Beckenringbruch

Älterer Mann hilft gestürzter älterer Frau auf. In höherem Alter ist oft die Knochen dichte verringert. Dann kann es schnell zu schweren Frakturen wie einem Beckenringbruch kommen
Dmytro Zinkewych/Shutterstock.com
In höherem Alter sind oft schon einfache Stürze für einen Beckenringbruch ausreichend.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Mittelfußknochenbrüche und Zehenbrüche Wie Smartphones krank machen Qualität von Endoprothesen Wirbelbrüche Fehlhaltung, Haltungsschwäche und Fehlstellung Kreuzbandriss bei Jugendlichen Gelenkspritze bringt wenig Schleichender Hüftkopfabrutsch Haltung bewahren! Erste Hilfe für steife Nacken Kielbrust Rehabilitation von Sportverletzungen Schlüsselbeinbruch Skidaumen Übergewicht schadet Bandscheiben Rückenschmerzen? Osteoporose kann jeden treffen Pflanzliche Mittel bei Arthrose Sportmedizin Knorpeldefekte heilen Den besten Laufschuh finden Strecksehnenverletzung am Finger Unterarmbruch Ablenkung im Straßenverkehr Polyneuropathie bei Diabetikern Jetzt Vitamin D tanken Ski und Schlitten fahren mit Kindern Brustkorbverletzungen Fingerverrenkung Sprunggelenksbruch Fahrradhelm: nicht nur für Kinder Finger weg von Plattfüßen! Schleudertrauma Verspannungen vorbeugen Hilfe bei Beckenschiefstand Gehen lindert Kniegelenksarthrose Gesünder sitzen im Alter Richtig Radeln ohne Reue Die Knochen-Bilanz Buch-Tipp: Arthrose Sekundenschlaf am Steuer Knochen- und Gelenkersatz für Hüfte und Knie Knochenbrüche bei Diabetes-Typ-1 Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Sprungbeinbruch und Fersenbeinbruch Azetabulumfraktur Gehirnerschütterung trotz Helm Injektionen gegen Kniearthrose PECH-Regel bei Sportverletzungen Hoden in Gefahr! Rhizarthrose Hüftschnupfen bei Kindern Beckenschiefstand Kopfverletzung durch Flachbildschirm Kniescheibenbruch Coxitis fugax Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern Rückengesund im Büro Bandscheibenvorfall Gehirnerschütterung bei Kindern Skapula alata Erste Hilfe für das Kind Schultergelenkarthrose Eigenblutspende vor Knie-OP Tipps für einen starken Rücken Bei Rückenschmerzen hinlegen Gelenkschädigung bei Rheuma Buch-Tipp: Knie aktiv Ellenhakenbruch Tennisarm und Golferellenbogen Buch-Tipp: Knie aktiv Billig-Kindersitze im Test Fragen zum Bundesteilhabegesetz Künstliches Koma Erhöhte Sturzgefahr im Winter Schiefhals Diagnose Gehirnerschütterung Gelenkspritze bringt wenig Fußdeformitäten Buch-Tipp: Arthrose Gelenkschmerzen im Winter Spinalkanalstenose [Ober-]Schenkelhalsbruch Pflegereform 2017 Medikamente bei Sportverletzungen Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk Bundesteilhabegesetz beschlossen Viele Kinder mit Rückenproblemen LWS-Syndrom Spinalkanalstenose Urlaub für den Rücken Sportlerschulter Unterschenkelbruch Kreuzbandverletzung Ernährungstipps für Skifahrer Zweitmeinung zur Hüftprothese Hüftgelenksarthrose Mittelhandbruch Schienbeinfraktur Oberarmkopfbruch Trichterbrust Trainingsschäden bei Kindern Rotatorenmanschettensyndrom Morbus Scheuermann Gesundheitsapps auf Kassenrezept Den richtigen Schulranzen finden Morbus Dupuytren Medikamentöse Therapie in der Orthopädie Arthrosen des Handgelenks Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star Arthrosen der Fingergelenke Spondylolisthese Buch-Tipp: Osteoporose Mondbeinnekrose Ganglien Schulterblattbruch Den passenden Schulranzen finden Sakroiliitis Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Kreuzschmerzen Hilfe bei Osteoporose Wundkleber statt Nadel und Faden Fußgelenk verstaucht – was tun? Ideen für das Lauftraining Klettern – Cleveres Muskeltraining Vielseitigkeit verhindert Verletzung Richtig schützen vor Unfällen Handy-Nacken und Maus-Arm Wintersport mit Kindern Osteochondrose Knorpeldefekte heilen Käse und Co. für gesundere Knochen Quadrizepssehnenriss und Patellarsehnenriss Knochenbrüche Schulranzen richtig packen Pinguin-Gang bei Glatteis Schiefstellung der großen Zehe Chassaignac-Lähmung Knochenbruch im Alter vorbeugen Eingeschlafene Hand Gelockertes Ellenbogengelenk Sport bei Hitze Schubförmige Multiple Sklerose 2 Tage Smartphone-Verbot! X-Bein und O-Bein Wie Smartphones krank machen Aufbau und Funktion von Wirbelsäule, Brustkorb und Bauch Hilfe bei Sportverletzungen Schnelle Hilfe bei Sportverletzungen Verletzungsfrei gärtnern Handynacken vorbeugen Hilfe fürs Arthroseknie OP nach Bandscheibenvorfall Ballenzehe, Hammerzehe und Krallenzehe Neue Kinderschuhe Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort Knieschmerz, vorderer Rückenfreundlich Schnee schippen Sportlerschulter Hoher BMI fördert Gelenkverschleiß Tetanus-Impfung auffrischen Zwei neue Hüften auf einen Streich Vitamin D – das Sonnenvitamin Stürzen im Alter vorbeugen Schnellende Finger Schütteltrauma bei Säuglingen PECH hilft bei Sportverletzungen Schleudertrauma Kleinere Verletzungen bei Kindern Schmerzen bei Arthrose Startschuss Frühjahrsputz Neue OP-Methode bei Schienbeinbruch Ellenbogenschleimbeutel-Entzündung Gut gerüstet in den Urlaub Knochenbruch im Alter vorbeugen Bandverletzung am Handgelenk Gegen Müdigkeit am Steuer So gefährlich sind Videospiele Selbständig mit Parkinson Operative Behandlung in der Orthopädie Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort Laufrad oder Dreirad? Dem Fußpilz Beine machen Anamnese und klinische Untersuchung in der Orthopädie Hüftimpingement Radeln macht Kinder schlau Schmerzen äußerlich behandeln Schleimbeutelentzündung am Knie Schlüsselbeinbruch Knochenmetastasen Patientinnen im Nachteil? Skoliose Tendovaginitis de Quervain Mit Hitze Tumorzellen zerstören Warnsignal Hexenschuss Sport für starke Kinderrücken Coxitis Kniegelenksarthrose Aufbau und Funktion der Hand Chassaignac-Lähmung Aufbau und Funktion von Hüfte und Oberschenkel Tipps gegen Hitze im Auto Hüftfehlstellungen bei Babys Tiefer Rückenschmerz Schulweg im Dunkeln Qualität von Endoprothesen Schultereckgelenkverrenkung Morbus Perthes Aufbau und Funktion von Schulter und Oberarm Achillessehnenriss und Achillodynie Knie-OP: Physio geht auch per Video Sicher auf Kufen Gesundheitsapps auf Kassenrezept Bedrohung im Straßenverkehr Entspannt in die Schule Halswirbelsäulensyndrom Workout gegen den Mausarm Osteoporose bei Männern Ellenbogenverrenkung Häufige Erkrankungs- und Verletzungsarten Verletzungen beim Skisport Aufbau und Funktion von Sprunggelenk und Fuß Straßen sicherer machen Verstauchter Knöchel Qualität von Endoprothesen Harte Fakten zum Thema Rückenschmerz Wirbelsäuleninfektionen Rückenschmerzen: Enge im Wirbelkanal Hohe Sportverletzungsrate bei Kids Hüftluxation Gesundheitsapps auf Kassenrezept Facettensyndrom Früherkennung der Arthrose Achillessehnenriss Oberschenkelbruch Handwurzelbrüche und Kahnbeinbrüche Intensiver Sport durch HIT Pflege von Hautabschürfungen Für einen sicheren Tritt Mondbeinnekrose Hüft-TEP bessert Hirnleistung Bildgebende Diagnostik in der Orthopädie Muskelfaserriss in der Wade Kniescheibenverrenkung Sensorpflaster zeigt Infektion an Die medizinischen Fachgebiete Orthopädie und Traumatologie In Bewegung bleiben: So gefährlich sind Videospiele Knochenschwund bei Männern Rauf aufs Rad Prävention von Sportverletzungen Kapselverletzungen an den Fingern Qualität von Endoprothesen Smartphone verursacht Handynacken ABC der Osteoporose Apotheke berät bei Parkinson Mythen um den Sport Gehirnerschütterung beim Sport Osteochondrose Hüftkopfgleiten Führerschein weg – was nun? Bizepssehnenriss Außer Gefecht nach Hexenschuss Mythen um die Knochen Stresshormon schädigt Knochen Medikamente erhöhen Bruchrisiko Aufbau und Funktion von Ellenbogen und Unterarm Nach Gehirnerschütterung schonen Gehirnerschütterung: viel Ruhe nötig 6 Tipps für gekonntes Pflastern Qualität von Endoprothesen Ulnarisrinnen-Syndrom Skidaumen Muskelschmerz wegmassieren Frozen Shoulder Fersensporn Beugesehnenverletzung am Finger Auto fahren im Alter Barfußlauf für Einsteiger Verletzungen beim Skisport Sport für Schwangere Stress schadet dem Rücken Bandverletzung am Handgelenk Sprunggelenksverletzungen Buchtipp: Ernährung für Sportler Schleimbeutelentzündung an der Schulter Bewegen bringt Segen Rettung für ausgeschlagene Zähne Coxa vara und Coxa valga Neu Norm für den Verbandskasten Wirkstoffpflaster richtig anwenden BWS-Syndrom Fingerbruch Ultraschall ersetzt das Röntgen Der Rollator muss passen! Gel und Pflaster gegen Rückenschmerz Rückenmuskeln am PC stärken Starke Muskeln – straffer Körper Schulterverrenkung Wie Smartphones krank machen Kleine Rückenschule Bandverletzungen am Finger Schwachstelle Rücken Sehnenentzündung an der Hüfte Knochenbruch bei leichtem Sturz Karpaltunnelsyndrom lindern Künstliches Kniegelenk sinnvoll? Tipps gegen Kreuzschmerzen Brüche des Oberarms Kinesio-Tapes richtig anwenden Nachtkorsett reicht oft bei Skoliose [Ober-]Schenkelhalsbruch Arthrose und Arthritis Schleimbeutelentzündung an der Hüfte Medikation im Alter anpassen Den Rücken im Alltag stärken Physiotherapie statt Operation Karpaltunnelsyndrom Stumpfes Bauchtrauma Kalkschulter Morbus Osgood-Schlatter Bakerzyste Sport als Medizin Operativ oder konservativ? Sehnenentzündung am Innenschenkel Osteoporose durch Bewegung lindern Erkrankungen der Halswirbelsäule Akutmanagement von Sportverletzungen P.A.R.T.Y.-Aktionswoche 2017 Fit durch Schneeschippen Grünholzfraktur Physiotherapie Schiefhals Aktiv dank künstlicher Gelenke Was bringt die Kniespritze? Männlich, Raucher, knochenkrank Gips, Verbände und orthopädische Hilfsmittel Supinatorlogen-Syndrom Muskelkater den Kampf ansagen Kalkschulter Hüftdysplasie Bandscheibenverwölbung und Bandscheibenvorfall Osteochondrosis dissecans Kleinkinder im Flugzeug Rotatorenmanschettenriss Sportverletzungen Knochentumoren Aufbau und Funktion von Knochen und Gelenken Speichenköpfchenbruch Aufbau und Funktion von Knie und Unterschenkel Was darf man mit einer Knieprothese? Schulterblattkrachen Hilfsmittel Rollator für Senioren Was hilft bei Handarthrose? Knochenbruch im Alter vorbeugen Joggen im Winter Sport im Online-Fitness-Studio Hüftkopfnekrose Gesunder Lebensstil für Kinder Osteomyelitis Osteoporose Arthrosen des Handgelenks Die Wirbelsäule stärken Meniskusverletzung Knorpeldefekte heilen

Häufigkeit: 2

Beckenringbruch (Beckenringfraktur, Beckenbruch): Bruch eines oder mehrerer Knochen, die den Beckenring bilden. Für Beckenringbrüche gibt es zwei Häufigkeitsgipfel: 20- bis 30-Jährige brechen sich das Becken vor allem bei Verkehrsunfällen oder Stürzen aus großer Höhe. Bei Menschen über 60 genügen aufgrund der verminderten Knochendichte bereits einfache Stürze im häuslichen Umfeld. Typische Beschwerden sind Schmerzen im Becken, Bewegungseinschränkungen und die Schonhaltung des Beins. Bei Schwerverletzten ist der Beckenringbruch oft Teil einer Mehrfachverletzung (Polytrauma).

Beckenringbrüche werden in der Klinik versorgt. Stabile Brüche können häufig konservativ mit Bettruhe und Physiotherapie behandelt werden, sie heilen dann – vor allem bei jungen Patient*innen – meist folgenfrei aus. Instabile Brüche erfordern eine Operation, um das Becken wieder zu stabilisieren. Je nach Ausmaß des Bruchs und eventueller Begleitverletzungen wie z. B. Nervenschädigungen können langfristige Folgen wie eine erektile Dysfunktion oder eine Harninkontinenz zurückbleiben.

Beckenringbrüche sind vor allem für alte Menschen gefährlich. Bis zu 27 % versterben daran. Auch die Gehfähigkeit lässt sich häufig nicht mehr komplett wiederherstellen.

Hinweis: Bei einem Beckenbruch im Bereich der Gelenkpfanne des Hüftgelenks (Acetabulum) spricht man von einer Acetabulumfraktur (mehr dazu siehe dort).

  • Schmerzen in der Leiste, am Kreuzbein, über der Hüfte und/oder am Gesäß
  • Schmerzen bei Bewegung oder bei Stauchung des Beines
  • Erschwerte Bewegung im Hüftgelenk
  • Schief stehendes Becken, unterschiedliche Länge der Beine
  • Blutergüsse am Genital oder am Damm, Blut im Urin
  • Begleitverletzungen, vor allem im Rahmen eines Polytraumas.

Sofort die Notärzt*in/den Rettungsdienst rufen bei

  • einem Verkehrsunfall oder Sturz aus großer Höhe
  • oben genannten Beschwerden nach einem häuslichen Sturz.

Der Beckenring besteht aus den beiden Hüftbeinen und dem untersten Teil der Wirbelsäule, dem Kreuzbein. Die Knochen sind ringförmig angeordnet: hinten sind rechtes und linkes Hüftbein jeweils über die sehr straffen Kreuz-Darmbein-Gelenke (Iliosakralgelenke) mit der Wirbelsäule verbunden. Dieser Bereich wird auch hinterer Beckenring genannt. Im vorderen Beckenring (also vorne) stoßen die beiden Hüftbeine in der sogenannten Symphysenfuge aneinander.

Die Hüftbeine bestehen jeweils aus drei Anteilen, dem Darmbein, dem Sitzbein und dem Schambein. Diese drei Teile verschmelzen bis zur Pubertät zum eigentlichen Hüftbein. Dort, wo sich die drei Knochen treffen, liegt die Hüftgelenkspfanne und bildet gemeinsam mit dem Kopf des Oberschenkelknochens das Hüftgelenk.

Der Beckenring ist sehr stabil, er sorgt für einen sicheren Stand und ermöglicht dem Menschen die aufrechte Haltung und das Gehen. Außerdem schützt er die Organe, die im Becken liegen, wie z. B. Harnblase und Enddarm sowie die Prostata beim Mann und die Eierstöcke und die Gebärmutter bei der Frau.

Einteilung der Beckenringbrüche. Je nach Verletzungsgrad und Stabilität des Beckens werden drei Formen unterschieden:

  • Typ A: intakter Beckenring, stabiles Becken. Beispiele sind Beckenrandverletzungen oder der Abriss eines Knochenanteils.
  • Typ B: partielle Unterbrechung des Beckenrings. Bei der Sprengung der vorderen Verbindung der beiden Hüftbeine (Open-Book-Verletzung) ist das Becken noch stabil. Bei einseitigen Brüchen ist das Becken vertikal stabil, in der waagrechten Ebene instabil.
  • Typ C: komplette Unterbrechung des Beckenrings. Diese Verletzungen sind komplett instabil und die Kraftüberleitung zum Oberschenkel ist unterbrochen.

Ist eine verminderte Knochendichte verantwortlich für die Fraktur, wird sie nach der Fragility Fractures of the Pelvis (FFP)-Klassifikation beurteilt. Als (meist) stabil und deshalb konservativ behandelbar gelten die isolierte vordere Beckenringfraktur (FFP-I) und die nicht verschobene Fraktur des hinteren Beckenrings (FFP-II). FFP-III- und FFP-IV-Brüche sind verschobene Brüche und deshalb meist instabil. In diesem Fall sollte operiert werden.

Ursachen und Risikofaktoren

Damit ein gesundes Kreuz- oder Hüftbein bricht, muss es einer erheblichen Gewalteinwirkung ausgesetzt sein. Typische Ursachen sind deshalb Stürze aus großer Höhe oder Verkehrsunfälle. Davon betroffen sind vor allem junge Menschen zwischen 20 und 30 Jahren, häufig kommt es dabei zu instabilen Brüchen (siehe unten).

Bei alten Menschen mit verminderter Knochendichte reicht für einen Bruch des Beckenringes oft schon ein einfacher häuslicher Sturz aus dem Stand. Beckenringbrüche sind bei alten Menschen gefürchtet. Bis zu 27 % der Betroffenen versterben daran, häufig bleiben Mobilitätsstörungen und eine verminderte Selbstständigkeit zurück.

Klinik

Die Beschwerden beim Beckenringbruch hängen davon ab, ob das Becken noch stabil (Typ A) oder ob es instabil ist, d. h. sich die Bruchteile in der Quer- oder Längsachse verschieben können. Bei stabilen Beckenringbrüchen sind Schmerzen und Bewegungseinschränkungen oft nur gering. Instabile Beckenringbrüche zeigen sich meist mit starken Schmerzen im Bereich der Hüfte, der Leiste, an der Lende oder am Kreuzbein. Der Schmerz zieht manchmal auch als Lumboischialgie von der Lendenwirbelsäule bis in die Beine. Oft können die Betroffenen nicht mehr gehen oder stehen. Manchmal lässt sich aufgrund der verschobenen Knochen schon von außen erkennen, dass das Becken schief ist. Je nach Ort und Ausmaß der Verletzung kommt es auch zu Schwellungen und Blutergüssen, z. B. an den Schamlippen, am Hoden oder am Damm.

Komplikationen

Der Beckenringbruch ist bei Hochrasanzunfällen (z. B. Motorrad- oder Autounfällen, Sturz aus großer Höhe) oft Teil eines Polytraumas, bei dem die Patient*innen weitere Verletzungen aufweisen. Dazu gehört nicht nur die Verletzung von Gefäßen oder inneren Organen im Bereich des Beckens, z. B. von Harnblase oder Darm. Oft liegen gleichzeitig auch ein Schädel-Hirn-Trauma oder Brustkorb- und Lungenverletzungen vor. Innere Blutungen sind eine häufige, schwerwiegende Komplikation, bei schweren Blutverlusten droht der Schock.

Schwerverletzte kommen zunächst in den Schock- oder Reanimationsraum. Dort prüft man, ob eine unmittelbare Lebensgefahr (z. B. durch schwere Blutungen und Schock) besteht, transfundiert Blut oder beginnt mit der Versorgung lebensgefährlicher Begleitverletzungen. Die für den Transport angelegte stabilisierende Beckenzwinge (oder ein stattdessen angelegter Beckengurt) verbleibt während dieser Maßnahmen an der Patient*in, manchmal wird sie auch durch eine andere Haltevorrichtung ersetzt.

Körperliche Untersuchung. Bei der körperlichen Untersuchung achtet die Ärzt*in auf äußere Verletzungen und prüft die Stabilität des Beckens. Dazu wird vorsichtig auf die Beckenschaufeln und das Schambein gedrückt und versucht, die Knochen gegeneinander zu verschieben. Wichtige Hinweise sind zudem Druck- und Stauchungsschmerzen.

Durch eine orientierende neurologische Untersuchung lassen sich eventuelle Begleitverletzungen von Nerven erkennen. Dabei werden an Beinen und Hüften die Reflexe, die Berührungsempfindlichkeit und, wenn möglich, die willkürliche Bewegung und die Kraft geprüft. Das Tasten der Fußpulse zeigt, ob die Durchblutung der Beine in Ordnung ist. Ein nicht tastbarer Fußpuls ist beispielsweise ein Hinweis auf eine verletzte Beinarterie. Die Untersuchung des Enddarms mit dem Finger gibt Auskunft über Verletzungen im Becken: Blut am Fingerling ist ein Hinweis auf Verletzung des Enddarms. Lässt sich die Prostata verschieben, könnte die Harnröhre abgerissen sein.

Bildgebende Verfahren. Je nach Ausmaß der Verletzung kommen verschiedene Aufnahmen und Untersuchungen infrage, häufig werden diese auch kombiniert.

  • Röntgenaufnahme des Beckens, als Übersicht und in mehreren Ebenen
  • CT-Aufnahmen vor allem bei Verdacht auf Verletzungen des hinteren Beckenringes, bei Patient*innen mit Mehrfachverletzungen auch kontrastmittelgestützt
  • Notfall-Ultraschalluntersuchung (e-FAST, extended Focused Assessment with Sonography for Trauma) zum Auffinden von inneren Blutungen in Körperhöhlen (Bauchraum, Pleurahöhle oder Herzbeutel), kombiniert mit einer Untersuchung des Brustkorbs, um einen Pneumothorax nicht zu übersehen
  • Selten ein MRT, vor allem bei Kindern, um sie keiner Strahlenbelastung auszusetzen oder wenn der Bruch im CT nicht gut zu sehen ist
  • Messung der Knochendichte (bei alten Patienten nach banalen Stürzen)
  • Urografie, d. h. eine Röntgenkontrastuntersuchung der ableitenden Harnwege bei Verdacht auf Verletzung von Blase, Harnröhre oder Harnleiter.

Differenzialdiagnosen. Beckenprellungen können ähnlich schmerzhaft sein wie Beckenringbrüche. Auszuschließen ist vor allem bei älteren Patient*innen auch die Arthrose.

Konservativ

Die meisten Beckenringbrüche vom Typ A lassen sich konservativ behandeln. Das gilt nicht, wenn Knochenteile stark verschoben sind – diese Beckenringbrüche werden operativ versorgt. Ebenfalls konservativ behandelt werden stabile Typ-B-Brüche wie beispielsweise Open-Book-Verletzungen, bei denen die Symphyse nicht mehr als 1–2 cm auseinanderklafft.

Die konservative Behandlung beinhaltet:

  • Schmerztherapie, z. B. mit nicht-opioiden Schmerzmitteln wie Diclofenac (z. B. Voltaren® oder Diclac®) oder Metamizol (wie z. B. Novalgin®), bei stärkeren Schmerzen auch niedrig-potente Opioide wie Tramadol (z. B. Tramal®) oder hochpotente Opioide wie Oxycodon (z. B. Oxygesic®).
  • Physikalische und medikamentöse Thromboseprophylaxe mit komprimierenden Strümpfen und/oder Heparinspritzen
  • Lymphdrainage zur Behandlung eines Lymphödems
  • Sehr frühe Physiotherapie, zunächst mit passiven Übungen, später kommen Anspannungs- und aktive Übungen dazu
  • Möglichst frühe Mobilisierung mit Gehwagen oder Unterarmgehstützen
  • Vollbelastung ist nach etwa 12 Wochen wieder möglich.

Operativ

Typ-C-Brüche, stark verschobene Typ-A-Brüche und instabile Typ-B-Brüche behandelt die Unfallchirurg*in operativ. Um das Becken wieder zu stabilisieren, werden die Knochenbruchstücke mit Schrauben oder Platten fixiert, manchmal verwendet die Operateur*in dazu auch Zement. Bei sehr starker Verletzung von Weichteilen werden die Knochen auch durch einen Fixateur externe von außen fixiert.

Nach der Operation bekommt die Patient*in eine geeignete Schmerztherapie mit Opioiden oder Nicht-Opioiden sowie für mehrere Wochen eine Thromboseprophylaxe (siehe oben, konservative Therapie). Wie bei der konservativen Behandlung erfolgt auch hier eine frühe Mobilisierung: zunächst mit passiven Übungen, bei denen die Physiotherapeut*in die Gelenke der Patient*in bewegt, dann mit Anspannungsübungen. Wann das Training mit Gehwagen oder Unterarmgehstützen beginnt, hängt von der Art des Bruches ab und wird von der Operateur*in bestimmt. Bis zur 16. Woche nach Operation ist meist Rehasport angesagt, ab dem 5. Monat sind Ausdauersportarten wie Laufen, Radfahren und Schwimmen wieder erlaubt.

Typ-A-Brüche heilen unter einer konservativen Behandlung meist folgenlos aus. Bei instabilen Beckenringbrüchen hängen die Heilungserfolge vom Ausmaß des Bruchs und von eventuellen Begleitverletzungen ab. Wurden Nerven geschädigt, bleiben manchmal langfristige Folgen wie Erektionsstörungen oder eine Harninkontinenz zurück.

Übungen nach dem Beckenringbruch

Ob und wie Sie nach Ihrem Beckenbruch trainieren können, müssen Sie mit der behandelnden Ärzt*in oder Physiotherapeut*in besprechen. Beispiele für mögliche Übungen sind:

  • Beckenboden kräftigen: Legen Sie sich auf den Rücken, Arme und Beine sind entspannt. Spannen Sie nun die Beckenbodenmuskulatur so an, als wollten Sie ihren Harn- und Stuhldrang unterdrücken. Halten Sie die Spannung für etwa 15 Sekunden. 3 Wiederholungen.
  • Becken dehnen. Legen Sie sich auf den Rücken und stellen Sie die Füße nahe am Gesäß auf. Heben Sie das Becken nach oben. Wirbelsäule und Oberschenkel sollen dabei eine möglichst gerade Linie bilden. Spüren Sie die Dehnung im Becken, halten Sie die Position einige Sekunden. 3 Wiederholungen.

Prävention

Stürze vermeiden. Ältere Menschen sind oft von Stürzen bedroht, sei es aufgrund einer Fehlsichtigkeit, einem verminderten Gleichgewichtsgefühl oder durch krankheitsbedingte Einschränkung ihrer Beweglichkeit. Deshalb ist es wichtig, ihre Sturzgefahr zu ermitteln und nötigenfalls ihre Stabilität zu verbessern. Dazu dienen Gehstöcke, Dreibeinstöcke und Rollatoren. Gymnastik, Gleichgewichtsübungen und Bewegungstraining helfen, den Körper und die Reaktionsfähigkeit fit zu halten.

Stolperfallen ausmerzen. Vor allem bei älteren Menschen sind Wohnung und nähere Umgebung gründlich auf mögliche Stolperfallen wie Teppiche oder herumliegende Kabel zu untersuchen diese zu entfernen.

Hüftprotektoren. Bei hoher Sturzgefahr können Hüftprotektoren helfen. Dies sind Hosen, in denen seitlich über dem Hüftknochen Schutzpolster eingenäht sind. Diese Polster können eventuelle Stürze abmildern.

Osteoporose behandeln. Um eine größtmögliche Knochenstabilität zu erhalten ist es wichtig, eine vorliegende Osteoporose zu behandeln.

Autor*innen

Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 15:23 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.