Schulterverrenkung

fotoliza/Shutterstock.com
Bei einem Sturz wirken große Kräfte auf die Schulter. Sind sie zu groß, rutscht der Gelenkkopf aus der Gelenkpfanne.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Bei Rückenschmerzen hinlegen Vitamin D – das Sonnenvitamin Knochenschwund bei Männern Osteoporose Hilfsmittel Rollator für Senioren Die medizinischen Fachgebiete Orthopädie und Traumatologie Knochenbruch im Alter vorbeugen LWS-Syndrom Beckenringbruch Unterschenkelbruch Wie Smartphones krank machen Bandverletzungen am Finger Zweitmeinung zur Hüftprothese Hüft-TEP bessert Hirnleistung Osteochondrose Kreuzbandverletzung Verstauchter Knöchel Bandscheibenverwölbung und Bandscheibenvorfall Coxitis Morbus Osgood-Schlatter Schleichender Hüftkopfabrutsch Künstliches Kniegelenk sinnvoll? Eigenblutspende vor Knie-OP Sprunggelenksverletzungen Übergewicht schadet Bandscheiben Trichterbrust Dem Fußpilz Beine machen Gesunder Lebensstil für Kinder Wirbelbrüche Halswirbelsäulensyndrom Supinatorlogen-Syndrom Gehirnerschütterung bei Kindern Pflege von Hautabschürfungen Verspannungen vorbeugen Workout gegen den Mausarm Barfußlauf für Einsteiger Den passenden Schulranzen finden Fußdeformitäten Knochen- und Gelenkersatz für Hüfte und Knie Schubförmige Multiple Sklerose Kniescheibenbruch Rückenfreundlich Schnee schippen Gelenkschmerzen im Winter Brustkorbverletzungen Sport im Online-Fitness-Studio Rhizarthrose Bizepssehnenriss Skapula alata Tiefer Rückenschmerz Rettung für ausgeschlagene Zähne Medikamente bei Sportverletzungen Ballenzehe, Hammerzehe und Krallenzehe Aufbau und Funktion von Schulter und Oberarm Schultereckgelenkverrenkung Arthrose und Arthritis Gel und Pflaster gegen Rückenschmerz Osteochondrosis dissecans Verletzungen beim Skisport Knie-OP: Physio geht auch per Video Schulterblattbruch Muskelkater den Kampf ansagen Straßen sicherer machen Schlüsselbeinbruch Richtig Radeln ohne Reue Tipps gegen Hitze im Auto Hilfe bei Sportverletzungen PECH hilft bei Sportverletzungen Fingerverrenkung Knochenmetastasen So gefährlich sind Videospiele Sehnenentzündung an der Hüfte Kielbrust Kreuzbandriss bei Jugendlichen Knorpeldefekte heilen Morbus Perthes Tipps für einen starken Rücken Strecksehnenverletzung am Finger Warnsignal Hexenschuss Oberschenkelbruch Urlaub für den Rücken Wirbelsäuleninfektionen Muskelschmerz wegmassieren Spinalkanalstenose Erkrankungen der Halswirbelsäule Ski und Schlitten fahren mit Kindern Bewegen bringt Segen Smartphone verursacht Handynacken Schnellende Finger Osteochondrose Starke Muskeln – straffer Körper Polyneuropathie bei Diabetikern Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk Schulweg im Dunkeln Zwei neue Hüften auf einen Streich Gehirnerschütterung trotz Helm Akutmanagement von Sportverletzungen OP nach Bandscheibenvorfall Künstliches Koma Schleimbeutelentzündung an der Schulter Knochenbruch bei leichtem Sturz Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort Startschuss Frühjahrsputz Schwachstelle Rücken Coxitis fugax Physiotherapie Was bringt die Kniespritze? Arthrosen des Handgelenks Neue OP-Methode bei Schienbeinbruch Ablenkung im Straßenverkehr Handy-Nacken und Maus-Arm Wirkstoffpflaster richtig anwenden Gehirnerschütterung: viel Ruhe nötig Speichenköpfchenbruch Gehen lindert Kniegelenksarthrose Schleudertrauma Schnelle Hilfe bei Sportverletzungen Jetzt Vitamin D tanken Erhöhte Sturzgefahr im Winter Sportverletzungen Bandverletzung am Handgelenk Selbständig mit Parkinson Wie Smartphones krank machen So gefährlich sind Videospiele Coxa vara und Coxa valga Ellenbogenschleimbeutel-Entzündung Beugesehnenverletzung am Finger Entspannt in die Schule Spinalkanalstenose Was hilft bei Handarthrose? Osteomyelitis Gelenkspritze bringt wenig Karpaltunnelsyndrom lindern Richtig schützen vor Unfällen Neue Kinderschuhe Hüftgelenksarthrose Sprunggelenksbruch Erste Hilfe für steife Nacken Schiefstellung der großen Zehe [Ober-]Schenkelhalsbruch Den Rücken im Alltag stärken Gelockertes Ellenbogengelenk Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort Sekundenschlaf am Steuer 2 Tage Smartphone-Verbot! Wundkleber statt Nadel und Faden Knochenbrüche bei Diabetes-Typ-1 Meniskusverletzung Schlüsselbeinbruch Hoden in Gefahr! Knieschmerz, vorderer Sicher auf Kufen Stumpfes Bauchtrauma Schleimbeutelentzündung am Knie Qualität von Endoprothesen Kniescheibenverrenkung Gesünder sitzen im Alter Mythen um den Sport Sensorpflaster zeigt Infektion an Schulranzen richtig packen Mondbeinnekrose Erste Hilfe für das Kind Buchtipp: Ernährung für Sportler Ganglien Diagnose Gehirnerschütterung Tennisarm und Golferellenbogen Intensiver Sport durch HIT Billig-Kindersitze im Test Kleine Rückenschule X-Bein und O-Bein Azetabulumfraktur Facettensyndrom Verletzungsfrei gärtnern Wie Smartphones krank machen Ulnarisrinnen-Syndrom Männlich, Raucher, knochenkrank PECH-Regel bei Sportverletzungen Vielseitigkeit verhindert Verletzung Muskelfaserriss in der Wade Hüftimpingement Bundesteilhabegesetz beschlossen Rehabilitation von Sportverletzungen Fersensporn Buch-Tipp: Knie aktiv Neu Norm für den Verbandskasten Schleudertrauma Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern Arthrosen der Fingergelenke Operativ oder konservativ? Bedrohung im Straßenverkehr Hilfe fürs Arthroseknie Nachtkorsett reicht oft bei Skoliose Buch-Tipp: Knie aktiv Qualität von Endoprothesen Nach Gehirnerschütterung schonen Gesundheitsapps auf Kassenrezept Fehlhaltung, Haltungsschwäche und Fehlstellung Fingerbruch Tetanus-Impfung auffrischen Rotatorenmanschettensyndrom Achillessehnenriss und Achillodynie Ultraschall ersetzt das Röntgen Buch-Tipp: Osteoporose Die Wirbelsäule stärken Apotheke berät bei Parkinson Medikamente erhöhen Bruchrisiko Fahrradhelm: nicht nur für Kinder Skoliose Hoher BMI fördert Gelenkverschleiß Hilfe bei Beckenschiefstand Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Kreuzschmerzen Hohe Sportverletzungsrate bei Kids Kalkschulter Rückenschmerzen: Enge im Wirbelkanal Sportlerschulter ABC der Osteoporose Hilfe bei Osteoporose Gelenkschädigung bei Rheuma Kopfverletzung durch Flachbildschirm Laufrad oder Dreirad? [Ober-]Schenkelhalsbruch Schienbeinfraktur Ernährungstipps für Skifahrer Schleimbeutelentzündung an der Hüfte Joggen im Winter Schulterblattkrachen Grünholzfraktur Was darf man mit einer Knieprothese? Käse und Co. für gesundere Knochen Brüche des Oberarms Qualität von Endoprothesen Sportmedizin Morbus Dupuytren Aktiv dank künstlicher Gelenke Quadrizepssehnenriss und Patellarsehnenriss Mittelfußknochenbrüche und Zehenbrüche Buch-Tipp: Arthrose Fragen zum Bundesteilhabegesetz Mythen um die Knochen Osteoporose kann jeden treffen Sport für Schwangere Die Knochen-Bilanz Häufige Erkrankungs- und Verletzungsarten Achillessehnenriss Fußgelenk verstaucht – was tun? Wintersport mit Kindern Schiefhals Aufbau und Funktion von Ellenbogen und Unterarm Gut gerüstet in den Urlaub Knochenbruch im Alter vorbeugen Ellenhakenbruch Fit durch Schneeschippen Trainingsschäden bei Kindern Klettern – Cleveres Muskeltraining Spondylolisthese Stürzen im Alter vorbeugen Skidaumen Injektionen gegen Kniearthrose Gips, Verbände und orthopädische Hilfsmittel Für einen sicheren Tritt Hüftluxation Knorpeldefekte heilen Schmerzen bei Arthrose Gelenkspritze bringt wenig Gesundheitsapps auf Kassenrezept Osteoporose bei Männern Aufbau und Funktion von Knie und Unterschenkel Osteoporose durch Bewegung lindern Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star Kinesio-Tapes richtig anwenden Außer Gefecht nach Hexenschuss Medikamentöse Therapie in der Orthopädie Rückenmuskeln am PC stärken Sport für starke Kinderrücken Sportlerschulter Anamnese und klinische Untersuchung in der Orthopädie Eingeschlafene Hand Rückenschmerzen? Frozen Shoulder Sakroiliitis Schiefhals Mondbeinnekrose Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Rückengesund im Büro Bildgebende Diagnostik in der Orthopädie Hüftschnupfen bei Kindern Medikation im Alter anpassen Radeln macht Kinder schlau Gegen Müdigkeit am Steuer Rauf aufs Rad Beckenschiefstand Knorpeldefekte heilen Knochentumoren Sprungbeinbruch und Fersenbeinbruch Sport bei Hitze Aufbau und Funktion der Hand Hüftfehlstellungen bei Babys Prävention von Sportverletzungen Knochenbrüche Operative Behandlung in der Orthopädie Gehirnerschütterung beim Sport Sport als Medizin Auto fahren im Alter Aufbau und Funktion von Sprunggelenk und Fuß Früherkennung der Arthrose Rotatorenmanschettenriss Bakerzyste Bandscheibenvorfall Stresshormon schädigt Knochen Morbus Scheuermann Aufbau und Funktion von Hüfte und Oberschenkel Pflegereform 2017 6 Tipps für gekonntes Pflastern Tendovaginitis de Quervain Tipps gegen Kreuzschmerzen Physiotherapie statt Operation P.A.R.T.Y.-Aktionswoche 2017 Kleinere Verletzungen bei Kindern Führerschein weg – was nun? Den richtigen Schulranzen finden Chassaignac-Lähmung Hüftkopfnekrose Oberarmkopfbruch Haltung bewahren! Qualität von Endoprothesen Handwurzelbrüche und Kahnbeinbrüche Unterarmbruch In Bewegung bleiben: Schmerzen äußerlich behandeln Handynacken vorbeugen Stress schadet dem Rücken Kapselverletzungen an den Fingern Knochenbruch im Alter vorbeugen Kleinkinder im Flugzeug Pinguin-Gang bei Glatteis Harte Fakten zum Thema Rückenschmerz BWS-Syndrom Verletzungen beim Skisport Aufbau und Funktion von Knochen und Gelenken Ideen für das Lauftraining Chassaignac-Lähmung Ellenbogenverrenkung Schultergelenkarthrose Finger weg von Plattfüßen! Schütteltrauma bei Säuglingen Gesundheitsapps auf Kassenrezept Bandverletzung am Handgelenk Mittelhandbruch Patientinnen im Nachteil? Der Rollator muss passen! Pflanzliche Mittel bei Arthrose Skidaumen Kalkschulter Den besten Laufschuh finden Kniegelenksarthrose Mit Hitze Tumorzellen zerstören Hüftdysplasie Qualität von Endoprothesen Buch-Tipp: Arthrose Sehnenentzündung am Innenschenkel Karpaltunnelsyndrom Aufbau und Funktion von Wirbelsäule, Brustkorb und Bauch Hüftkopfgleiten Arthrosen des Handgelenks Viele Kinder mit Rückenproblemen

Schulterverrenkung (Schulterausrenkung, Schulterluxation): Auskugeln des Schultergelenks zwischen Schultergelenkpfanne und Oberarmkopf, oft beim Sturz auf den nach hinten ausgestreckten Arm. Kein Gelenk ist häufiger von einer Verrenkung betroffen als das Schultergelenk. Bemerkbar macht sich die Ausrenkung durch starke Schmerzen beim Versuch, den Arm im Schultergelenk zu bewegen.

Um Folgeschäden zu verhindern, ist es wichtig, das ausgekugelte Gelenk schnellstmöglich wieder einzurichten. Dafür gibt es mehrere geschlossene Verfahren, in manchen Fällen muss jedoch auch operiert werden. Eine erstmalige Schulterverrenkung ohne wesentliche Begleitverletzungen heilt meist ohne bleibende Folgen, bei jungen Patient*innen ist allerdings die Gefahr einer erneuten Schulterverrenkung hoch.

Hinweis: Die Schulterverrenkung ist ein Notfall, die Betroffenen müssen so schnell wie möglich medizinisch versorgt werden. Als erste Hilfe ist der Arm mit gebeugtem Ellbogengelenk ruhig zu stellen, z. B. in einem Dreieckstuch oder mithilfe einer breiten Bandage. Der Arm darf weder bewegt noch durch einen Laien eingerichtet (eingerenkt) werden!

  • Starke Schmerzen beim Versuch, den betroffenen Arm im Schultergelenk zu bewegen
  • Haltung des Oberarms in leicht abgespreizter, nach vorn geführter und nach außen gedrehter Stellung bei vorderer Schulterverrenkung
  • Bei hinterer Schulterverrenkung sog. Hinkelsteinhaltung – der Arm wird an den Körper gezogen und nach innen gedreht, so als würde man wie Obelix einen Hinkelstein tragen
  • Federnde Fixation: Der Arm wird nach jeder Bewegung sofort in eine halbwegs erträgliche Stellung zurückgeführt
  • Sicht- und tastbare Delle in der Schulterkontur, seitlich und unterhalb der Schulterhöhe (Epaulettenphänomen).

Sofort, wenn

  • sich oben genannte Beschwerden zeigen.

Jede zweite Gelenkausrenkung beim Menschen ist eine Schulterverrenkung, insgesamt sind pro Jahr etwa 15 von 100.000 Deutschen davon betroffen, Frauen etwa dreimal so häufig wie Männer. Aus zwei Gründen ist die Schulterverrenkung so häufig: Zum einen ist die Schultergelenkpfanne klein und flach und besitzt dadurch nur eine geringe Kontaktfläche zum relativ großen Oberarmkopf. Damit sich der Arm in der Schulter in alle Richtungen gut bewegen kann, ist der Oberarmkopf außerdem in seiner Position nur wenig gesichert, v. a. durch relativ nachgiebige Strukturen, wie Gelenkkapsel und Bänder, sowie durch die Sehnen und Muskeln der Rotatorenmanschette.

Ursachen und Risikofaktoren

Häufigste Ursache von Schulterverrenkungen sind (unfallbedingte) Stürze, bei jüngeren Menschen vor allem beim Sport. Ältere Menschen fallen aufgrund ihres erhöhten Sturzrisikos dagegen im Alltag leicht auf ihre Schulter, z. B. indem sie über eine Teppichkante stolpern oder an einem Möbelstück hängen bleiben.

In 95 % der Fälle ist der Oberarmkopf, die Kugel des Schultergelenks, nach vorne oder nach vorne unten ausgekugelt. Auslöser ist z. B. ein Sturz auf den nach hinten ausgestreckten Arm, ein starker Schlag auf die Schulterrückseite oder eine übermäßige Hebelwirkung auf den angehobenen und nach außen oder hinten geführten Arm, z. B. im Rahmen einer Rempelei oder eines Sturzes beim (Fußball-)Sport. Nur in 5 % der Fälle renkt sich der Oberarm nach hinten aus, meist durch einen direkten Schlag von vorn gegen die Schulter.

Begünstigt werden erstmalige oder wiederholte Schulterverrenkungen durch folgende Risikofaktoren:

  • Bleibende Schäden nach einer vorangegangenen Schulterverrenkung (posttraumatisch rezidivierende Schulterverrenkung)
  • Altersbedingte Schwächung des Kapsel-Band-Apparates
  • Anlagebedingte Anomalien des Kapsel-Band-Apparates oder der Schultergelenkpfanne
  • Angeborene Bindegewebsschwäche wie beim Marfan-Syndrom oder beim Ehler-Danlos-Syndrom.

Habituelle Schulterverrenkung

War eine Schulter schon mehrfach ausgerenkt, führen Überdehnung und Risse der Kapsel oft zu anhaltenden Beschwerden und zur Schulterinstabilität. Häufig reichen dann bereits ausladende Bewegungen, wie z. B. gleichzeitiges Heben und Außendrehen des Arms, um die Schulter auszurenken. Ab dem dritten Ereignis innerhalb kurzer Zeit spricht die Ärzt*in dann von einer "gewohnheitsmäßigen", also habituellen Schulterverrenkung. Sie kommt auch gelegentlich ohne vorangehende Verletzung als Folge einer anlagebedingten Schulterinstabilität vor.

Komplikationen

Beim Auskugeln des Oberarmkopfs entstehen oft weitere Verletzungen des Schultergelenks, insbesondere Risse in der Gelenkkapsel und der Rotatorenmanschette. Zusätzliche Abrisse der knorpeligen Gelenklippe am vorderen unteren Rand der Schultergelenkpfanne heißen Bankart-Läsion. Verletzungen an Gelenkkapsel, Rotatorenmanschette und insbesondere Gelenklippe vermindern die Gelenkstabilität und begünstigen damit das Auftreten späterer, wiederholter Verrenkungen. Manchmal treten als Begleitverletzung auch Knochenabrisse und -brüche am Oberarmkopf oder – sehr selten – an der Schultergelenkpfanne auf.

Bei jeder 10. Patient*in wird durch die Schulterverrenkung der N. axillaris verletzt. Dieser Nerv innerviert mit seinen motorischen Fasern zwei Schultermuskeln, den M. deltoideus und den M. teres minor. Außerdem leitet er über seine sensiblen Fasern die Gefühlsempfindung aus dem äußeren Bereich der Schulter (über dem M. deltoideus) zum Gehirn. Eine Schädigung des N. axillaris zeigt sich darin, dass das Heben und Auswärtsdrehen des Oberarms erschwert ist, häufig kommt es auch zu Kribbeln oder Taubheitsgefühl an der Außenseite von Oberarm und Schulter.

Anhand des typischen Beschwerdebilds stellt die Ärzt*in ihre Verdachtsdiagnose, meist kann sie die leere Gelenkpfanne sowohl sehen als auch tasten. Durch die Delle unterhalb des Schulterdaches ähnelt die Schulter von vorne einer Epaulette, weshalb die Ärzt*innen hier auch vom Epaulettenphänomen sprechen. Röntgenaufnahmen der Schulter sichern den Verdacht und klären, ob knöcherne Begleitverletzungen vorliegen.

Um eine Nerven- oder Gefäßverletzung nicht zu übersehen, wird der sogenannten DMS-Status geprüft, d. h. die Durchblutung, die Motorik und die Sensibilität des betroffenen Arms. Dazu fühlt sie z. B. den Puls, beurteilt die Nagelbettdurchblutung, lässt die Patient*in die Finger bewegen und streicht mit einem feinen Pinsel oder einer Nadel über die Haut von Hand und Fingern.

Da bei einer Schulterverrenkung der oben genannte N. axillaris besonders oft Schaden nimmt, muss vor allem die Empfindlichkeit über der äußeren Schulter geprüft werden. Auch das Einrenken selbst gefährdet den Nerven, weshalb die Sensibilität danach erneut getestet wird.

Durch Ultraschall, CT oder Kernspin lassen sich Verletzungen der Weichteile (Kapsel, Rotatorenmanschette) nachweisen.

Differenzialdiagnosen: Zu ähnlichen Beschwerden kommt es auch beim Oberarmkopfbruch oder anderen Verletzungen des Schultergürtels.

Eine ausgekugelte Schulter muss so schnell wie möglich wieder eingerichtet werden, damit es durch den verschobenen Oberarmkopf nicht zu (weiteren) Schäden an Gelenkkapsel, Rotatorenmanschette, Nerven oder Blutgefäßen kommt. Weil ohne Röntgen oder Ultraschall ein gleichzeitiger Oberarmbruch nicht ausgeschlossen werden kann, sollte das Einrichten nur in der Klinik und nicht etwa "blind" im Rettungswagen erfolgen. Eingerichtet wird die ausgekugelte Schulter durch Manipulationen am Patientenarm (sogenannte geschlossene Reposition) oder operativ im Rahmen einer Gelenkspiegelung oder einer offenen Operation.

Geschlossenes Einrichten

Zum geschlossenen Einrichten spritzt die Ärzt*in bei Bedarf muskelentspannende und schmerzlindernde Medikamente (Analgosedierung). Eine ausreichende Schmerzlinderung ist wichtig, da die Patient*in sonst unwillkürlich gegenspannt und das Einrichten erschwert. Um solch eine Gegenspannung zu verhindern, bietet sich als Alternative auch eine kurze Vollnarkose an.

Zum geschlossenen Einrichten der Schulter gibt es mehrere Möglichkeiten, bei denen die Patient*in entweder sitzt oder in Bauch- oder Rückenlage liegt. Eine häufig angewandte Methode ist z. B. das Verfahren nach Stimson. Hier liegt die Patient*in auf dem Bauch, ihre verletzte Schulter hängt – leicht erhöht durch ein Kissen – über den Rand der Liege herab. Durch 2 Methoden gelangt der Oberarmkopf wieder in die Pfanne:

  • Es wird ein bis zu 7 kg schweres Gewicht am Arm befestigt und abgewartet. Durch den langsamen, aber steten Zug unter Muskelentspannung rutscht der Oberarmkopf nach 20 bis 30 Minuten wieder in die Gelenkpfanne.
  • Die Ärzt*in kniet neben der Liege und zieht leicht und stetig unter leichten Drehbewegungen am Oberarm der Patient*in, bis der Oberarmkopf in die Pfanne gleitet.
  • Beim Verfahren nach Milch liegt die Patient*in auf dem Rücken. Die Ärzt*in beugt den ausgekugelten Arm im Ellenbogengelenk, führt ihn unter leichter Außendrehung nach außen, hebt ihn und legt ihn in Über-Kopf-Lage auf der Liege ab. Durch diese Bewegung rutscht der Oberarmkopf oft in die Pfanne, wenn nicht, zieht die Ärzt*in den Oberarm nochmals vorsichtig kopfwärts.
  • Die früher bevorzugte Einrenkung nach Hippokrates oder die Einrenkung nach Arlt werden heute nicht mehr empfohlen, da bei ihnen die Gefahr der Nervenschädigung größer ist als bei den oben genannten (und anderen gebräuchlichen) Verfahren.

Erfolgskontrolle. Ist der Arm wieder eingerichtet, merkt das deie Patient*in daran, dass – nach einer kurz auftretenden Schmerzspitze – der Schmerz nunmehr verschwunden ist. Die Ärzt*in kann das "Einkugeln" meist direkt spüren oder als Schnappen bzw. Reiben hören. Auch das Röntgenbild zeigt, ob der Oberarmkopf wieder in seiner Pfanne sitzt. Um sicherzustellen, dass bei der Prozedur keine Gefäße oder Nerven verletzt wurden, prüft die Ärzt*in erneut den oben genannten DMS-Status.

Behandlungskomplikationen. Wichtige Komplikationen beim Einrichten einer Schulterverrenkung ist die Schädigung des N. axillaris. Bei manchen Methoden (z. B. bei der oben nicht näher aufgeführten Methode nach Kocher) droht durch das Einrenken vor allem bei älteren Patient*innen ein Bruch des Oberarmknochens.

Operativ

Eine operative Behandlung empfiehlt sich vornehmlich bei begleitenden Knochen- oder Weichteilverletzungen, etwa einem Bruch oder Abriss des Gelenkpfannenrands, einem Riss in der Gelenkkapsel oder in der Rotatorenmanschette. Außerdem wird die Operation erforderlich, wenn sich die Schulter mit den oben genannten konservativen Verfahren nicht einrichten lässt. Bei habituellen Schulterverrenkungen raten die Ärzt*innen meist zu einer Operation, wenn sie mindestens dreimal in einem Jahr ohne vorangegangenen Unfall auftreten.

Operiert wird entweder offen oder im Rahmen einer Gelenkspiegelung (arthroskopisch). Ziel ist, das Gelenk wiederherzustellen und zu stabilisieren. Typische Maßnahmen dafür sind die Raffung der Gelenkkapsel oder eine Naht der Rotatorenmanschette.

Nachbehandlung

Ruhigstellung. Nach dem Einrichten stellt die Ärzt*in die verletzte Schulter in einem Schulter-Arm-Verband ruhig (z. B. mit einem Gilchrist-Verband oder einer Außenrotationsorthese). Bei geschlossener Einrichtung reicht dazu oft eine Woche, bei der operativen Versorgung ist manchmal eine Ruhigstellung bis zu 6 Wochen erforderlich.

Schmerztherapie. Bestehen noch Schmerzen, verordnet die Ärzt*in Schmerzmittel wie Ibuprofen (z. B. Dolgit® oder Ibuprofen AbZ) oder auch Metamizol (z. B. Novalgin® oder Novaminsulfon-ratiopharm®).

Physiotherapie. Noch während der Ruhigstellungsphase beginnt eine vorsichtige krankengymnastische Übungsbehandlung; zunächst mit passiven, später mit aktiven Bewegungen von Ellbogen-, Hand- und Fingergelenken. Schließlich kommen Übungen zum Muskelaufbau des Schultergürtels dazu. Meist ist nach etwa 8–12 Wochen eine normale (sportliche) Belastung des betroffenen Gelenks erlaubt.

Spätfolgen

Nach einer Schulterverrenkung kann es durch eine lange Ruhigstellung des Gelenks zur Schrumpfung der Gelenkkapsel mitsamt Bewegungseinschränkung der Schulter kommen (sekundäre Schultersteife). Eine weitere Spätfolge ist die Entwicklung einer Schultergelenkarthrose (Omarthrose) durch Verletzung der knöchernen Strukturen. Bei manchen Patient*innen zeigt sich auch eine Überbeweglichkeit des Schultergelenks, die sich in dem Gefühl der Instabilität und Schmerzen äußern kann.

Die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Schulterverrenkung ist vor allem bei jungen Patient*innen hoch, die Mehrzahl der Betroffenen unter 30 Jahren erleidet nach der ersten Schulterverrenkung eine weitere. Wurde die Verrenkung operativ versorgt, ist die Rezidivrate jedoch deutlich niedriger.

Was Sie selbst tun können

Muskelaufbau. Um weiteren Schulterverrenkungen vorzubeugen, gilt es, die stabilisierende Schultermuskulatur zu kräftigen. Besonders bedeutend ist dabei das Training des Unterschulterblattmuskels (M. subscapularis) und des Brustmuskels (M. pectoralis), da die Sehnen dieser Muskeln den vorderen Anteil der Schultergelenkkapsel stabilisieren. Eine häufig dafür empfohlene kräftigende Übung ist der Unterarmstütz (das sind Liegestützen, bei denen man sich nicht auf die Hände, sondern auf die Unterarme stützt).

Nicht Autofahren. Ein Fahrzeug zu lenken ist meist nach etwa 4 bis 5 Wochen wieder möglich. Wer mit ruhig gestelltem Arm selbst fährt und einen Unfall verursacht, riskiert Probleme mit seiner Haftpflichtversicherung.

Sport. In der Regel gilt etwa 2 Monate lang nach einer Verrenkung ein Sportverbot. Schulterbelastende Sportarten dürfen frühestens ein halbes Jahr später wieder aufgenommen werden, besser ist, gänzlich darauf zu verzichten. Dazu gehören typischerweise Handball, Speerwerfen, Wasserball und andere armbetonte Sportarten. Aber auch Kontaktsportarten wie Fußball und Rugby gefährden die Schulter und können eine erneute Ausrenkung provozieren.

Schulterbelastung reduzieren. Um einer erneuten Schulterverrenkung vorzubeugen, sollten schulterbelastende Tätigkeiten vermieden werden. Dazu gehören längere Arbeiten in Schulter- und Kopfhöhe, vor allem, wenn dabei schwere Lasten getragen werden.

Autor*innen

Dr. med. Michael Bedall, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 14:58 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.