Knochenmetastasen

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Knieschmerz, vorderer Hilfe bei Beckenschiefstand Brüche des Oberarms Der Rollator muss passen! Rauf aufs Rad Aufbau und Funktion von Knochen und Gelenken Harte Fakten zum Thema Rückenschmerz Was hilft bei Handarthrose? Mittelhandbruch Strecksehnenverletzung am Finger Wie Smartphones krank machen Pflege von Hautabschürfungen Tipps gegen Hitze im Auto Schulranzen richtig packen Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star So gefährlich sind Videospiele Pflegereform 2017 Morbus Osgood-Schlatter Meniskusverletzung Bedrohung im Straßenverkehr ABC der Osteoporose Tendovaginitis de Quervain 2 Tage Smartphone-Verbot! Knochenbrüche Sehnenentzündung an der Hüfte Buch-Tipp: Arthrose Klettern – Cleveres Muskeltraining Skapula alata Sprungbeinbruch und Fersenbeinbruch Osteochondrose Mittelfußknochenbrüche und Zehenbrüche Sprunggelenksbruch Sportmedizin Patientinnen im Nachteil? Knorpeldefekte heilen Hüft-TEP bessert Hirnleistung Halswirbelsäulensyndrom Trichterbrust Qualität von Endoprothesen Hüftfehlstellungen bei Babys Ellenbogenverrenkung Schmerzen bei Arthrose Mondbeinnekrose Sakroiliitis Qualität von Endoprothesen Osteoporose Erhöhte Sturzgefahr im Winter Fersensporn Schleimbeutelentzündung am Knie Entspannt in die Schule Schnelle Hilfe bei Sportverletzungen Sehnenentzündung am Innenschenkel Bandverletzung am Handgelenk Skoliose Knochentumoren Vielseitigkeit verhindert Verletzung Eigenblutspende vor Knie-OP Apotheke berät bei Parkinson Gehirnerschütterung trotz Helm Fragen zum Bundesteilhabegesetz Arthrosen der Fingergelenke Smartphone verursacht Handynacken Laufrad oder Dreirad? Handwurzelbrüche und Kahnbeinbrüche Grünholzfraktur Knorpeldefekte heilen Billig-Kindersitze im Test Chassaignac-Lähmung Beckenschiefstand Akutmanagement von Sportverletzungen 6 Tipps für gekonntes Pflastern Hüftschnupfen bei Kindern Stress schadet dem Rücken Männlich, Raucher, knochenkrank Wirkstoffpflaster richtig anwenden Oberarmkopfbruch Medikamente bei Sportverletzungen Rettung für ausgeschlagene Zähne Beckenringbruch Osteoporose durch Bewegung lindern Früherkennung der Arthrose Führerschein weg – was nun? Bildgebende Diagnostik in der Orthopädie Diagnose Gehirnerschütterung [Ober-]Schenkelhalsbruch Buch-Tipp: Knie aktiv Gesunder Lebensstil für Kinder Jetzt Vitamin D tanken Osteoporose bei Männern Käse und Co. für gesundere Knochen Aufbau und Funktion von Sprunggelenk und Fuß Skidaumen Kleinkinder im Flugzeug Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort Urlaub für den Rücken Medikamente erhöhen Bruchrisiko Kopfverletzung durch Flachbildschirm Startschuss Frühjahrsputz Stürzen im Alter vorbeugen Hilfsmittel Rollator für Senioren Rotatorenmanschettensyndrom Rückengesund im Büro Coxa vara und Coxa valga Arthrosen des Handgelenks Morbus Perthes Oberschenkelbruch Hüftkopfgleiten Kniescheibenbruch Bandverletzung am Handgelenk Injektionen gegen Kniearthrose Ernährungstipps für Skifahrer Ganglien Die Wirbelsäule stärken Starke Muskeln – straffer Körper LWS-Syndrom Schlüsselbeinbruch Handynacken vorbeugen Workout gegen den Mausarm Coxitis Schleimbeutelentzündung an der Schulter Medikamentöse Therapie in der Orthopädie Operativ oder konservativ? Schulterverrenkung Sportverletzungen Gips, Verbände und orthopädische Hilfsmittel Polyneuropathie bei Diabetikern Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk Azetabulumfraktur Bewegen bringt Segen Schmerzen äußerlich behandeln Warnsignal Hexenschuss PECH-Regel bei Sportverletzungen Den besten Laufschuh finden Morbus Scheuermann Schütteltrauma bei Säuglingen Buch-Tipp: Osteoporose Finger weg von Plattfüßen! Stresshormon schädigt Knochen Knochenbrüche bei Diabetes-Typ-1 Gehirnerschütterung bei Kindern Brustkorbverletzungen Hüftkopfnekrose Sekundenschlaf am Steuer Morbus Dupuytren Verstauchter Knöchel Tetanus-Impfung auffrischen Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Kreuzschmerzen Zweitmeinung zur Hüftprothese Knochenbruch bei leichtem Sturz Verletzungsfrei gärtnern Schleichender Hüftkopfabrutsch Muskelschmerz wegmassieren Knochenbruch im Alter vorbeugen Mythen um den Sport Buchtipp: Ernährung für Sportler Haltung bewahren! Arthrosen des Handgelenks Medikation im Alter anpassen Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Joggen im Winter Selbständig mit Parkinson Richtig schützen vor Unfällen Schiefstellung der großen Zehe Unterschenkelbruch Hüftimpingement Mondbeinnekrose Fußgelenk verstaucht – was tun? Chassaignac-Lähmung Die medizinischen Fachgebiete Orthopädie und Traumatologie Qualität von Endoprothesen Auto fahren im Alter Schwachstelle Rücken Kreuzbandverletzung Sportlerschulter Spondylolisthese Erkrankungen der Halswirbelsäule Gelenkschmerzen im Winter Verletzungen beim Skisport Rehabilitation von Sportverletzungen Unterarmbruch Gesünder sitzen im Alter Richtig Radeln ohne Reue Hüftgelenksarthrose Neue OP-Methode bei Schienbeinbruch Sport für starke Kinderrücken Frozen Shoulder Schulterblattbruch Ballenzehe, Hammerzehe und Krallenzehe Gehen lindert Kniegelenksarthrose Ablenkung im Straßenverkehr Tipps für einen starken Rücken Wundkleber statt Nadel und Faden Ulnarisrinnen-Syndrom Schlüsselbeinbruch Hoher BMI fördert Gelenkverschleiß Bandscheibenverwölbung und Bandscheibenvorfall Sportlerschulter Sport als Medizin Mit Hitze Tumorzellen zerstören Künstliches Kniegelenk sinnvoll? Kalkschulter Gesundheitsapps auf Kassenrezept Muskelfaserriss in der Wade Schiefhals Bundesteilhabegesetz beschlossen Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort Physiotherapie statt Operation Fit durch Schneeschippen Aufbau und Funktion von Schulter und Oberarm Coxitis fugax Was bringt die Kniespritze? Eingeschlafene Hand Gehirnerschütterung beim Sport Rückenschmerzen? Aufbau und Funktion von Knie und Unterschenkel Knie-OP: Physio geht auch per Video Wie Smartphones krank machen Dem Fußpilz Beine machen Knochenbruch im Alter vorbeugen Nach Gehirnerschütterung schonen Aufbau und Funktion von Ellenbogen und Unterarm Bakerzyste Schultereckgelenkverrenkung Bandscheibenvorfall Hilfe bei Osteoporose Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern [Ober-]Schenkelhalsbruch In Bewegung bleiben: Gegen Müdigkeit am Steuer Trainingsschäden bei Kindern Osteochondrosis dissecans Schleudertrauma Den passenden Schulranzen finden Tiefer Rückenschmerz Operative Behandlung in der Orthopädie Gehirnerschütterung: viel Ruhe nötig Künstliches Koma Hüftdysplasie Schnellende Finger Wirbelsäuleninfektionen Aufbau und Funktion von Hüfte und Oberschenkel Hilfe bei Sportverletzungen Kniegelenksarthrose Fingerbruch Fehlhaltung, Haltungsschwäche und Fehlstellung Kniescheibenverrenkung Spinalkanalstenose Ideen für das Lauftraining Bei Rückenschmerzen hinlegen Aufbau und Funktion von Wirbelsäule, Brustkorb und Bauch Stumpfes Bauchtrauma Ellenbogenschleimbeutel-Entzündung Gut gerüstet in den Urlaub Karpaltunnelsyndrom Rhizarthrose Physiotherapie OP nach Bandscheibenvorfall Spinalkanalstenose Fingerverrenkung Ultraschall ersetzt das Röntgen So gefährlich sind Videospiele Was darf man mit einer Knieprothese? Sport bei Hitze Den richtigen Schulranzen finden Bandverletzungen am Finger Schiefhals Erste Hilfe für das Kind Hoden in Gefahr! Zwei neue Hüften auf einen Streich Außer Gefecht nach Hexenschuss Arthrose und Arthritis Mythen um die Knochen Sicher auf Kufen Knorpeldefekte heilen Rückenschmerzen: Enge im Wirbelkanal Hüftluxation Qualität von Endoprothesen Vitamin D – das Sonnenvitamin Bizepssehnenriss Tennisarm und Golferellenbogen Kleine Rückenschule Gesundheitsapps auf Kassenrezept Kalkschulter Speichenköpfchenbruch Osteomyelitis PECH hilft bei Sportverletzungen Knochenbruch im Alter vorbeugen Gelockertes Ellenbogengelenk Barfußlauf für Einsteiger Viele Kinder mit Rückenproblemen Häufige Erkrankungs- und Verletzungsarten Schultergelenkarthrose Kielbrust Osteoporose kann jeden treffen Pflanzliche Mittel bei Arthrose Aktiv dank künstlicher Gelenke Prävention von Sportverletzungen Rückenmuskeln am PC stärken Sport für Schwangere Schulterblattkrachen Kapselverletzungen an den Fingern Ellenhakenbruch Schubförmige Multiple Sklerose Buch-Tipp: Knie aktiv Aufbau und Funktion der Hand Die Knochen-Bilanz Gesundheitsapps auf Kassenrezept Wintersport mit Kindern Schienbeinfraktur Achillessehnenriss und Achillodynie Nachtkorsett reicht oft bei Skoliose Intensiver Sport durch HIT Schulweg im Dunkeln Sprunggelenksverletzungen Anamnese und klinische Untersuchung in der Orthopädie Beugesehnenverletzung am Finger Knochenschwund bei Männern Übergewicht schadet Bandscheiben Hilfe fürs Arthroseknie Hohe Sportverletzungsrate bei Kids Facettensyndrom P.A.R.T.Y.-Aktionswoche 2017 Qualität von Endoprothesen Verletzungen beim Skisport BWS-Syndrom Knochen- und Gelenkersatz für Hüfte und Knie Handy-Nacken und Maus-Arm Sport im Online-Fitness-Studio Fahrradhelm: nicht nur für Kinder Wie Smartphones krank machen Karpaltunnelsyndrom lindern Pinguin-Gang bei Glatteis Für einen sicheren Tritt Buch-Tipp: Arthrose Neue Kinderschuhe Quadrizepssehnenriss und Patellarsehnenriss Gelenkschädigung bei Rheuma Neu Norm für den Verbandskasten Den Rücken im Alltag stärken Muskelkater den Kampf ansagen Wirbelbrüche Ski und Schlitten fahren mit Kindern Skidaumen Gel und Pflaster gegen Rückenschmerz Fußdeformitäten Achillessehnenriss Radeln macht Kinder schlau Supinatorlogen-Syndrom Rotatorenmanschettenriss Schleimbeutelentzündung an der Hüfte Rückenfreundlich Schnee schippen Kreuzbandriss bei Jugendlichen Sensorpflaster zeigt Infektion an Verspannungen vorbeugen Straßen sicherer machen Kleinere Verletzungen bei Kindern Osteochondrose Tipps gegen Kreuzschmerzen X-Bein und O-Bein Schleudertrauma Kinesio-Tapes richtig anwenden

Knochenmetastasen (Skelettmetastasen): Absiedlungen, (Metastasen) von bösartigen Tumoren anderer Organe im Knochen. Metastasen sind mit Abstand die häufigsten Knochentumoren, v. a. bei älteren Menschen. In über 80 % der Fälle befindet sich der streuende Tumor (Primärtumor) in der weiblichen Brust, in der Prostata, Lunge, Niere oder Schilddrüse. Abhängig von den Beschwerden ist die Therapie konservativ (z. B. mit Medikamenten, Bestrahlung) oder operativ. Ziel ist meist nicht die Heilung, sondern die Verbesserung der Lebensqualität.

  • Lokalisierte Schmerzen über längere Zeit
  • Manchmal sichtbare oder tastbare Verdickungen des Knochens
  • Knochenbrüche ohne Unfall bzw. ohne wesentliche Gewalteinwirkung
  • Manchmal Funktionseinschränkungen
  • Schwäche, Kraftlosigkeit, Nachtschweiß.

In den nächsten Tagen bei allen unklaren Schwellungen, nach einer früheren Krebserkrankung und neu auftretenden Funktionseinschränkungen und Schmerzen am Bewegungsapparat, die länger als 3 Tage dauern.

Knochenmetastasen kommen 25-mal häufiger vor als bösartige Tumoren, die direkt vom Knochengewebe abstammen (Knochentumor). Sie sind ein ausgesprochenes Spätsymptom und Zeichen einer Generalisierung der Tumorerkrankung. Die Wahrscheinlichkeit einer Metastasierung hängt davon ab, in welchem Organ und in welchem Stadium sich der Primärtumor befindet. Die Abbildung fasst Häufigkeitsangaben aus der Fachliteratur zusammen.

Metastasen befallen meistens das Achsenskelett, also Wirbelsäule, Becken und Rippen, manchmal den Schädelknochen, jedoch nur selten die Röhrenknochen der Gliedmaßen. Sie führen dort zur Neubildung von knochenähnlichem Gewebe (osteoblastische Metastasen) und/oder zur Zerstörung gesunder Knochenstrukturen (osteoklastische Metastasen). Die befallenen Knochen verlieren zunehmend ihre Festigkeit und werden schließlich oft so instabil, dass sie auch bei kleinen Belastungen oder sogar ohne äußeren Anlass brechen. Solche pathologischen Frakturen betreffen besonders häufig die Wirbel. Metastasen in der Wirbelsäule üben auch häufig Druck auf das Rückenmark aus und führen dann zu neurologischen Beschwerden von Nervenschmerzen, Gefühlsstörungen oder Lähmungen bis hin zur vollständigen Querschnittlähmung.

Wie häufig ein Krebs Knochenmetastasen bildet, ist davon abhängig, von welchem Organ er ausgeht. Die Abbildung zeigt die Häufigkeiten für die wichtigsten Krebserkrankungen. Die rechte Seite zeigt zwei typische Röntgenbefunde von Knochenmetastasen in der Lendenwirbelsäule: oben eine osteoblastische Metastase, die im Röntgenbild als knollenförmige Verdichtung der Knochenstruktur erscheint; unten mehrere kleine osteoklastische Metastasen, die den Knochen auflösen und zu sichtbaren Löchern im Wirbelkörper führen.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Diagnosesicherung. Treten bei einer bekannten Tumorerkrankung orthopädische oder neurologische Beschwerden auf, klärt der Arzt durch radiologische Untersuchungen, ob Knochenmetastasen dafür verantwortlich sind. Oft zeigen bereits Röntgenaufnahmen die charakteristischen Veränderungen; bei Beschwerden an Wirbelsäule und Becken und auch in unklaren Situationen bringen CT oder Kernspin weitere Informationen. Eine Knochenszintigrafie macht Knochenmetastasen sichtbar, die (noch) keine Beschwerden verursachen. Bei Primärtumoren, die zu Metastasen im Skelettsystem neigen, gehört diese Untersuchung deshalb zum Standardprogramm, sowohl bei neu entdeckten Erkrankungen als auch eventuell bei Nachsorgeterminen, z. B. um einen erneuten Anstieg von Tumormarkern abzuklären. Gelegentlich sind Knochenmetastasen der erste Hinweis auf eine unentdeckte Tumorerkrankung. In diesem Fall hilft eine Gewebeentnahme (Biopsie) aus dem Knochenherd, um den Typ und das Organ des Primärtumors zu ermitteln.

Therapie. Knochenmetastasen sind ein Spätsymptom von Tumorerkrankungen in einem meist nicht mehr heilbaren Stadium. Die Therapie ist deshalb vorwiegend palliativ, dient also der Linderung von Beschwerden, Verbesserung der Lebensqualität und Verhütung von Komplikationen, z. B. palliative Bestrahlung. Bei einzelnen Knochenmetastasen von Schilddrüsen- oder Nierentumoren ist es allerdings manchmal möglich, durch Entfernung des Knochenherds die Heilungschancen zu verbessern, wenn der Primärtumor besiegt ist.

Zur palliativen Therapie gehört eine differenzierte Behandlung mit Schmerzmitteln, im Bedarfsfall und abhängig vom Primärtumor ergänzt durch Bestrahlungen, Chemo- und Hormontherapie. Gelegentlich entscheiden sich Ärzte für einen künstlichen Verschluss (Embolisation) von Tumorgefäßen, um die Knochenmetastasen „auszuhungern“. Diese Maßnahme ist manchmal auch zur Vorbereitung einer Operation angebracht. Eine operative Behandlung ist erforderlich, wenn Schmerzen und neurologische Beschwerden mit konservativen Maßnahmen nicht erfolgreich zu behandeln sind, wenn Knochenbrüche (pathologische Frakturen) drohen oder wenn diese bereits eingetreten sind. An Hüfte und Knie setzen die Ärzte nach der Ausräumung von Metastasen oft spezielle Implantate, Tumorendoprothesen ein, um den entstandenen Defekt zu überbrücken und die Mobilität des Patienten zu erhalten. Bei Befall von Wirbelkörpern kommen verschiedene Operationsmethoden in Betracht, um die Wirbelsäule zu stabilisieren; oft reicht es aus, den Defekt mit Knochenzement aufzufüllen. Auch bereits eingetretene Lähmungen lassen sich eventuell rückgängig machen, wenn eine Operation innerhalb von sechs Stunden das bedrängte Rückenmark entlastet.

Autor*innen

Dr. med. Michael Bedall, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 15:14 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.