Wirbelbrüche

Frau mit Halskrause in einem Krankenhaus. Eine solche Halswirbelstütze kann bei Wirbelbrüchen zum Einsatz kommen.
wavebreakmedia/Shutterstock.com
Wirbelbrüche im Halsbereich können mit einer Halskrause gestützt werden.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Spinalkanalstenose Schubförmige Multiple Sklerose Qualität von Endoprothesen Bewegen bringt Segen Osteoporose kann jeden treffen Muskelkater den Kampf ansagen Verletzungsfrei gärtnern Warnsignal Hexenschuss LWS-Syndrom Coxa vara und Coxa valga Buch-Tipp: Osteoporose Hilfe fürs Arthroseknie Rückengesund im Büro Knochenbrüche bei Diabetes-Typ-1 Bakerzyste Außer Gefecht nach Hexenschuss Gesundheitsapps auf Kassenrezept Hüftluxation Richtig Radeln ohne Reue Sprungbeinbruch und Fersenbeinbruch Supinatorlogen-Syndrom Oberarmkopfbruch Zweitmeinung zur Hüftprothese Finger weg von Plattfüßen! Gehen lindert Kniegelenksarthrose Stürzen im Alter vorbeugen Kalkschulter Knochenschwund bei Männern Nach Gehirnerschütterung schonen Bedrohung im Straßenverkehr Rotatorenmanschettensyndrom Pflegereform 2017 Sakroiliitis Pinguin-Gang bei Glatteis Kniescheibenbruch Knochenmetastasen Fragen zum Bundesteilhabegesetz Muskelfaserriss in der Wade Sport bei Hitze Käse und Co. für gesundere Knochen Kapselverletzungen an den Fingern Gesünder sitzen im Alter Fit durch Schneeschippen Kreuzbandriss bei Jugendlichen Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk Hilfe bei Sportverletzungen Dem Fußpilz Beine machen Operativ oder konservativ? Gelockertes Ellenbogengelenk Neu Norm für den Verbandskasten Den Rücken im Alltag stärken Rauf aufs Rad Hüftimpingement Viele Kinder mit Rückenproblemen Schlüsselbeinbruch Qualität von Endoprothesen Arthrose und Arthritis Mythen um die Knochen Schiefhals Knochenbruch im Alter vorbeugen Ballenzehe, Hammerzehe und Krallenzehe Rückenmuskeln am PC stärken So gefährlich sind Videospiele Sehnenentzündung an der Hüfte Ultraschall ersetzt das Röntgen Arthrosen des Handgelenks Buch-Tipp: Arthrose Hohe Sportverletzungsrate bei Kids Ski und Schlitten fahren mit Kindern Mit Hitze Tumorzellen zerstören Gips, Verbände und orthopädische Hilfsmittel Aufbau und Funktion von Sprunggelenk und Fuß Buchtipp: Ernährung für Sportler Wie Smartphones krank machen Gehirnerschütterung beim Sport Osteoporose durch Bewegung lindern Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Handwurzelbrüche und Kahnbeinbrüche Rückenschmerzen: Enge im Wirbelkanal Sicher auf Kufen Schulterblattbruch Aufbau und Funktion von Wirbelsäule, Brustkorb und Bauch Brüche des Oberarms Vitamin D – das Sonnenvitamin Morbus Scheuermann Knorpeldefekte heilen Handynacken vorbeugen Für einen sicheren Tritt Speichenköpfchenbruch Tennisarm und Golferellenbogen Gelenkspritze bringt wenig Schulterverrenkung Morbus Osgood-Schlatter Auto fahren im Alter So gefährlich sind Videospiele Knochen- und Gelenkersatz für Hüfte und Knie Fußgelenk verstaucht – was tun? Schmerzen bei Arthrose Bandverletzung am Handgelenk Aufbau und Funktion von Schulter und Oberarm ABC der Osteoporose Skidaumen Hilfe bei Osteoporose Eigenblutspende vor Knie-OP Meniskusverletzung X-Bein und O-Bein Mittelhandbruch Eingeschlafene Hand Osteochondrosis dissecans Rehabilitation von Sportverletzungen Stress schadet dem Rücken Beckenringbruch Knie-OP: Physio geht auch per Video Gehirnerschütterung bei Kindern 2 Tage Smartphone-Verbot! Schultereckgelenkverrenkung Osteomyelitis Knochentumoren Qualität von Endoprothesen Rettung für ausgeschlagene Zähne Aufbau und Funktion der Hand Straßen sicherer machen Morbus Perthes Bundesteilhabegesetz beschlossen Osteochondrose Tendovaginitis de Quervain 6 Tipps für gekonntes Pflastern Beugesehnenverletzung am Finger Trichterbrust Gesundheitsapps auf Kassenrezept Erste Hilfe für das Kind Gel und Pflaster gegen Rückenschmerz Aufbau und Funktion von Hüfte und Oberschenkel Den richtigen Schulranzen finden Verletzungen beim Skisport Bei Rückenschmerzen hinlegen Coxitis fugax Was hilft bei Handarthrose? Anamnese und klinische Untersuchung in der Orthopädie Aufbau und Funktion von Knochen und Gelenken Medikation im Alter anpassen Schleudertrauma Wintersport mit Kindern Hoden in Gefahr! Stumpfes Bauchtrauma Neue OP-Methode bei Schienbeinbruch Knorpeldefekte heilen Wirbelsäuleninfektionen Achillessehnenriss und Achillodynie Schienbeinfraktur Starke Muskeln – straffer Körper Sensorpflaster zeigt Infektion an Coxitis Gut gerüstet in den Urlaub Gehirnerschütterung trotz Helm Knochenbruch im Alter vorbeugen Was darf man mit einer Knieprothese? Ellenhakenbruch Facettensyndrom Schiefstellung der großen Zehe Hüft-TEP bessert Hirnleistung Kalkschulter Nachtkorsett reicht oft bei Skoliose Achillessehnenriss Pflanzliche Mittel bei Arthrose Oberschenkelbruch Operative Behandlung in der Orthopädie Klettern – Cleveres Muskeltraining Spondylolisthese Startschuss Frühjahrsputz Sportmedizin Buch-Tipp: Arthrose Rückenfreundlich Schnee schippen Prävention von Sportverletzungen Schütteltrauma bei Säuglingen Sportverletzungen Sport im Online-Fitness-Studio Unterarmbruch Knochenbruch im Alter vorbeugen Wirkstoffpflaster richtig anwenden Strecksehnenverletzung am Finger Sport für starke Kinderrücken Bizepssehnenriss Barfußlauf für Einsteiger Schleichender Hüftkopfabrutsch Kleinkinder im Flugzeug Kleine Rückenschule Aufbau und Funktion von Knie und Unterschenkel Die Wirbelsäule stärken Künstliches Kniegelenk sinnvoll? Sportlerschulter Karpaltunnelsyndrom lindern Den besten Laufschuh finden Gelenkschmerzen im Winter Wie Smartphones krank machen Fehlhaltung, Haltungsschwäche und Fehlstellung Gelenkspritze bringt wenig Urlaub für den Rücken Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star Gehirnerschütterung: viel Ruhe nötig Schmerzen äußerlich behandeln [Ober-]Schenkelhalsbruch Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Kreuzschmerzen Erhöhte Sturzgefahr im Winter Richtig schützen vor Unfällen Morbus Dupuytren Pflege von Hautabschürfungen Buch-Tipp: Knie aktiv Intensiver Sport durch HIT Sprunggelenksbruch Rückenschmerzen? Der Rollator muss passen! Knorpeldefekte heilen Schleimbeutelentzündung an der Hüfte Hüftschnupfen bei Kindern Ulnarisrinnen-Syndrom Arthrosen des Handgelenks Die medizinischen Fachgebiete Orthopädie und Traumatologie Verletzungen beim Skisport Schlüsselbeinbruch Muskelschmerz wegmassieren Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort Medikamentöse Therapie in der Orthopädie Kielbrust Trainingsschäden bei Kindern In Bewegung bleiben: Osteoporose bei Männern Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort Früherkennung der Arthrose Mythen um den Sport Schwachstelle Rücken Gesunder Lebensstil für Kinder Was bringt die Kniespritze? Apotheke berät bei Parkinson Die Knochen-Bilanz Bandverletzung am Handgelenk Gegen Müdigkeit am Steuer Kleinere Verletzungen bei Kindern Hüftkopfgleiten Zwei neue Hüften auf einen Streich Karpaltunnelsyndrom Sehnenentzündung am Innenschenkel Skapula alata Gesundheitsapps auf Kassenrezept Physiotherapie statt Operation Vielseitigkeit verhindert Verletzung Künstliches Koma Osteochondrose Hilfe bei Beckenschiefstand Quadrizepssehnenriss und Patellarsehnenriss OP nach Bandscheibenvorfall Chassaignac-Lähmung Mondbeinnekrose Ganglien Qualität von Endoprothesen Sport für Schwangere Knochenbruch bei leichtem Sturz Männlich, Raucher, knochenkrank Bandscheibenverwölbung und Bandscheibenvorfall Polyneuropathie bei Diabetikern Rhizarthrose Spinalkanalstenose Fahrradhelm: nicht nur für Kinder Fußdeformitäten BWS-Syndrom Schleimbeutelentzündung an der Schulter Aufbau und Funktion von Ellenbogen und Unterarm Neue Kinderschuhe Azetabulumfraktur P.A.R.T.Y.-Aktionswoche 2017 Knieschmerz, vorderer Sekundenschlaf am Steuer Grünholzfraktur Laufrad oder Dreirad? Osteoporose Ellenbogenverrenkung Frozen Shoulder Erkrankungen der Halswirbelsäule Akutmanagement von Sportverletzungen Arthrosen der Fingergelenke PECH-Regel bei Sportverletzungen Schultergelenkarthrose Patientinnen im Nachteil? Smartphone verursacht Handynacken Sport als Medizin Schleimbeutelentzündung am Knie Tipps gegen Kreuzschmerzen Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern Verstauchter Knöchel Gelenkschädigung bei Rheuma Ernährungstipps für Skifahrer Fingerverrenkung Tetanus-Impfung auffrischen Hüftkopfnekrose Kniescheibenverrenkung Bandverletzungen am Finger Ellenbogenschleimbeutel-Entzündung Qualität von Endoprothesen Schulranzen richtig packen Entspannt in die Schule Mondbeinnekrose Harte Fakten zum Thema Rückenschmerz Ablenkung im Straßenverkehr Stresshormon schädigt Knochen Chassaignac-Lähmung Medikamente erhöhen Bruchrisiko Häufige Erkrankungs- und Verletzungsarten Knochenbrüche Kreuzbandverletzung Diagnose Gehirnerschütterung Schulweg im Dunkeln [Ober-]Schenkelhalsbruch Kniegelenksarthrose Schnellende Finger Handy-Nacken und Maus-Arm Den passenden Schulranzen finden Verspannungen vorbeugen Hoher BMI fördert Gelenkverschleiß Übergewicht schadet Bandscheiben Mittelfußknochenbrüche und Zehenbrüche Rotatorenmanschettenriss Brustkorbverletzungen Erste Hilfe für steife Nacken Aktiv dank künstlicher Gelenke Kopfverletzung durch Flachbildschirm Wundkleber statt Nadel und Faden Tipps gegen Hitze im Auto Schiefhals Kinesio-Tapes richtig anwenden Hüftfehlstellungen bei Babys Hüftdysplasie Selbständig mit Parkinson Haltung bewahren! Schleudertrauma Jetzt Vitamin D tanken Joggen im Winter Medikamente bei Sportverletzungen Ideen für das Lauftraining Skoliose Bandscheibenvorfall Billig-Kindersitze im Test Fersensporn Unterschenkelbruch Tiefer Rückenschmerz Radeln macht Kinder schlau Bildgebende Diagnostik in der Orthopädie Skidaumen Halswirbelsäulensyndrom Fingerbruch Physiotherapie Workout gegen den Mausarm Beckenschiefstand Hilfsmittel Rollator für Senioren Hüftgelenksarthrose Führerschein weg – was nun? Buch-Tipp: Knie aktiv Sprunggelenksverletzungen Injektionen gegen Kniearthrose Sportlerschulter Schnelle Hilfe bei Sportverletzungen PECH hilft bei Sportverletzungen Schulterblattkrachen Tipps für einen starken Rücken Wie Smartphones krank machen

Wirbelbruch (Wirbelkörperbruch, Wirbelkörperfraktur): Bruch eines Wirbelteils (Wirbelkörper, Dornfortsatz, Wirbelbogen), häufig als pathologische Fraktur nach Bagatellunfällen oder spontan, bei starker Osteoporose oder Krebsmetastasen in der Wirbelsäule. Seltener als unfallbedingte Verletzung durch starke, direkte (z. B. Sturz, Anprall) oder indirekte Gewalteinwirkung (z. B. Stauchung, Überstreckung). Die Beschwerden reichen je nach Lage und Ausmaß des Wirbelbruchs von einem Verlust der Körperhöhe über Schmerzen bis hin zu Gefühlsstörungen und Lähmungen.

Stabile Brüche, wie sie oft bei Osteoporose auftreten, heilen meist unter konservativer Therapie innerhalb von 2–3 Monaten, eventuell unterstützt durch eine Korsettbehandlung. Instabile Brüche gefährden das Rückenmark und erfordern deshalb eine rasche Operation, häufig mit Versteifung des betroffenen Wirbelsegments (Spondylodese).

  • Mäßige bis stärkste Schmerzen auf Höhe des Bruchs, eventuell mit Ausstrahlung in die Rippen oder die Lendengegend
  • Gefühlsstörungen und/oder Teillähmungen als Hinweis auf eine Rückenmarkverletzung
  • Rascher Verlust der Körpergröße um mehrere Zentimeter als Hinweis auf Osteoporosebrüche.

Innerhalb weniger Tage bei

  • neu aufgetretenen Rückenschmerzen im höheren Alter, v. a. bei bekannter Osteoporose sowie bei anhaltender Taubheit in Arm oder Bein.

Sofort bei

  • starken Rückenschmerzen nach einem Unfall, stärkerem Taubheitsgefühl oder Lähmungserscheinungen, im Zweifel liegend mit Krankentransport.

Wirbelbrüche kommen vor allem an der Brust- und Lendenwirbelsäule vor und betreffen häufig nur einen Wirbelkörper. Die ausgelösten Beschwerden, die erforderliche Therapie und die Prognose von Wirbelbrüchen hängen davon ab, ob es sich um stabile oder instabile Formen handelt.

Stabile Wirbelbrüche

Bei stabilen Wirbelbrüchen sind die Wirbel zwar manchmal an der Vorderkante zusammengepresst (komprimiert), die Hinterkanten jedoch intakt, und damit das Gesamtgefüge stabil. Der Wirbelkanal mit dem darin verlaufenden Rückenmark ist nicht eingeengt und auch nicht von einer Einengung bedroht. In diese Gruppe gehören meist Osteoporosebrüche, die spontan oder nach kleinen Unfällen und Belastungen auftreten. Längerfristig führen die einwirkenden Kräfte (z. B. aufgrund des Körpergewichts) oft zu einer keilartigen Verformung des betroffenen Wirbelkörpers, der dadurch an seiner Vorderseite deutlich an Höhe verliert. Sind mehrere Wirbel betroffen, entwickelt sich ein Rundrücken, bei stärkerer Ausprägung ein sichtbarer Witwenbuckel, der oft mit starken Schmerzen verbunden ist. Typischerweise verursachen die ersten Wirbeleinbrüche meist wenige Beschwerden und bleiben deshalb häufig unerkannt. Dass dadurch die erforderlichen therapeutischen und v. a. vorbeugenden Maßnahmen ausbleiben, bedeutet eine große Gefahr, da das Risiko für weitere Wirbeleinbrüche bereits nach dem ersten Ereignis um das Vier- bis Fünffache steigt.

Osteoporose kann im fortgeschrittenen Stadium zu mehrfachen Wirbelbrüchen führen, oft im Bereich der unteren Brustwirbelsäule. Der Oberkörper wird dadurch kürzer, die Haut schiebt sich zusammen und bildet Falten, die wie die Äste einer Tanne von der Wirbelsäule aus nach beiden Seiten ziehen. Ärzte sprechen deshalb von einem „Tannenbaumphänomen“. Die typische Keilform der gebrochenen Wirbel führt dazu, dass sich der betroffene Wirbelsäulenabschnitt nach hinten wölbt und ein Rundrücken entsteht. Auf einem solchen „Witwenbuckel“ zeichnen sich die Dornfortsätze der erkrankten Wirbel verstärkt ab, wie hier zu sehen.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Instabile Wirbelbrüche

Bei instabilen Wirbelbrüchen ist auch die Wirbelhinterkante zerstört. Häufig entstehen bewegliche Bruchstücke, die das Rückenmark bedrängen oder verletzen. Ursache ist meist ein Unfall mit starker Gewalteinwirkung, z. B. ein Treppensturz, ein Sturz vom Pferd oder ein Sprung in seichtes Wasser; dabei sind die Lenden- und Brustwirbelsäule mit je 45 % häufiger betroffen als die Halswirbelsäule mit 10 %. Je nach Ausmaß und Höhe der Schädigung drohen unterschiedliche Formen der Querschnittlähmung. Drohende Lähmungen lassen sich durch eine Operation verhindern; bereits eingetretene Lähmungen können jedoch kaum rückgängig gemacht werden, da der Schaden an den Nerven meist irreparabel ist.

Nach Unfällen untersucht der Arzt die Wirbelsäule und sucht nach Gefühlsstörungen oder Lähmungen an Armen und Beinen. Röntgenaufnahmen in 2 Ebenen beweisen einen vermuteten Bruch; zur weiteren Beurteilung ist meistens ein CT oder Kernspin erforderlich.

Konservative Behandlung

Stabile Brüche lassen sich mit folgenden Maßnahmen meist konservativ gut behandeln:

  • Schonung und Schmerztherapie. Basistherapie ist eine weitgehende Bettruhe von einigen Tagen, die bei Bedarf durch die Gabe von Schmerzmitteln, z. B. NSAR, oder von Kalzitonin, z. B. Osteos® erleichtert wird.
  • Krankengymnastik. Bereits während der Bettruhe stehen die Patienten mit Unterstützung durch Krankengymnasten und Brustkorsett kurzzeitig auf. Für das notwendige Training der Rückenmuskulatur sorgen Anspannungsübungen im Liegen, isometrische Übungen.
  • Rückenschule. In den folgenden Tagen und Wochen lernen die Betroffenen rückengerechte Verhaltensweisen, ähnlich einer Rückenschule. Dies geschieht zunächst im Krankenhaus, nach 2–4 Wochen ambulant.
  • Brustkorsett und Halskrause. Bei Brüchen am Übergang von der Brust- zur Lendenwirbelsäule empfiehlt sich das Tragen eines Korsetts für 6–8 Wochen, um eine Fehlstellung zu verhindern. Patienten mit Halswirbelbrüchen erhalten meist für 6–12 Wochen eine Zervikalstütze (Halskrause).

Operative Behandlung

Stabile Brüche erfordern nur dann eine operative Behandlung, wenn sie mit hartnäckigen Schmerzen verbunden sind – ein häufiges Problem bei osteoporotischen Brüchen mit Verformung des Wirbelkörpers. Bei instabilen Wirbelbrüchen ist dagegen immer eine sofortige Operation erforderlich, auch wenn (noch) keine Zeichen einer Rückenmarkverletzung bestehen.

Versteifungsoperation (Spondylodese). Bei diesem klassischen Verfahren überbrückt die Operateur*in die instabilen Segmente mit Metallstangen, Schrauben oder Metallkäfigen und korrigiert so bestehende Einengungen des Wirbelkanals. Nach der Operation ist nur für wenige Tage Bettruhe erforderlich, da die Implantate während der Heilungsphase genügend Stabilität für Alltagsbelastungen geben. Deshalb wird auch, zumindest im Bereich der Brust- und Lendenwirbelsäule, meist auf eine zusätzliche Korsettbehandlung verzichtet. Bei operierten Halswirbelbrüchen dagegen verordnet die Ärzt*in oft für einige Wochen eine Zervikalstütze. An den Klinikaufenthalt von etwa einer Woche Dauer schließt sich eine mehrwöchige Rehabilitation in einem spezialisierten Zentrum an. Die versteiften Segmente heilen innerhalb von 6–9 Monaten. Die Metallimplantate verbleiben in der Regel ein Jahr im Körper, in Einzelfällen auch lebenslang.

Vertebroplastik und Kyphoplastik. Diese minimal-invasiven, unter Röntgenkontrolle vorgenommenen Verfahren bieten sich insbesondere bei frischen oder stabilen Wirbelbrüchen als Alternative zur Versteifungsoperation an. Sie haben zum Ziel, den erweichten und zusammengesackten Wirbelkörper durch Einspritzen von flüssigem Knochenzement zu stabilisieren und damit ein Fortschreiten der Wirbelverformung zu verhindern.

  • Das Einspritzen des Zements, die sogenannte Vertebroplastik, erfolgt mit hohem Druck durch eine Hohlnadel. Dieses Verfahren ist prinzipiell unter lokaler Betäubung möglich.
  • Bei der Kyphoplastik bläst die Operateur*in den Wirbel vor dem Einspritzen des Zements zusätzlich mit einem Ballon auf seine ursprüngliche Höhe auf. Bei einer Kyphoplastik ist eine Vollnarkose erforderlich.

Der Knochenzement härtet rasch und macht die Wirbelsäule sofort nach Abschluss der Operation belastbar. Der Patient bleibt nur wenige Tage in der Klinik und benötigt anschließend keine spezielle Rehabilitation. Meist führt die Stabilisierung zu einer deutlichen Verringerung der Schmerzen. Das Einspritzen von Zement birgt allerdings Risiken: Zum einen kann der Zement durch den hohen Druck beim Einbringen in Wirbelkanal und/oder Blutgefäße geraten und zu einer Zementembolie, d. h. zu einem Gefäßverschluss durch Zement, führen. Außerdem drohen durch den sehr harten und unelastischen Zement Brüche in benachbarten Teilen der eigentlich beweglichen Wirbelsäule (sogenannte Anschlussfrakturen). Um diese Risiken zu minimieren, wurden und werden alternative Materialien zum Einbringen in den Wirbelkörper entwickelt. Beispiele dafür sind die Elastoplastie und die Vesselplastie.

  • Bei der Elastoplastie spritzt die Operateur*in nicht Zement, sondern Silikon in den gebrochenen Wirbel. Die Ergebnisse bei Wirbelbrüchen durch Osteoporose sind bisher sehr gut, etwa 90 % der Patienten sind danach schmerzfrei. Eine abschließende Beurteilung der Methode steht jedoch noch aus.
  • Bei der Vesselplastie bringt die Operateur*in über die Hohlnadel zunächst eine Art feinmaschigen Container aus PET in den Wirbelkörper ein, um diesen aufzurichten. Danach wird Zement in den Container eingespritzt. Der PET-Container korrigiert die Wirbelhöhe und verhindert, dass der eingespritzte Zement in den Wirbelkanal austritt und zu Komplikationen führt. Der Container bleibt auf Dauer im Wirbelkörper liegen – im Gegensatz zum Ballon, der bei der Kyphoplastik zum Aufrichten des Wirbelkörpers verwendet und nach dem Eingriff wieder entfernt wird.

Ein stabiler Wirbelbruch an Brust- oder Lendenwirbelsäule heilt unter einer konservativen Therapie normalerweise innerhalb mehrerer Wochen aus, das Tragen eines Korsetts wird meist für etwa 6–8 Wochen empfohlen. Bei stabilen Halswirbelbrüchen dauert es bis zu 3 Monate, bis die Halswirbelsäule wieder voll belastbar ist.

Wie schnell und mit welchen Folgen operierte instabile Wirbelbrüche ausheilen, hängt ganz von Ausmaß, Lokalisation und Komplikationen ab. Wurden Nerven erheblich verletzt, drohen im schlimmsten Fall Lähmungen bis zur Querschnittlähmung. Die Knochenheilung selbst dauert bis zu 9 Monate, eingepflanzte Schrauben und Platten werden – sofern sie nicht lebenslang im Körper bleiben sollen – meist nach etwa einem Jahr entfernt.

Was Sie selbst tun können

Konsequent auf rückengerechte Verhaltensweisen zu achten, ist eine wichtige Voraussetzung für die Ausheilung von – operierten wie konservativ behandelten – Wirbelbrüchen.

Krankengymnastik. Bleiben Sie am Ball und trainieren Sie weiter, auch wenn die schlimmsten Beschwerden überstanden sind. Auch nach dem Ausheilen profitiert Ihre Wirbelsäule, wenn die Rückenmuskulatur gut ausgebildet ist.

Rückenschule. Die Anleitung zur Selbsthilfe will neben gymnastischen Übungen zur Stärkung der Muskulatur und der Beweglichkeit auch Wissen zu rückenschonendem Verhalten vermitteln. Krankenkassen, Krankengymnastik-Einrichtungen und Rehabilitationskliniken bieten hierzu Kurse an, deren Kosten häufig die Krankenkasse übernimmt. Die Rückenschule ist jedoch nur dann hilfreich, wenn Betroffene die erlernten Techniken in Eigenregie im ihrem Alltag einsetzen.

Bewegung. Nach dem Ausheilen eines Wirbelbruchs ist es wichtig, den Rücken wieder insgesamt zu stärken und die Muskulatur zu trainieren.

  • Gehen Sie möglichst zu Fuß oder benutzen Sie das Fahrrad. Ziehen Sie die Treppe dem Lift oder der Rolltreppe vor.
  • Machen Sie Sport. Rückenschonende und die Rumpfmuskulatur trainierende Sportarten sind Schwimmen, Aquajogging, Radfahren, Nordic Walking, Skilanglauf. Achten Sie dabei auf eine gute Ausrüstung (Laufschuhe).
  • Beginnen Sie nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein Krafttraining im Fitnessstudio, wenn Ihnen diese Art Sport liegt. Unter kompetenter Betreuung lässt sich damit gezielt Muskulatur aufbauen, die den Rücken stärkt.
  • Wenn Sie beruflich viel im Auto sitzen, leisten Sie sich einen guten Autositz und nutzen Sie die Pausen zum Umhergehen, zum Recken und Strecken.
  • Wenn Sie im Büro tätig sind, erledigen Sie möglichst viel im Stehen oder Gehen. Insbesondere bei Stress sind solche Bewegungspausen wichtig, um eine Anspannung der Nacken- und Rückenmuskulatur zu verhindern. Ändern Sie beim Sitzen regelmäßig Ihre Position, abwechselnd leicht vorgeneigt, aufrecht und zurückgelehnt.

Osteoporose vorbeugen. Vorsorge ist besser als Nachsorge: Osteoporosebedingte Wirbelbrüche lassen sich am ehesten durch eine frühzeitige Vorbeugung und Behandlung von Osteoporose verhindern.

Komplementärmedizin

Zur Linderung der Schmerzen sowie zur Unterstützung des Heilungsprozesses wird bei Wirbelbrüchen als komplementärmedizinische Maßnahme u. a. die Akupunktur angewendet.

Autor*innen

Dr. med. Siegfried Locher in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 14:37 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.