Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Kreuzschmerzen

Olena Yakobchuk/Shutterstock.com

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Selbständig mit Parkinson Tendovaginitis de Quervain Sprunggelenksbruch Schultergelenkarthrose Bildgebende Diagnostik in der Orthopädie Smartphone verursacht Handynacken Gesundheitsapps auf Kassenrezept Erste Hilfe für steife Nacken Gesundheitsapps auf Kassenrezept Hüftfehlstellungen bei Babys Arthrosen des Handgelenks Knochenschwund bei Männern Laufrad oder Dreirad? Mondbeinnekrose Qualität von Endoprothesen Injektionen gegen Kniearthrose Käse und Co. für gesundere Knochen PECH hilft bei Sportverletzungen Sensorpflaster zeigt Infektion an Verstauchter Knöchel Pinguin-Gang bei Glatteis Sportlerschulter Schiefhals Spinalkanalstenose Hilfsmittel Rollator für Senioren Verletzungen beim Skisport Physiotherapie statt Operation Die medizinischen Fachgebiete Orthopädie und Traumatologie Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Beckenringbruch Osteoporose Mythen um den Sport Facettensyndrom Rückengesund im Büro Knie-OP: Physio geht auch per Video Physiotherapie Was darf man mit einer Knieprothese? Ulnarisrinnen-Syndrom Knorpeldefekte heilen Zweitmeinung zur Hüftprothese Tipps gegen Hitze im Auto Knochentumoren Gesünder sitzen im Alter Finger weg von Plattfüßen! Knochenbruch im Alter vorbeugen Gelenkschmerzen im Winter Hoher BMI fördert Gelenkverschleiß Tipps für einen starken Rücken Sportverletzungen Den besten Laufschuh finden Wintersport mit Kindern Quadrizepssehnenriss und Patellarsehnenriss Schultereckgelenkverrenkung Azetabulumfraktur Schubförmige Multiple Sklerose Richtig schützen vor Unfällen Eingeschlafene Hand Osteoporose bei Männern Osteoporose durch Bewegung lindern Arthrose und Arthritis Workout gegen den Mausarm Kniescheibenbruch Stürzen im Alter vorbeugen Hüftkopfnekrose Sekundenschlaf am Steuer Viele Kinder mit Rückenproblemen Aktiv dank künstlicher Gelenke Strecksehnenverletzung am Finger Morbus Scheuermann Tetanus-Impfung auffrischen Hüftgelenksarthrose Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern Knochenbruch bei leichtem Sturz Kleinere Verletzungen bei Kindern Den passenden Schulranzen finden Nach Gehirnerschütterung schonen Rotatorenmanschettensyndrom Aufbau und Funktion von Schulter und Oberarm Sprunggelenksverletzungen Sport für starke Kinderrücken Erste Hilfe für das Kind Knorpeldefekte heilen Schleichender Hüftkopfabrutsch Intensiver Sport durch HIT Gelenkspritze bringt wenig Schienbeinfraktur Qualität von Endoprothesen Verletzungen beim Skisport Skidaumen Wie Smartphones krank machen Pflege von Hautabschürfungen Trichterbrust Gehirnerschütterung beim Sport Gehen lindert Kniegelenksarthrose Barfußlauf für Einsteiger Speichenköpfchenbruch Schleimbeutelentzündung am Knie Bandverletzungen am Finger Wirbelbrüche Skidaumen Dem Fußpilz Beine machen Chassaignac-Lähmung Prävention von Sportverletzungen Morbus Dupuytren Wie Smartphones krank machen Vitamin D – das Sonnenvitamin Hilfe bei Sportverletzungen Hilfe fürs Arthroseknie Aufbau und Funktion von Knie und Unterschenkel Chassaignac-Lähmung Startschuss Frühjahrsputz Medikation im Alter anpassen Osteomyelitis Knorpeldefekte heilen Sportmedizin Schütteltrauma bei Säuglingen Starke Muskeln – straffer Körper Knochenbrüche Tiefer Rückenschmerz Mythen um die Knochen ABC der Osteoporose Osteochondrosis dissecans Gehirnerschütterung bei Kindern Qualität von Endoprothesen Übergewicht schadet Bandscheiben Führerschein weg – was nun? Ellenhakenbruch Neue OP-Methode bei Schienbeinbruch Sport im Online-Fitness-Studio Stresshormon schädigt Knochen Bei Rückenschmerzen hinlegen Qualität von Endoprothesen Karpaltunnelsyndrom Brustkorbverletzungen Buchtipp: Ernährung für Sportler Achillessehnenriss Gegen Müdigkeit am Steuer Zwei neue Hüften auf einen Streich Sprungbeinbruch und Fersenbeinbruch Schwachstelle Rücken Die Knochen-Bilanz Bakerzyste Was hilft bei Handarthrose? Aufbau und Funktion von Ellenbogen und Unterarm In Bewegung bleiben: Radeln macht Kinder schlau Gehirnerschütterung: viel Ruhe nötig Kreuzbandriss bei Jugendlichen Kniescheibenverrenkung Mittelfußknochenbrüche und Zehenbrüche Künstliches Koma Operative Behandlung in der Orthopädie Fersensporn Schleimbeutelentzündung an der Hüfte Brüche des Oberarms Osteochondrose Schnellende Finger Sport für Schwangere Gelockertes Ellenbogengelenk Verspannungen vorbeugen Kopfverletzung durch Flachbildschirm Jetzt Vitamin D tanken Gelenkspritze bringt wenig Operativ oder konservativ? Fit durch Schneeschippen Schmerzen bei Arthrose Apotheke berät bei Parkinson Schlüsselbeinbruch Hilfe bei Osteoporose Beckenschiefstand Stress schadet dem Rücken Unterschenkelbruch Der Rollator muss passen! Bizepssehnenriss Schleudertrauma Bandscheibenvorfall Straßen sicherer machen Ski und Schlitten fahren mit Kindern Hüftimpingement Sehnenentzündung am Innenschenkel Bandverletzung am Handgelenk Buch-Tipp: Arthrose Spondylolisthese Grünholzfraktur Kapselverletzungen an den Fingern Morbus Osgood-Schlatter Handynacken vorbeugen Rückenschmerzen? Knieschmerz, vorderer Mittelhandbruch Buch-Tipp: Knie aktiv Harte Fakten zum Thema Rückenschmerz Häufige Erkrankungs- und Verletzungsarten Warnsignal Hexenschuss Rhizarthrose So gefährlich sind Videospiele Bandscheibenverwölbung und Bandscheibenvorfall Muskelkater den Kampf ansagen Billig-Kindersitze im Test Erkrankungen der Halswirbelsäule Männlich, Raucher, knochenkrank Fragen zum Bundesteilhabegesetz Bedrohung im Straßenverkehr Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort Hüftschnupfen bei Kindern Gesunder Lebensstil für Kinder Hohe Sportverletzungsrate bei Kids Wirbelsäuleninfektionen Osteochondrose Ablenkung im Straßenverkehr Früherkennung der Arthrose Trainingsschäden bei Kindern Schulterblattbruch Buch-Tipp: Knie aktiv Wirkstoffpflaster richtig anwenden Ellenbogenverrenkung Kielbrust Kinesio-Tapes richtig anwenden Kleine Rückenschule Ellenbogenschleimbeutel-Entzündung Knochenmetastasen Fußdeformitäten Knochenbrüche bei Diabetes-Typ-1 Qualität von Endoprothesen Arthrosen der Fingergelenke Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star Anamnese und klinische Untersuchung in der Orthopädie Neu Norm für den Verbandskasten Morbus Perthes Hüft-TEP bessert Hirnleistung Ernährungstipps für Skifahrer Schiefhals Akutmanagement von Sportverletzungen Ballenzehe, Hammerzehe und Krallenzehe Schulweg im Dunkeln Bundesteilhabegesetz beschlossen Osteoporose kann jeden treffen [Ober-]Schenkelhalsbruch Coxa vara und Coxa valga Muskelschmerz wegmassieren Fahrradhelm: nicht nur für Kinder Tipps gegen Kreuzschmerzen Buch-Tipp: Arthrose Haltung bewahren! Für einen sicheren Tritt X-Bein und O-Bein Oberschenkelbruch Fingerbruch Fehlhaltung, Haltungsschwäche und Fehlstellung Handy-Nacken und Maus-Arm Supinatorlogen-Syndrom Sehnenentzündung an der Hüfte Sicher auf Kufen Kreuzbandverletzung Buch-Tipp: Osteoporose Ganglien Skoliose Was bringt die Kniespritze? Neue Kinderschuhe P.A.R.T.Y.-Aktionswoche 2017 Kalkschulter Schmerzen äußerlich behandeln Halswirbelsäulensyndrom Mit Hitze Tumorzellen zerstören Gelenkschädigung bei Rheuma OP nach Bandscheibenvorfall Coxitis Aufbau und Funktion von Knochen und Gelenken Aufbau und Funktion von Hüfte und Oberschenkel Karpaltunnelsyndrom lindern Hilfe bei Beckenschiefstand Sakroiliitis Schleimbeutelentzündung an der Schulter Meniskusverletzung Medikamente erhöhen Bruchrisiko Frozen Shoulder Die Wirbelsäule stärken Rettung für ausgeschlagene Zähne Mondbeinnekrose Aufbau und Funktion von Wirbelsäule, Brustkorb und Bauch [Ober-]Schenkelhalsbruch Knochenbruch im Alter vorbeugen Oberarmkopfbruch Hüftkopfgleiten Wundkleber statt Nadel und Faden Künstliches Kniegelenk sinnvoll? Coxitis fugax Gesundheitsapps auf Kassenrezept Sportlerschulter Medikamentöse Therapie in der Orthopädie Patientinnen im Nachteil? Diagnose Gehirnerschütterung Schulterverrenkung Spinalkanalstenose 6 Tipps für gekonntes Pflastern Gut gerüstet in den Urlaub Pflanzliche Mittel bei Arthrose Gips, Verbände und orthopädische Hilfsmittel Polyneuropathie bei Diabetikern Erhöhte Sturzgefahr im Winter Fingerverrenkung Ultraschall ersetzt das Röntgen Schiefstellung der großen Zehe Rotatorenmanschettenriss Wie Smartphones krank machen Schulterblattkrachen PECH-Regel bei Sportverletzungen BWS-Syndrom Unterarmbruch Kniegelenksarthrose Aufbau und Funktion von Sprunggelenk und Fuß Gel und Pflaster gegen Rückenschmerz Rückenfreundlich Schnee schippen Rückenmuskeln am PC stärken Aufbau und Funktion der Hand Knochenbruch im Alter vorbeugen Verletzungsfrei gärtnern Joggen im Winter Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort Vielseitigkeit verhindert Verletzung So gefährlich sind Videospiele Rehabilitation von Sportverletzungen Sport als Medizin Eigenblutspende vor Knie-OP Schnelle Hilfe bei Sportverletzungen Rückenschmerzen: Enge im Wirbelkanal Richtig Radeln ohne Reue Urlaub für den Rücken Bewegen bringt Segen Schlüsselbeinbruch Klettern – Cleveres Muskeltraining Tennisarm und Golferellenbogen Den richtigen Schulranzen finden Sport bei Hitze Hüftdysplasie Skapula alata Medikamente bei Sportverletzungen Ideen für das Lauftraining Entspannt in die Schule Auto fahren im Alter Hüftluxation Außer Gefecht nach Hexenschuss Rauf aufs Rad Arthrosen des Handgelenks Knochen- und Gelenkersatz für Hüfte und Knie Nachtkorsett reicht oft bei Skoliose Stumpfes Bauchtrauma Kalkschulter Beugesehnenverletzung am Finger Achillessehnenriss und Achillodynie Schleudertrauma LWS-Syndrom Fußgelenk verstaucht – was tun? Muskelfaserriss in der Wade 2 Tage Smartphone-Verbot! Den Rücken im Alltag stärken Pflegereform 2017 Bandverletzung am Handgelenk Schulranzen richtig packen Gehirnerschütterung trotz Helm Handwurzelbrüche und Kahnbeinbrüche Hoden in Gefahr! Kleinkinder im Flugzeug Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk

Jeder zehnte Besuch in der Hausarztpraxis und jeder zweite Besuch bei Orthopäd*innen hat seinen Grund in Rückenproblemen. Da sie häufig von Schmerzen begleitet sind, sprechen die Betroffenen im Allgemeinen von Rückenschmerzen, die sich noch genauer in Nacken- oder Kreuzschmerzen unterteilen lassen. Die Ursachen sind mannigfaltig und oft kombiniert, sie reichen von degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen über Fehlhaltungen und Verspannungen bis hin zu psychischen Belastungen.

Wenn Rückenschmerzen länger als sechs Wochen andauern, werden sie zu chronischen Rückenschmerzen. Sie führen zu starken Einschränkungen im Alltag und erfordern oft langfristige Krankschreibungen. Mit zunehmender Dauer der Schmerzen fühlen sich die Betroffenen deshalb zermürbt und psychisch stark belastet.

Je nach Ursache werden Rückenschmerzen mit Medikamenten, Physiotherapie, physikalischen Maßnahmen und operativen Verfahren behandelt. Zentrale Säule ist die regelmäßige Krankengymnastik mit Stärkung der Rumpfmuskulatur, unterstützt von einer rückenschonenden Lebensweise.

  • Schmerzen im Rücken, speziell im Nacken- oder Kreuzbereich, bei Bewegung oder in Ruhe
  • Ausstrahlen der Schmerzen in benachbarte Körperregionen möglich, z. B. von der Halswirbelsäule in Kopf, Schultern und Arme, von der Brustwirbelsäule in den Brustkorb und von der Lendenwirbelsäule in Bauch, Hüfte und Beine
  • Manchmal begleitende Gefühlsstörungen oder Muskelschwächen bis hin zu Lähmungserscheinungen.

Die Häufigkeit von Rückenbeschwerden verwundert nicht angesichts der Tatsache, dass jede Wirbelsäule spätestens ab dem sechsten Lebensjahrzehnt deutliche Verschleißerscheinungen zeigt. Sie äußern sich z. B. in Schäden von Bandscheiben und Wirbelkörperknochen, Arthrosen der Zwischenwirbelgelenke und in Knochenanbauten an den Wirbelkörperkanten (Spondylophyten). Einerseits sind auch erhebliche Schäden oft mit erstaunlich wenig Beschwerden verbunden, andererseits können auch geringfügige Veränderungen manchmal zu starken Schmerzen führen.

Für die Ärzt*in ist es im Einzelfall schwierig, die eigentliche Ursache von Rückenschmerzen herauszufinden. Hochgradig verspannte Partien der die Wirbelsäule stützenden bzw. bewegenden Rückenmuskulatur kommen als Auslöser ebenso in Frage wie Einengungen oder Reizungen von Teilen des Rückenmarks oder von Nerven, die in der Wirbelsäule das Rückenmark verlassen. Das Gleiche gilt für viele Begleitstrukturen wie Bandscheiben, Knochen, Gelenke und selbst Beckenorgane.

Typische Ursachen von Rücken- und Kreuzschmerzen sind z. B. folgende Erkrankungen, die allein oder auch in Kombination auftreten können:

Trotz eingehender Untersuchungen findet die Ärzt*in aber oft keine klare Ursache für die Beschwerden. Denn das komplizierte System Wirbelsäule reagiert auf ganz verschiedene Störungen recht gleichartig. Liegt der schmerzende Bereich im Bereich der Lendenwirbelsäule, spricht man deshalb auch von einem LWS-Syndrom, schmerzen Hals und Nacken, vom HWS-Syndrom.

Teufelskreis durch Muskelverspannung

Wer oder was auch immer den Schmerz ausgelöst hat, immer führt der Schmerzreiz zunächst zu einer reflexartigen Muskelanspannung. Wenn der Reiz weiter anhält, verkrampfen sich die Muskeln, eine Verspannung entsteht. Sie sorgt dafür, dass auch die benachbarten Abschnitte der Wirbelsäule in das Schmerzgeschehen einbezogen werden. Auf diese Art entsteht ein Teufelskreis, der sich unabhängig vom auslösenden Reiz verstärkt und unterhält. Ähnliche Teufelskreise werden auch im Rückenmark und im Gehirn ausgelöst, wo der Rückenschmerz verarbeitet wird.

Diese Mechanismen schaukeln sich so auf, dass der Schmerz sich irgendwann verselbstständigt. Unabhängig vom ursprünglichen Auslöser stehen die Schmerzen dann ganz im Vordergrund. Die Therapie solcher chronischen Rückenschmerzprobleme gehört in diesem Fall in die Hand speziell geschulter Schmerztherapeut*innen. Diese ergänzen die Behandlung durch Entspannungstechniken, z. B. Autogenes Training oder Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson sowie psychotherapeutische Verfahren.

Wegen der Häufigkeit von Rückenschmerzen im Praxisalltag verzichtet die Ärzt*in häufig zunächst darauf, die genaue Ursache der Rückenschmerzen zu ermitteln. Vielmehr wird zuerst abgeklärt, ob eine gefährliche oder eine ungefährliche Situation vorliegt. Gefährlich sind v. a. drohende Nervenschädigungen oder Lähmungen durch Einengung des Wirbelkanals und der Nervenaustrittslöcher. Solche Notfallsituationen lassen sich meist schon durch die körperliche Untersuchung erkennen und durch Röntgen, CT oder Kernspin bestätigen, im Zweifelsfall auch durch Spezialuntersuchungen wie die Messung der Nervenleitgeschwindigkeit.

Sind gefährliche Ursachen ausgeschlossen, erübrigen sich zunächst weiterführende Untersuchungen an der Wirbelsäule, weil Röntgen-, CT- und Kernspinbefunde häufig keine Übereinstimmung mit den Beschwerden zeigen.

Tritt jedoch trotz der Behandlung mit Medikamenten und/oder den bekanntesten Therapieverfahren innerhalb weniger Wochen keine Besserung ein, wird eine Ursachenforschung notwendig. Jetzt kommen technische Untersuchungsverfahren zum Einsatz, z. B.

Hinweis: Auch wenn es der Ärzt*in gelingt, auf diese Weise die Ursache von Rückenschmerzen aufzudecken, ändert diese Erkenntnis selten etwas an der Behandlung.

Differenzialdiagnosen. Gelegentlich können Rückenschmerzen auch schwere Erkrankungen innerer Organe zugrunde liegen, etwa Herzinfarkt, Rippenfellentzündung, Risse und Aussackungen in der Hauptschlagader, Bauchspeicheldrüsenentzündung oder Nierensteine. Bei Frauen können Kreuzschmerzen ihre Ursache auch in gynäkologischen Erkrankungen haben.

Hinweis: Am Ausmaß chronischer Rückenschmerzen ist die Psyche immer mit beteiligt, entweder als Dämpfer, als Verstärker oder sogar als Auslöser. So zählen Rückenbeschwerden zu den häufigsten somatoformen Störungen.

Bei akuten Rückenschmerzen müssen zunächst die Schmerzen gelindert werden:

  • Direkt schmerzlindernd wirken Schmerzmittel, Massage, Wärme oder Kälte (je nach individuellem Bedürfnis) sowie verschiedene elektrische Ströme. Hier haben auch komplementärmedizinische Maßnahmen wie Akupunktur und manuelle Therapie ihren Platz.
  • Auch wenn viele Betroffene ruhiges Liegen auf dem Sofa spontan bevorzugen, empfehlen aktuelle Behandlungsleitlinien, dem gewohnten Alltag nachzugehen und sich viel zu bewegen. Denn nur so lässt sich verhindern, dass sich die Muskeln wieder verspannen und der Teufelskreis von vorne beginnt. Die Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS) hat zudem in einer Studie herausgefunden, dass Bettruhe der Chronifizierung der Schmerzen Vorschub leistet.

Pharmakotherapie

Schmerzmittel. Sind Rückenschmerzen so stark und anhaltend, dass sie den Tagesablauf stören, empfiehlt sich eine regelmäßige, mehrtägige Einnahme von Schmerzmitteln wie Diclofenac (z. B. Voltaren® oder Diclac®) oder Ibuprofen (z. B. Ibu® oder Brufen®). Wegen der zahlreichen Nebenwirkungen sollten die Schmerzmittel jedoch nicht länger als drei Tage ohne ärztliche Verordnung und Kontrolle eingenommen werden.

Reicht dies nicht, verordnet die Ärzt*in oft eine Kombination mit stärkeren Schmerzmitteln. Hier kommt z. B. Metamizol (z. B. Novalgin®) zum Einsatz, aber auch schwache Opioide wie Tilidin (z. B. Valoron®) oder starke Opioide wie Fentanyl (z. B. Durogesic®). Bei chronischen Rückenschmerzen wird manchmal auch zusätzlich Antidepressiva, z. B. Amitriptylin oder Antiepileptika, z. B. Gabapentin verordnet.

Sind die Rückenschmerzen mit starken Muskelverspannungen verbunden, helfen Muskelrelaxanzien, z. B. Tolperison (z. B. Mydocalm®). Die meisten Mittel dieser Medikamentengruppe machen als Nebenwirkung müde und beeinträchtigen dadurch die Fahrtüchtigkeit. Bei abendlicher Einnahme lässt sich diese Nebenwirkung als Einschlafhilfe nutzen.

Spritzen oder Tabletten? Nach verbreiteter Meinung wirken Medikamente besser, wenn sie gespritzt werden. Diese Einschätzung ist jedoch falsch – gespritzte Medikamente wirken lediglich schneller als Tabletten oder Zäpfchen. Eine Ausnahme sind örtliche Betäubungsmittel (Lokalanästhetika), die sich ausschließlich spritzen lassen, und bestimmte Kortisonpräparate, die v.  a. am Ort der Injektion wirken, ohne starke Nebenwirkungen im ganzen Körper zu verursachen. Alle anderen (Schmerz-)Medikamente sind als Tablette oder Zäpfchen ebenso effektiv wie Spritzen an die Wirbelsäule oder ins Gesäß. Außerdem treten bei Spritzen gelegentlich Komplikationen auf, wenn die Injektionsnadel wichtige Strukturen, z. B. Nerven und Gefäße, schädigt oder Bakterien einschleppt, die eine Infektion verursachen.

Orthopädische Injektionsbehandlung. Meist kommen örtliche Betäubungsmittel und Kortisonpräparate zum Einsatz, die der Arzt oder die Ärztin entweder oberflächlich als Quaddeln Neuraltherapie oder tief ins Gewebe spritzt. Unter Ultraschall-, Röntgen- oder CT-Kontrolle lassen sich Injektionen auch direkt an die Nervenwurzeln neben der Wirbelsäule setzen (periradikuläre Therapie). Eine aufwendigere Behandlung ist die Injektion von örtlichen Betäubungsmitteln, Kortisonpräparaten und anderen Substanzen in den Raum zwischen der Wirbelsäule und dem Rückenmark (peridurale Infiltration), möglichst zielgenau an die schmerzende Stelle. Sie erfolgt über einen dünnen Schlauch (Katheter), den die Ärzt*in unter Röntgenkontrolle einführt und dort über mehrere Tage für wiederholte Injektionen belässt. Letztgenannte Verfahren sind in ihrer Langzeitwirkung umstritten.

Konservative Behandlung

Nur wenige Rückentherapieverfahren stützen sich auf einen wissenschaftlich untermauerten Wirkungsnachweis; dies gilt auch für einige schulmedizinische Therapien.

Hinweis: Allgemein gilt, dass passive Therapien, z. B. Massagen oder Fangopackungen, in der Regel nicht langfristig wirken, auch wenn sie kurzfristig die Schmerzen lindern. Sie sind aktiven Therapien wie z. B. der Physiotherapie unterlegen, die den Muskelapparat aufbauen und dadurch das Skelett stützen. Bei diesen ist der Erfolg mit Mühen und aktiver Mitarbeit verbunden und tritt langsamer ein.

Häufig verordnete Therapien sind:

Krankengymnastik. Gezielte Übungen helfen beim Aufbau stützender Muskelgruppen, die die Wirbelsäule stabilisieren. Sie dehnen verspannte und verkürzte Muskeln und verbessern damit die Rückenbeweglichkeit. Außerdem schulen sie Koordination und Körpergefühl, was langfristig zu rückenfreundlicheren und gesünderen Bewegungsmustern führt.

Hinweis: Die Wirksamkeit von Krankengymnastik ist bei Rückenschmerzen wissenschaftlich erwiesen, jedoch nur bei konsequenter (täglicher) Fortführung der Übungen zu Hause.

Krankengymnastik an Geräten (Bewegungstherapie). Durch Training an Fitnessgeräten wird der gezielte Muskelaufbau unterstützt. Unter kompetenter Anleitung durch eine Fachkraft ist sie bei Rückenschmerzen ein wichtiges Behandlungsverfahren mit nachhaltiger Wirkung.

Physikalische Verfahren. Physikalische Verfahren wie Wärme (Rotlicht, Fango, heiße Rolle), Kälte (Eis, Wechselduschen) und Strom (Gleichstrom, verschiedene Wechselströme, TENS-Therapie) lindern Rückenschmerzen, verbessern die Durchblutung, entspannen oder aktivieren die Muskulatur. Die Effekte sind kurzfristig messbar; eine langfristige Wirksamkeit besteht aber nicht.

Sanfte Bewegungstherapien. Yoga, Tai Chi und Qigong, Feldenkrais oder Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson schulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten das Körperbewusstsein, ändern Bewegungsmuster und verbessern die Koordination der Bewegungen. Obwohl ursprünglich nicht als Rückentherapie entwickelt, haben sich diese übenden Mind-Body-Verfahren in der Praxis gut zur Behandlung von chronischen, teils auch akuten Rückenschmerzen bewährt. Insbesondere für Yoga liegen auch wissenschaftliche Wirknachweise vor.

Rückenschule. Die Anleitung zur Selbsthilfe will neben gymnastischen Übungen zur Stärkung der Muskulatur und der Beweglichkeit auch Wissen zu rückenschonendem Verhalten vermitteln. Krankenkassen, Krankengymnasten und Rehabilitationskliniken bieten hierzu Kurse an, deren Kosten häufig die Krankenkasse übernimmt. Die Rückenschule ist bei chronischen Rückenproblemen dann hilfreich, wenn der Betroffene die erlernten Techniken in Eigenregie in seinem Alltag einsetzt.

Physiotherapie. Vor allem in Kombination mit einer manuellen Therapie sehr wirksam. Ein Muskel wird zunächst gegen Widerstand angespannt, dann lässt man ihn locker und die Therapeut*in kann den Muskel im Anschluss schmerzfrei dehnen.

Operative Behandlung

Operationen an der Wirbelsäule. Hartnäckige und chronische Rückenschmerzen alleine sind kein Grund für eine Operation. Die Missachtung dieser Tatsache hat in der Vergangenheit zu so vielen Fehlschlägen von Operationen geführt, dass sich dafür sogar ein medizinischer Begriff eingebürgert hat: die Failed Back Surgery, die fehlgeschlagene Rückenoperation.

Operationen sind nur dann notwendig und Erfolg versprechend, wenn schwere Symptome auf nicht operative Behandlungen unzureichend ansprechen und die Beschwerden sich auf klar identifizierbare Ursachen zurückführen lassen, welche operativ zu beheben sind.

Die Ursachenforschung erfordert meist einen großen diagnostischen Aufwand. Die Befunde von bildgebenden Verfahren, z. B. Röntgen, CT und Kernspin, sind zudem nur dann aussagekräftig, wenn sie zu den Symptomen und den Ergebnissen der körperlichen Untersuchung passen. Glücklicherweise sind Arzt*innen und Patient*innen mit der Entscheidung für eine operative Therapie selten unter Zeitdruck; eine Ausnahme bilden die wenigen Situationen, in denen eine drohende Nervenschädigung, z. B. bei einem Bandscheibenvorfall eine sofortige Operation erzwingt.

Entlastungsoperationen. Ziel ist die Entlastung eingeengter Nerven, z. B. bei Einengung des Wirbelkanals (Spinalstenose). Zu diesem Zweck entfernt die Operateur*in Teile von Bändern und Wirbelbögen, gegebenenfalls auch krankhafte Knochenanbauten (Spondylophyten). Die Operation beeinträchtigt die Stabilität der Wirbelsäule nur zu geringem Gradie; das Gesamtgefüge bleibt erhalten.

Versteifungsoperationen (Spondylodesen). Sie dienen meist dazu, einen instabilen Wirbelsäulenabschnitt zu stabilisieren, z. B. bei Spondylolisthese, Wirbelgleiten, Wirbelbrüchen oder Knochenmetastasen. Ein weiteres Einsatzgebiet von Versteifungsoperationen ist die Korrektur von Wirbelsäulenverkrümmungen, z. B. bei Skoliose oder schwerem Morbus Scheuermann. Dabei bringt die Operateur*in in die Wirbelkörper der betroffenen Region Schrauben ein und verbindet sie über Stäbe in Längs- und eventuell Querrichtung miteinander. Oft werden zusätzlich mehrere Bandscheiben durch Knochenblöcke oder Titanimplantate ersetzt. Die eigentliche Versteifung ist Aufgabe des Körpers und findet in den folgenden Monaten statt, indem die stabilisierten Wirbelsäulenabschnitte miteinander verwachsen. Da sich die versteiften Segmente nicht mehr gegeneinander bewegen, sind die benachbarten Segmente vermehrter Belastung ausgesetzt; daher nützen sich diese häufig vorzeitig ab und verursachen dann ihrerseits Schmerzen.

Selten ist ein Morbus Scheuermann so ausgeprägt, dass eine Operation notwendig ist. Im Beispiel zeigt die linke Röntgenaufnahme eine starke Buckelbildung (Kyphose) im Bereich der Brustwirbelsäule, die durch eine aufrichtende Versteifungsoperation (rechts) korrigiert wurde. Erkennbar sind die Schrauben in den Wirbelkörpern und die Stäbe, die sie verbinden.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Vertebroplastik und Kyphoplastik. Diese Techniken dienen der Behandlung von Wirbelkörperbrüchen durch Osteoporose; sie kommen aber auch bei starken Schmerzen durch Wirbelsäulenmetastasen zum Einsatz. Bei der Vertebroplastik (Vertebroplastie) spritzt die Ärzt*in Knochenzement in den Wirbel und versucht damit, die Knochensubstanz zu stabilisieren und weitere Verformungen zu verhindern. Die Kyphoplastik (Kyphoplastie) beinhaltet die gleichen Operationsschritte, jedoch bläst die Operateur*in vor dem Einspritzen des Zements den Wirbel mit einem Ballon auf seine ursprüngliche Höhe auf.

Weitere Therapieverfahren

Laserakupunktur. Eine Behandlung mit Soft- oder Low-Level-Lasern soll gegenüber der klassischen Nadelakupunktur eine Schmerzlinderung verschaffen und nur geringe Nebenwirkungen haben.

Denervierung. Bei schmerzhaften Verschleißerkrankungen der Zwischenwirbelgelenke (Facettensyndrom) bietet sich das Verfahren der Denervierung an. Durch gezielte Stromimpulse werden diejenigen Nervenfasern ausgeschaltet, die Schmerzreize aus den erkrankten Gelenken weiterleiten. Dazu wird eine Thermosonde verwendet, die unter lokaler Betäubung oder kurzer Narkose über eine Nadel an die Nerven herangeführt wird. Das Verfahren beseitigt zwar die Schmerzen, nicht jedoch deren Ursache. Zudem ist es schwierig und aufwendig, die schmerzhaften Zwischenwirbelgelenke alle korrekt zu identifizieren.

Was Sie selbst tun können

Linderung akuter Schmerzen. Ohne Linderung der akuten Schmerzen schaffen es die Betroffenen es kaum, überhaupt wieder in Bewegung zu kommen. Hier bieten sich folgende Möglichkeiten der Selbsthilfe an:

  • Zögern Sie nicht, bei akuten Rückenschmerzen Schmerzmittel einzunehmen. Wenn Sie sonst gesund sind, spricht nichts gegen eine kurzzeitige, maximal dreitägige Anwendung von rezeptfreien Schmerzmitteln wie Diclofenac (z. B. Voltaren® oder Diclac®), Ibuprofen (z. B. Ibu® oder Brufen®) oder Paracetamol (z. B. ben-u-ron®). Sie helfen, den Teufelskreis von Schmerz und Verspannung zu durchbrechen.
  • Suchen Sie eine Haltung, in der Ihre Schmerzen möglichst gering sind. Erfahrungsgemäß wird Liegen und Gehen als angenehmer empfunden als Stehen und Sitzen.
  • Viele Therapeuten empfehlen die Rückenlage mit um 90° gebeugten Hüft- und Kniegelenken (Stufenlagerung, Stufenbettlagerung). Für manche Schmerzgeplagte ist auch die Bauchlage mit erhöhtem Oberkörper oder die Seitenlage mit angezogenen Beinen schmerzlindernd.
  • Versuchen Sie, sich bewusst zu entspannen, wenn Sie eine schmerzarme Haltung gefunden haben: Atmen Sie bewusst und tief, hören Sie intensiv Musik, lesen Sie ein interessantes Buch.
  • Gehen Sie spazieren, sobald es die Schmerzen zulassen. Langsames Gehen bewegt die Rückenmuskulatur schonend und entspannt sie zugleich.

Die Selbsthilfe bei Rückenschmerzen beruht auf drei Prinzipien: Bewegung, Bewegung und Bewegung – soweit sie nicht schmerzt. Dabei spielt das Engagement der Betroffenen im Rahmen der Selbsthilfe eine ebenso wichtige Rolle wie die Behandlung durch die Ärzt*in. Dies gilt neben der Behandlung von Rückenschmerzen umso mehr für deren Vorbeugung: Auch nach der wirkungsvollsten Behandlung kehren Rückenschmerzen wieder, wenn die Betroffenen im Alltag nicht weiterhin auf seinen Rücken achtet. Allerdings führen die meisten Menschen längerfristig nur solche Bewegungsarten aus, die ihnen entweder Spaß machen oder sich leicht in ihren Alltag integrieren lassen.

  • Gehen Sie möglichst zu Fuß oder benutzen Sie das Fahrrad. Ziehen Sie die Treppe dem Lift oder der Rolltreppe vor.
  • Machen Sie Sport. Rückenschonende und die Rumpfmuskulatur trainierende Sportarten sind Schwimmen, Aquajogging, Radfahren, Nordic Walking, Skilanglauf. Achten Sie dabei auf eine gute Ausrüstung (Laufschuhe).
  • Beginnen Sie ein Krafttraining im Fitnessstudio, wenn Ihnen diese Art Sport liegt. Unter kompetenter Betreuung lässt sich damit gezielt Muskulatur aufbauen, die den Rücken stärkt.
  • Wenn Sie beruflich viel im Auto sitzen, leisten Sie sich einen guten Autositz und nutzen Sie die Pausen zum Umhergehen, zum Recken und Strecken.
  • Wenn Sie im Büro tätig sind, erledigen Sie möglichst viel im Stehen oder Gehen. Insbesondere bei Stress sind solche Bewegungspausen wichtig, um eine Anspannung der Nacken- und Rückenmuskulatur zu verhindern. Ändern Sie beim Sitzen regelmäßig Ihre Position, abwechselnd leicht vorgeneigt, aufrecht und zurückgelehnt.

Arbeitsplatzergonomie. Arbeitsstühle mit der Funktion "dynamisches Sitzen" sind sinnvoll. Sie verfügen über eine Rückenlehne, die sich mitbewegt und gleichzeitig den Rücken stützt. Wenn Ihnen eine häufige Änderung der Sitzhaltung schwerfällt, wählen Sie eine dauerhafte Sitzposition, die zwischen Rücken und Oberschenkel einen Winkel von etwa 120° einschließt. Was früher als schlampige Haltung empfunden wurde, hat sich in neueren, wissenschaftlichen Studien als deutlich rückenfreundlicher erwiesen als eine "gerade" Sitzhaltung mit einem rechten Winkel in der Hüfte. Wichtig für die Arbeitsplatzergonomie ist auch die richtige Höhe von Tisch und Stuhl. Idealerweise bilden Ober- und Unterarme sowie Ober- und Unterschenkel mindestens einen rechten Winkel. Wenn die Arme locker auf den Armlehnen aufliegen, entlastet diese Position den Schulterbereich. Handballenauflagen vor der Tastatur entspannen beim Tippen ebenfalls die Schultern, tun aber auch dem Nacken gut.

Rückenschonend arbeiten. Wenn Sie körperlich arbeiten, vermeiden Sie möglichst Tätigkeiten, die den Rücken belasten. Gelingt dies nicht, führen Sie die erforderlichen Arbeiten rückenschonend aus. Heben und tragen Sie Gegenstände mit geradem Rücken und gleichmäßiger Verteilung auf beide Arme. Tragen Sie schwere Lasten dicht am Körper und vermeiden Sie dabei unbedingt, den Oberkörper im Stand zu drehen. Besser: In die Hocke gehen, statt sich zu bücken, soweit es Ihre Kniegelenke erlauben.

Gewicht normalisieren. Bauen Sie vorhandenes Übergewicht ab. Sie entlasten damit nicht nur Ihren Rücken, sondern steigern zugleich auch die Bewegungs- und Lebensfreude.

Komplementärmedizin

Wärme beruhigt und entspannt die Muskulatur und hilft dadurch, den Schmerz zu lindern. Bewährt haben sich warme Vollbäder (beruhigend: Melisse, Lavendel; anregend und durchblutungsfördernd: Rosmarin), warme Wickel (Heublume, Fango), Wärmflasche oder Wärmekissen im Bett, durchblutungsfördernde Pflaster (z. B. ABC-Wärmepflaster), Einreibungen z. B. mit Pferdesalbe, wärmende Unterwäsche aus Angorawolle, Wollschals oder auch ein Saunabesuch. Herzkranke Menschen müssen wegen der Kreislaufbelastung erst Rücksprache mit ihrer Ärzt*in halten, bevor sie sich mit Vollbädern, Wickeln oder Saunabesuchen behandeln.

Besonders wirksam ist die heiße Rolle: Falten Sie ein Küchenhandtuch und zwei Frotteehandtücher der Länge nach. Wickeln Sie das Küchenhandtuch der Breite nach zu einer festen Rolle zusammen. Die beiden anderen Tücher werden schräg darum herumgewickelt, sodass das Ganze aussieht wie ein Trichter bzw. wie ein nur an einer Seite geöffnetes Bonbon. Gießen Sie nun etwa einen Dreiviertel Liter brühheißes Wasser in die Rolle (Vorsicht Verbrennung!) und wickeln Sie die Frotteehandtücher vollends um die jetzt nasse Innenrolle. Prüfen Sie die Wärme. Ist die Rolle zu heiß, so wickeln Sie ein weiteres Frotteetuch darum herum. Mit dieser heißen Rolle rollen, tupfen und massieren Sie über den Rücken. Wenn die Rolle kühler wird, nehmen Sie eine Frotteeschicht ab. Bei akuten Reizzuständen wirkt Kälte manchmal besser als Wärme. Bewährt haben sich Kühlpacks aus der Apotheke oder zerstoßene, in einem Waschlappen verpackte Eiswürfel, mehrmals täglich 1–5 Minuten lang auf die schmerzende Stelle aufgelegt. Um Erfrierungen vorzubeugen, empfiehlt es sich, die Auflagen in ein Tuch einzuschlagen und direkten Kontakt mit der Haut zu vermeiden.

Pflanzenheilkunde. Bei starken akuten Rückenschmerzen sind standardisierte Pflanzenextrakte kaum eine Alternative zu den im Allgemeinen gut wirksamen synthetisch hergestellten Schmerzmitteln. Dementsprechend sind schmerzlindernde Kombinationspräparate wie z. B. Eschenrinde in Verbindung mit Zitterpappel (enthalten z. B. in Phytodolor® Tinktur) allenfalls dann empfehlenswert, wenn es sich um leichtere bzw. abklingende Rückenschmerzen handelt.

Sind Muskelverspannungen die Ursache für Rückenschmerzen, können Einreibungen mit ätherischen Ölen wie Arnikaöl, Johanniskrautöl, Rosmarinöl oder Eukalyptusöl (enthalten z. B. in Dolocyl® Muskel- und Gelenköl) die Beschwerden lindern.

Homöopathie. Die Homöopathie empfiehlt ein individuell abgestimmtes Konstitutionsmittel als Begleittherapie, z. B. zu physiotherapeutischen Maßnahmen. Hier kommen u. a. Aconitum, Bryonia, Nux Vomica, Rhus toxicodendron und Sulfur infrage.

Akupunktur. Das Einstechen feiner Nadeln in standardisierte Akupunkturpunkte hat zum Ziel, einen gestörten "Energiefluss" zu normalisieren. Die Wirksamkeit ist bei chronischen Rückenschmerzen wissenschaftlich nachgewiesen. In den entsprechenden Studien war ein Therapieerfolg auch dann zu sehen, wenn die Nadeln außerhalb der vorgesehenen Punkte gesetzt wurden. Manche Kritiker*innen gehen deshalb von einer unspezifischen Wirkung aus.

Biofeedback. Das in chronischen Fällen sinnvolle Verfahren visualisiert Anspannungs- und Entspannungszustände und versetzt so den Rückenschmerzpatient*innen in die Lage, mit stress- bzw. schmerzauslösenden Situationen besser umzugehen.

Autor*innen

Dr. med. Siegfried Locher in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 09:15 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.