Arthrosen der Fingergelenke

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Gelenkschmerzen im Winter Rückengesund im Büro Medikamentöse Therapie in der Orthopädie Spondylolisthese [Ober-]Schenkelhalsbruch Wie Smartphones krank machen Knorpeldefekte heilen Jetzt Vitamin D tanken Strecksehnenverletzung am Finger Stress schadet dem Rücken Sportlerschulter Mittelfußknochenbrüche und Zehenbrüche Vielseitigkeit verhindert Verletzung Hüft-TEP bessert Hirnleistung Schiefhals Qualität von Endoprothesen Harte Fakten zum Thema Rückenschmerz Häufige Erkrankungs- und Verletzungsarten Aufbau und Funktion der Hand Speichenköpfchenbruch Ablenkung im Straßenverkehr Oberschenkelbruch Trainingsschäden bei Kindern Mondbeinnekrose Urlaub für den Rücken Sportmedizin Gehirnerschütterung beim Sport Bandverletzungen am Finger Sport für Schwangere Bundesteilhabegesetz beschlossen Schulranzen richtig packen Morbus Perthes Trichterbrust Unterarmbruch Den richtigen Schulranzen finden Frozen Shoulder Hilfe bei Osteoporose Facettensyndrom X-Bein und O-Bein Spinalkanalstenose Wundkleber statt Nadel und Faden Gut gerüstet in den Urlaub Schiefhals Arthrosen des Handgelenks Hohe Sportverletzungsrate bei Kids Tetanus-Impfung auffrischen Skoliose Gelockertes Ellenbogengelenk Injektionen gegen Kniearthrose Schleudertrauma Knochenbrüche bei Diabetes-Typ-1 P.A.R.T.Y.-Aktionswoche 2017 Osteochondrose Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Mythen um den Sport Gegen Müdigkeit am Steuer Skapula alata Schubförmige Multiple Sklerose Muskelfaserriss in der Wade Bildgebende Diagnostik in der Orthopädie Fahrradhelm: nicht nur für Kinder PECH-Regel bei Sportverletzungen 2 Tage Smartphone-Verbot! Gehirnerschütterung: viel Ruhe nötig Gel und Pflaster gegen Rückenschmerz Buch-Tipp: Knie aktiv Startschuss Frühjahrsputz Neue OP-Methode bei Schienbeinbruch Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star Smartphone verursacht Handynacken Sport bei Hitze Schiefstellung der großen Zehe Sportverletzungen Sport im Online-Fitness-Studio Fit durch Schneeschippen Fingerbruch So gefährlich sind Videospiele Wirbelsäuleninfektionen Karpaltunnelsyndrom Übergewicht schadet Bandscheiben Achillessehnenriss und Achillodynie Supinatorlogen-Syndrom Schnelle Hilfe bei Sportverletzungen Kniescheibenbruch BWS-Syndrom Stresshormon schädigt Knochen Achillessehnenriss Schmerzen bei Arthrose Ganglien Buch-Tipp: Osteoporose Knochen- und Gelenkersatz für Hüfte und Knie Was bringt die Kniespritze? Stumpfes Bauchtrauma Erhöhte Sturzgefahr im Winter Bedrohung im Straßenverkehr Hüftimpingement Schleimbeutelentzündung an der Hüfte Schulterblattkrachen Morbus Osgood-Schlatter Außer Gefecht nach Hexenschuss Verstauchter Knöchel Akutmanagement von Sportverletzungen Unterschenkelbruch Osteoporose durch Bewegung lindern Sakroiliitis Wirbelbrüche Kreuzbandriss bei Jugendlichen Sensorpflaster zeigt Infektion an Neue Kinderschuhe Knochenbruch im Alter vorbeugen Stürzen im Alter vorbeugen Richtig Radeln ohne Reue Hüftluxation Dem Fußpilz Beine machen Fußgelenk verstaucht – was tun? Hüftdysplasie Azetabulumfraktur Sicher auf Kufen Früherkennung der Arthrose Knochentumoren Intensiver Sport durch HIT PECH hilft bei Sportverletzungen Quadrizepssehnenriss und Patellarsehnenriss Medikation im Alter anpassen Verspannungen vorbeugen Schulweg im Dunkeln Knorpeldefekte heilen Gesundheitsapps auf Kassenrezept Aufbau und Funktion von Knie und Unterschenkel Tennisarm und Golferellenbogen Künstliches Kniegelenk sinnvoll? Muskelschmerz wegmassieren Rehabilitation von Sportverletzungen Osteochondrosis dissecans Laufrad oder Dreirad? OP nach Bandscheibenvorfall Polyneuropathie bei Diabetikern Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk Sportlerschulter Hilfe fürs Arthroseknie Aufbau und Funktion von Knochen und Gelenken Den besten Laufschuh finden Schultergelenkarthrose Sprunggelenksverletzungen Bandscheibenverwölbung und Bandscheibenvorfall Kielbrust Fingerverrenkung Aufbau und Funktion von Schulter und Oberarm Morbus Dupuytren Osteochondrose Schienbeinfraktur Skidaumen Rhizarthrose Sport als Medizin Gesundheitsapps auf Kassenrezept Ski und Schlitten fahren mit Kindern Verletzungen beim Skisport Rauf aufs Rad Warnsignal Hexenschuss In Bewegung bleiben: Die medizinischen Fachgebiete Orthopädie und Traumatologie Sekundenschlaf am Steuer Gesundheitsapps auf Kassenrezept Ernährungstipps für Skifahrer Aufbau und Funktion von Ellenbogen und Unterarm Rettung für ausgeschlagene Zähne Sehnenentzündung am Innenschenkel Gelenkschädigung bei Rheuma ABC der Osteoporose Ideen für das Lauftraining Operative Behandlung in der Orthopädie Was hilft bei Handarthrose? Aufbau und Funktion von Wirbelsäule, Brustkorb und Bauch Medikamente bei Sportverletzungen Künstliches Koma Kopfverletzung durch Flachbildschirm Bei Rückenschmerzen hinlegen Erste Hilfe für das Kind Muskelkater den Kampf ansagen Hüftschnupfen bei Kindern Knieschmerz, vorderer Medikamente erhöhen Bruchrisiko Straßen sicherer machen Sport für starke Kinderrücken Workout gegen den Mausarm Mythen um die Knochen Männlich, Raucher, knochenkrank Schleichender Hüftkopfabrutsch Knochenbruch bei leichtem Sturz Tipps für einen starken Rücken Ellenbogenschleimbeutel-Entzündung Schleimbeutelentzündung am Knie Viele Kinder mit Rückenproblemen Pflege von Hautabschürfungen Hilfsmittel Rollator für Senioren Tipps gegen Hitze im Auto Physiotherapie Rückenschmerzen: Enge im Wirbelkanal Ballenzehe, Hammerzehe und Krallenzehe Joggen im Winter Anamnese und klinische Untersuchung in der Orthopädie Sprunggelenksbruch Coxa vara und Coxa valga Radeln macht Kinder schlau Aufbau und Funktion von Sprunggelenk und Fuß Die Knochen-Bilanz Kniegelenksarthrose Brüche des Oberarms Hoden in Gefahr! Knorpeldefekte heilen Knie-OP: Physio geht auch per Video Rückenmuskeln am PC stärken Beckenschiefstand Knochenbrüche Hüftkopfnekrose Handwurzelbrüche und Kahnbeinbrüche Kniescheibenverrenkung Meniskusverletzung Kleine Rückenschule Rotatorenmanschettenriss Gesunder Lebensstil für Kinder Grünholzfraktur Osteoporose bei Männern Eigenblutspende vor Knie-OP Neu Norm für den Verbandskasten Kalkschulter Mondbeinnekrose Spinalkanalstenose Rotatorenmanschettensyndrom Bandverletzung am Handgelenk Fragen zum Bundesteilhabegesetz Klettern – Cleveres Muskeltraining Buch-Tipp: Arthrose Gehen lindert Kniegelenksarthrose Die Wirbelsäule stärken Für einen sicheren Tritt Käse und Co. für gesundere Knochen Pinguin-Gang bei Glatteis Richtig schützen vor Unfällen Hoher BMI fördert Gelenkverschleiß Knochenschwund bei Männern Schmerzen äußerlich behandeln Morbus Scheuermann Prävention von Sportverletzungen Bakerzyste Ulnarisrinnen-Syndrom Nach Gehirnerschütterung schonen Sehnenentzündung an der Hüfte Hüftkopfgleiten Den Rücken im Alltag stärken Wirkstoffpflaster richtig anwenden Schlüsselbeinbruch Physiotherapie statt Operation Schleudertrauma Billig-Kindersitze im Test LWS-Syndrom Arthrose und Arthritis Qualität von Endoprothesen Operativ oder konservativ? Fersensporn Schütteltrauma bei Säuglingen Buch-Tipp: Knie aktiv Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort Kreuzbandverletzung Hilfe bei Beckenschiefstand Finger weg von Plattfüßen! Barfußlauf für Einsteiger Handy-Nacken und Maus-Arm Schleimbeutelentzündung an der Schulter Tiefer Rückenschmerz Rückenschmerzen? So gefährlich sind Videospiele Knochenmetastasen Was darf man mit einer Knieprothese? Starke Muskeln – straffer Körper Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Kreuzschmerzen Wintersport mit Kindern Nachtkorsett reicht oft bei Skoliose Tendovaginitis de Quervain Pflanzliche Mittel bei Arthrose Patientinnen im Nachteil? Fehlhaltung, Haltungsschwäche und Fehlstellung Hilfe bei Sportverletzungen Knochenbruch im Alter vorbeugen Coxitis Zweitmeinung zur Hüftprothese Zwei neue Hüften auf einen Streich Knochenbruch im Alter vorbeugen Ellenbogenverrenkung Osteoporose Selbständig mit Parkinson Den passenden Schulranzen finden Aufbau und Funktion von Hüfte und Oberschenkel Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort Schnellende Finger Hüftfehlstellungen bei Babys Gesünder sitzen im Alter [Ober-]Schenkelhalsbruch Rückenfreundlich Schnee schippen Verletzungsfrei gärtnern Chassaignac-Lähmung Wie Smartphones krank machen Halswirbelsäulensyndrom Apotheke berät bei Parkinson Diagnose Gehirnerschütterung Chassaignac-Lähmung Ultraschall ersetzt das Röntgen Skidaumen Bizepssehnenriss Osteoporose kann jeden treffen Bandverletzung am Handgelenk Qualität von Endoprothesen Fußdeformitäten Gehirnerschütterung bei Kindern Kleinere Verletzungen bei Kindern Beckenringbruch Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern Bewegen bringt Segen Beugesehnenverletzung am Finger Gehirnerschütterung trotz Helm Hüftgelenksarthrose 6 Tipps für gekonntes Pflastern Tipps gegen Kreuzschmerzen Oberarmkopfbruch Qualität von Endoprothesen Aktiv dank künstlicher Gelenke Gips, Verbände und orthopädische Hilfsmittel Osteomyelitis Buch-Tipp: Arthrose Arthrosen des Handgelenks Mit Hitze Tumorzellen zerstören Handynacken vorbeugen Qualität von Endoprothesen Brustkorbverletzungen Verletzungen beim Skisport Wie Smartphones krank machen Kleinkinder im Flugzeug Vitamin D – das Sonnenvitamin Kapselverletzungen an den Fingern Sprungbeinbruch und Fersenbeinbruch Der Rollator muss passen! Mittelhandbruch Kalkschulter Schlüsselbeinbruch Schulterblattbruch Führerschein weg – was nun? Buchtipp: Ernährung für Sportler Schultereckgelenkverrenkung Schwachstelle Rücken Kinesio-Tapes richtig anwenden Pflegereform 2017 Haltung bewahren! Auto fahren im Alter Bandscheibenvorfall Coxitis fugax Karpaltunnelsyndrom lindern Schulterverrenkung Erkrankungen der Halswirbelsäule Entspannt in die Schule Eingeschlafene Hand Ellenhakenbruch

Fingergelenksarthrose. Mit Schwellungen, Schmerzen und Kraftminderung einhergehender Verschleiß der Fingergelenke. Neben einer genetischen Veranlagung sollen auch hormonelle Komponenten für die Entwicklung der Fingergelenksarthrosen eine Rolle spielen. Weitere mögliche Ursachen sind die Überlastung der Gelenke (z. B. durch Handarbeiten) oder Fehlstellungen nach schlecht verheilten Knochenbrüchen oder Bandverletzungen.

Je nach Lage der Arthrose werden verschiedene Sonderformen unterschieden. Die Bouchard-Arthrose betrifft die Fingermittelgelenke und kommt bei Männern und Frauen etwa gleich häufig vor. Die Heberden-Arthrose befällt vor allem die Fingerendgelenke, Frauen leiden etwa zehnmal häufiger darunter als Männer. Auch die Arthrose des Daumensattelgelenks (Rhizarthrose) ist bei Frauen häufiger (mehr dazu siehe dort).

Behandelt werden Fingergelenksarthrosen zunächst konservativ mit Handbädern, gezielten Bewegungsübungen und Schmerzmitteln. Bei stärkeren Beschwerden kommen Gelenkinjektionen oder handchirurgische Verfahren wie z. B. die Gelenkversteifung zum Einsatz.

  • Bewegungsschmerz, Druckschmerz, später auch Ruheschmerz an den Fingergelenken
  • Schmerzhafte Bewegungseinschränkung, v. a. nach längerer Ruhe (Morgensteifigkeit), Verminderung der Kraft
  • Schwellung, knotige Auftreibung. Zweihöckrige Anschwellung an der Streckseite der Fingerendgelenke (Heberden-Knoten) bei der Heberden-Arthrose, Anschwellung an der Streckseite der Fingermittelgelenke (Bouchard-Knoten) bei der Bouchard-Arthrose
  • In fortgeschrittenen Stadien Gelenkfehlstellungen und Gelenkversteifungen.

Bei Gelegenheit, wenn

  • über längere Zeit Schmerzen oder Auftreibungen der Fingergelenke bestehen.

Wie alle Gelenke sind auch die Fingergelenke im Verlauf des Lebens von einem gewissen Verschleiß betroffen. Der Knorpel wird dünner und rauer, sodass sich die Belastung nicht mehr gleichmäßig auf die Gelenkfläche verteilt und sich stärker beanspruchte Bereiche weiter abnutzen. Der darunter liegende Knochen reagiert mit Neubildungen, es entstehen Knochenanbauten (Osteophyten). Die Gelenkhaut bildet vermehrt Gelenkflüssigkeit, das Gelenk schwillt an. Als Folge wird die Gelenkkapsel gespannt und schmerzt (aktivierte Arthrose). All diese Prozesse unterhalten und verstärken sich gegenseitig, sodass Abbau und Verschleiß (Degeneration) immer weiter voranschreiten.

Warum bei manchen Menschen die Fingergelenke früher verschleißen als bei anderen, ist unklar. Diskutiert werden folgende Ursachen:

  • Hormonelle Faktoren. Dies scheint bei der Heberden-Arthrose eine große Rolle zu spielen, da vor allem Frauen in und nach den Wechseljahren diese Form der Fingergelenksarthrosen entwickeln.
  • Genetische Veranlagung. Fingergelenksarthrosen kommen familiär gehäuft vor, eine genetische Veranlagung ist deshalb wahrscheinlich.
  • Überbeanspruchung der Finger und Hände. Auch wenn die Kräfte an den Fingergelenken nur relativ klein sind, kann es durch wiederholte, monotone Bewegungen wie bei Handarbeiten oder feinmechanischen Tätigkeiten zu einer übermäßigen Belastung und dadurch zu vermehrtem Verschleiß kommen.
  • Gelenkerkrankungen und Verletzungsfolgen. Fehlstellungen nach schlecht verheilten Knochenbrüchen, Verrenkungen oder Strecksehnenschädigungen begünstigen die Entwicklung einer Arthrose ebenso wie Gelenkentzündungen oder ein Ganglion (Überbein).
  • Grunderkrankungen wie z. B. die Gicht, Rheumatoide Arthritis oder Diabetes führen zu sekundären, also auf einer Erkrankung beruhenden Fingergelenksarthrosen.

Klinik

Fingergelenksarthrosen machen sich durch Schmerzen, Bewegungs- und Krafteinschränkung bemerkbar. Je nach Form und Lokalisation können sie in unterschiedlicher Reihenfolge auftreten.

Die Heberden-Arthrose beginnt oft mit der Verdickung der Fingerendgelenke, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen kommen erst später dazu. Sie kann sich auch weiter ausbreiten und die anderen Fingergelenke, z. B. das Daumensattel- und Handgelenk betreffen. Die Bouchard-Arthrose der Fingermittelgelenke fängt dagegen eher mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen an, erst später kommen Schwellungen hinzu. Bouchard- und Heberden-Arthrose treten auch häufig gemeinsam auf.

Verlauf

Fingergelenkarthrosen entwickeln sich sehr individuell – zwischen schmerzhaften, besonders aktiven Phasen gibt es auch beschwerdefreie Zeiten, die allerdings im Verlauf der Erkrankung meist immer kürzer andauern. Schreitet die Erkrankung fort, entstehen zunehmende Knorpelschäden – später auch Knochenschäden –, schmerzhafte Verformungen und Versteifungen an den Fingergelenken.

Häufig sind die Gelenkschwellungen sowie die Schilderung der Schmerzen und Beschwerden schon ein deutlicher Hinweis auf eine Fingergelenksarthrose. Fragen nach Arthrosefällen in der Familie, nach Handverletzungen und der beruflichen Tätigkeit runden das Bild ab. Bei der Untersuchung der Hand prüft die Ärzt*in dann jeden Finger einzeln auf Beweglichkeit, Schwellung, Schmerzen und die Zeichen einer Entzündung wie z. B. Rötung oder Überwärmung.

Gesichert wird die Diagnose mit Röntgenbildern. Hier zeigen sich die typischen Veränderungen wie Gelenkspaltverschmälerung, Knochenanbauten (Osteophyten) und Änderungen in der Struktur des gelenknahen Knochens (Verdichtungen). Bei plötzlicher Verschlechterung lässt sich mit Blutuntersuchungen klären, ob ein akuter Arthroseschub oder eine rheumatische Erkrankung wie die Rheumatoide Arthritis vorliegt.

Differenzialdiagnosen. Ähnliche Beschwerden macht die Rheumatoide Arthritis, die auch ihrerseits eine Gelenksarthrose begünstigen kann sowie die Tendovaginitis de Quervain und die Handgelenksarthrose.

Konservativ

Zunächst wird versucht, die Beschwerden mit konservativen Maßnahmen in den Griff zu bekommen. Neben der Schmerzbekämpfung ist dabei besonders der Erhalt oder die Verbesserung der Beweglichkeit der Finger von Bedeutung. Je nach Stadium der Erkrankung stehen folgende Therapien zur Verfügung:

  • Physiotherapie. Hier sind im aktivierten, schmerzhaften Stadium vor allem Kälteanwendungen angezeigt, weil Kälte die Entzündung eindämmt. Manche Patient*innen profitieren auch von der Behandlung mit Reizstrom.
  • Schmerzmedikamente. Bei starken Schmerzen verordnet die Ärzt*in schmerz- und entzündungshemmende Wirkstoffe wie Diclofenac (z. B. Voltaren® oder Diclac®), Ibuprofen (z. B. Dolgit® oder Ibuprofen AbZ) oder Etoricoxib (z. B. Arcoxia®). Diese können in Tablettenform eingenommen werden, manche gibt es auch als Gel oder Salbe zum Einreiben.
  • Kortisonspritzen. Die Injektion von Kortison in den Gelenkspalt lindert die Schmerzen und dämmt die Entzündung ein. Problematisch ist allerdings, dass Kortison Knorpel, Knochen und Bänder dauerhaft schädigen kann, vor allem, wenn es wiederholt gespritzt wird. Aus diesem Grund raten Expert*innen von mehr als 2 bis 3 Wiederholungen meist ab.
  • Hyaluronsäure- und Orthokininjektionen. Sowohl das Einspritzen von Hyaluronsäure als auch von Orthokin wird von manchen Ärzt*innen auch zur Behandlung der Fingergelenksarthrose empfohlen. Ihre Wirkung ist jedoch umstritten, weshalb die Gesetzlichen Krankenkassen die Behandlungskosten nicht übernehmen.

Operativ

Die operative Behandlung wird erst empfohlen, wenn die oben genannten Verfahren nicht greifen, d. h. die Schmerzen nicht beherrschbar sind oder die Bewegungseinschränkungen den Alltag stark erschweren. Infrage kommen dafür:

  • Denervation. Bei dieser Operation werden über mehrere kleine Schnitte bis zu zehn schmerzleitende Nervenäste der drei Handnerven durchtrennt. Die Muskelfunktion und das Gefühl an der Hand bleiben dabei erhalten. Durchgeführt wird der Eingriff in lokaler Betäubung oder Vollnarkose.
  • Arthroskopische Behandlung. Im Rahmen einer Gelenkspiegelung kann die Ärzt*in den Knorpel glätten sowie entzündetes Gewebe und Knötchen entfernen. Diese Verfahren sind nur in relativ frühen Stadien der Arthrose erfolgreich.
  • Arthrodese (Versteifungsoperation). Bei starken Beschwerden wird die komplette Versteifung des Fingergelenks in leichter Beugestellung empfohlen. Vor allem an den Fingerendgelenken, also bei der Heberden-Arthrose, ist dieses Verfahren angezeigt. Auch am Mittelgelenk des Zeigefingers raten Ärzt*innen meist zu einer Versteifung, da beim wichtigen Spitzgriff (hier wird ein kleiner Gegenstand zwischen Zeigefinger- und Daumenkuppe gehalten) und beim Schlüsselgriff (der Griff zum Drehen eines Schlüssels) der Zeigefinger als Gegenspieler zum Daumen eine hohe Stabilität benötigt. Bei einer Versteifungsoperation entfernt die Handchirurg*in das zerstörte Gelenk über einen kleinen Hautschnitt und verbindet die beiden Restknochen mithilfe von Schrauben oder Drähten fest miteinander. Nach einer etwa vierwöchigen Ruhigstellung wird das Metall wieder entfernt. In der Regel kommt es durch die Operation zu einer deutlichen Schmerzreduktion, häufig verschwinden die Schmerzen auch ganz.
  • Fingergelenksprothese. Der Ersatz eines zerstörten Fingergelenks mit einer künstlichen Prothese kommt am ehesten bei Grund- und Mittelgelenkarthrosen in Frage. Voraussetzungen sind jedoch intakte Bandstrukturen, funktionierende Sehnen und ein ausreichend stabiles Knochengewebe, das die Prothesenschäfte halten kann. Beweglichkeit und Schmerzreduktion sind nach dem Einpflanzen meist gut. Extreme Belastungen müssen allerdings vermieden werden, je nach Material kann das neue Gelenk mit bis zu 5 Kilo belastet werden. Auch nach dem Einpflanzen eines Kunstgelenks werden Finger und Hand zunächst auf einer Gipsschiene gelagert und ruhiggestellt. Ist der Finger abgeschwollen, kommt er für 6 Wochen in eine Fingerhülse, die jeweils zur Krankengymnastik abgelegt wird.

Die Fingergelenksarthrose kann nicht geheilt werden, sie schreitet kontinuierlich voran. Wie gut konservative Therapien den Verlauf aufhalten können, ist individuell sehr verschieden. Ist eine Operation erforderlich, kann diese die Schmerzen in der Regel sehr gut reduzieren und dadurch die Lebensqualität verbessern.

Was Sie selbst tun können

Entlasten. Wenn Ihnen das Öffnen und Schließen von Dosen oder Flaschen schwerfällt, nutzen Sie Hilfsmittel wie elektronische Dosenöffner oder spezielle Flaschenöffner. Auch das Tragen schwerer Einkaufstaschen oder Aktenkoffer beansprucht Hand und Handgelenk. Für solche Transporte sind Trolleys oder Rucksäcke besser geeignet.

Fingerübungen. Bei Fingergelenksarthrosen ist es sehr wichtig, die Beweglichkeit der Finger zu erhalten. Machen Sie zu diesem Zweck Knetübungen mit Sand, den sie vorher (z. B. in der Mikrowelle) erwärmt haben, mit einem Küchenschwamm oder mit einem Squashball in lauwarmem Wasser, am besten zweimal täglich. 5 Minuten täglich reichen aus, um ein Steifwerden des Gelenks zu verzögern.

Physikalische Therapie. Wärmeanwendungen wie erwärmte Heublumensäckchen lindern die Beschwerden im chronischen Stadium. Bei einer aktivierten Arthrose, also im akuten Entzündungsstadium, ist Kälte besser. Gut geeignet sind kalte Umschläge oder Kältepackungen mit eis- oder kühlschrankgelagertem Quark bzw. Moor. Die Packungen sollten mehrmals täglich direkt auf die Hand- oder Fingergelenke gelegt werden.

Pflanzenheilkunde. Häufig eingesetzte standardisierte Pflanzenextrakte basieren auf Heilpflanzen, die sich v. a. durch stoffwechsel- oder durchblutungsfördernde sowie schmerzlindernde Wirkungen auszeichnen. Allen voran stehen dabei Brennnesselblätter, Ackerschachtelhalmkraut und Löwenzahn. In vielen Fällen bietet sich eine längerfristige Anwendung an, z. B. in Form einer Teekur (z. B. Gerner® Rheumatee). Ansonsten kommen zur Linderung abnutzungsbedingter Gelenkschmerzen die gleichen Phytotherapeutika in Betracht wie zur Behandlung einer rheumatoiden Arthritis.

Enzymtherapie. Manche Patient*innen mit Neigung zu häufigen Entzündungen (aktivierte Arthrosen) haben mit der Einnahme von Enzympräparaten gute Erfahrung gemacht. Beispiele dafür sind das Ananasenzym Bromelain in hoher Dosierung einzeln (z. B. Bromelain-Pos®) oder in Kombination mit anderen Enzymen (z. B. mit dem Pankreasenzym in Wobenzym® N) in Tabletten- oder Pulverform.

Nahrungsergänzungsmittel. Der Markt bietet vielerlei Nahrungsergänzungsmittel, denen knorpelschützende bzw. die Knorpelregeneration anregende Wirkungen zugeschrieben werden. Sie werden meist in Form von Kapseln eingenommen, ihre Wirkung ist umstritten. Nach einigen Studien sollen Avocado-Soja-Öle, die sich durch einen besonders hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren auszeichnen, das Voranschreiten einer Arthrose (im Frühstadium) aufhalten. Lange wurden auch Grünlippmuschelextrakte empfohlen, eine Wirkung konnte jedoch nicht nachgewiesen werden. Wie alle Therapieansätze, die direkt auf den Gelenkknorpel selbst Einfluss nehmen (sollen), haben sie sicher keinen Effekt mehr, wenn der Knorpel bereits stark geschädigt bzw. kaum oder gar nicht mehr vorhanden ist – in diesem Fall ist die Einnahme wirkungslos.

Für andere Extrakte, etwa aus Mikroalgen, Haifischknorpel oder Perilla-Öl, steht ein wissenschaftlicher Nachweis ihrer therapeutischen Wirksamkeit bislang vollständig aus.

Autor*innen

Dr. med. Michael Bedall in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 10:03 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.