite, manchmal auch zusätzlich schräg von der Seite). Zur besseren Therapieplanung veranlasst der Arzt bei einem unteren Oberarmbruch meist ein CT oder – vor allem bei Kindern – ein MRT.

Bei Verdacht auf Begleitverletzungen sind verschiedene zusätzliche Untersuchungen erforderlich. Nervenverletzungen klärt der Arzt mittels EMG (Elektromyografie) und/oder ENG (Elektroneurografie) ab, bei Verdacht auf eine Gefäßschädigung kommt die Doppler-Sonografie oder eine Angiografie (das ist die Röntgenuntersuchung bestimmter Gefäße mithilfe von injiziertem Röntgenkontrastmittel) zum Einsatz. Weichteilverletzungen wie z. B. ein Riss der Rotatorenmanschette lassen sich wiederum gut durch eine Ultraschalluntersuchung des Schultergelenks erkennen.

Differenzialdiagnosen. Ähnliche Beschwerden werden z. B. verursacht durch eine Prellung des Oberarms oder des Ellbogengelenks, Schultergelenkverrenkung, Ellenbogengelenkverrenkung, Speichenköpfchenbruch oder Ellenhakenbruch.

Oberarmbrüche bei Erwachsenen

Oberarmschaftbruch. Prinzipiell lassen sich Oberarmschaftbrüche konservativ mit Ruhigstellung oder operativ behandeln. Welcher Methode der Vorzug gegeben wird, hängt von der Art der Verletzung, vom Zustand und Alter des Patienten und von dessen funktionellen Ansprüchen ab. Generell werden z. B. ältere Patienten mit unverschobenen Brüchen eher konservativ behandelt, etwa mit einem Oberarm-Brace (Oberarmhülse).

  • Konservative Behandlung. Zunächst wird der Arm etwa 7 bis 10 Tage lang in einer Schulter-Arm-Bandage oder einer Oberarmgipsschiene ruhiggestellt, damit er abschwillt und die Schmerzen nachlassen. Da Oberarmbrüche sehr schmerzhaft sind, verordnet der Arzt Schmerzmittel wie Ibuprofen (z. B. Dolgit® oder Ibuprofen AbZ), Paracetamol (z. B. ben-u-ron® oder Paracetamol-ratiopharm®) oder Metamizol (z. B. Novalgin®). Zur weiteren Ruhigstellung bekommt der Patient anschließend für 4 bis 6 Wochen (in Ausnahmefällen auch länger) einen sog. Oberarm-Brace. Dieser lässt Schulter und Ellenbogengelenk frei und darf einmal täglich kurz zur Körperpflege abgenommen werden. Mithilfe von Krankengymnastik bleiben Ellbogengelenk und Schultergelenk beweglich, zunächst mit passiven, später mit aktiven Bewegungsübungen.
  • Operative Behandlung. Bei verschobenen Brüchen erfolgt die Behandlung fast immer operativ mit osteosynthetischen Verfahren. Eine eindeutige Operationsindikation besteht auch bei begleitenden Gefäß- oder Nervenverletzungen und offenen Brüchen. Der Arzt richtet den Bruch ein und stabilisiert ihn anschließend mit Platten, Kirschner-Drähten und Schrauben oder einem Nagel, den er in die Markhöhle des Knochens einführt (Marknagel). Schwere Weichteilverletzungen erfordern gelegentlich die Anlage eines äußeren Spanners (Fixateur externe). Ziel ist eine übungsstabile Versorgung, das heißt, dass der der Bruch so gut stabilisiert wird, dass der Patient ohne weitere Ruhigstellung frühzeitig mit Bewegungsübungen beginnen kann.

Bruch des unteren Oberarmendes. In der Regel empfehlen die Ärzte hier die operative Versorgung, da durch die starke Hebelwirkung am Ellenbogengelenk Fehlstellungen drohen. In Frage kommen, wie bei den anderen Oberarmbrüchen, osteosynthetische Verfahren, bei denen der Knochen mit Kirschner-Drähten, Schrauben oder Platten stabilisiert wird. Bei älteren Patienten mit Trümmerbrüchen rät der Arzt manchmal auch zum Einpflanzen einer Endoprothese.

Nach der Operation. Im Anschluss an eine Operation verordnet der Arzt Bewegungsübungen. Frühestens ein halbes Jahr später ist es möglich, das implantierte Material in einem kleinen Eingriff zu entfernen. Platten und Schrauben im mittleren Oberarmdrittel verbleiben meist im Körper, da eine Entfernung die benachbarten Nerven gefährdet.

Oberarmbrüche im Kindesalter

Oberarmschaftbruch. Bei Kindern werden unverschobene Brüche konservativ behandelt, in der Regel ist eine vier- bis sechswöchige Ruhigstellung notwendig. Stärker verschobene Brüche erfordern dagegen eine Operation, wobei im Kindesalter oft elastische Marknägel zum Einsatz kommen. Bei kleineren Kindern unter zehn Jahren lassen sich allerdings auch Brüche mit größeren Verschiebungen oder Achsenknicken bis zu 20° konservativ behandeln, wenn es die Schmerzintensität erlaubt. Fehlstellungen gleichen sich in diesem Alter noch mit dem späteren Knochenwachstum aus.

Brüche des unteren Oberarmendes. Die bei Kindern häufigeren Brüche des unteren Oberarmendes werden – sofern sie unverschoben sind – meist vier Wochen lang ruhiggestellt, in der Regel durch einen Oberarmgips oder eine Schlinge, die das Handgelenk am Hals fixiert (Blount-Schlinge). Verschobene Brüche und Verletzungen der Wachstumsfuge verlangen dagegen eine operative Versorgung mit Drähten, elastischen Nägeln oder äußeren Spannern.

Behandlungskomplikationen

Bei der operativen Versorgung von Oberarmbrüchen drohen Schäden an Gefäßen oder Nerven, die in der Nähe des Eingriffs verlaufen, sowie Infektionen und Schäden an der Muskulatur. Falschgelenke (sogenannte Pseudarthrosen) können sich durch mangelhafte Heilung sowohl bei der konservativen, seltener bei der operativen Behandlung ausbilden. Bei Brüchen des unteren Oberarms droht vor allem unter konservativer Therapie die Versteifung des Ellenbogengelenks.

Die konservative Behandlung des Oberarmschaftbruchs hat eine Heilungsrate von > 70 %. Bei etwa 15 % der Patienten kommt es zu geringen Fehlstellungen, in manchen Fällen zu einem Falschgelenk (Pseudarthrose).

Brüche des unteren Oberarms heilen bei Kindern meist gut. Bei Erwachsenen kommt es vor allem bei konservativer Therapie häufiger zu bleibenden Bewegungseinschränkungen, weil die Knochen nicht immer fehlerfrei zusammenwachsen.

Was Sie selbst tun können

Oberarm-Brace. Bei der konservativen Therapie eines Oberarmschaftbruchs kommt in der Regel ein Oberarm-Brace zum Einsatz. Damit die Heilung reibungslos verläuft, müssen Sie sich an einige Regeln halten:

  • Stützen Sie sich keinesfalls auf den Ellenbogen.
  • Solange der Bruch nicht klinisch verheilt ist, müssen Sie auch Ihre Schulter ruhig halten. Ihr Arzt gibt Ihnen das Go für mehr Bewegung.
  • Tragen Sie den Oberarm-Brace rund um die Uhr und legen Sie ihn nur zur Körperpflege ab. Beachten Sie unbedingt, dass dabei der betroffene Arm passiv herabhängen soll.

Reha wahrnehmen. Vor allem nach Operationen ist es sinnvoll, Reha-Angebote wahrzunehmen. So lässt sich sicherstellen, dass keine größeren Einschränkungen zurückbleiben und das Gelenk nicht versteift. Auch Maßnahmen wie Bewegungsbäder helfen, die Beweglichkeit zu erhalten. Keinesfalls sollten Sie ohne Anleitung üben, weil Sie sonst riskieren, Ihren Arm zu früh zu belasten.

Autor*innen

Dr. med. Michael Bedall in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 14:36 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.