Azetabulumfraktur

Kzenon/Shutterstock.com
Zu einer Azetabulumfraktur kann es im Rahmen von schweren Autounfällen kommen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Ideen für das Lauftraining Brüche des Oberarms Neue OP-Methode bei Schienbeinbruch Arthrosen des Handgelenks Pflege von Hautabschürfungen Künstliches Kniegelenk sinnvoll? Bewegen bringt Segen Wie Smartphones krank machen Finger weg von Plattfüßen! Was hilft bei Handarthrose? Beckenringbruch Fußdeformitäten Qualität von Endoprothesen Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star Mondbeinnekrose Patientinnen im Nachteil? So gefährlich sind Videospiele Operativ oder konservativ? Tipps gegen Kreuzschmerzen Tendovaginitis de Quervain Knochenbrüche Oberschenkelbruch Ablenkung im Straßenverkehr Qualität von Endoprothesen Den besten Laufschuh finden LWS-Syndrom Bei Rückenschmerzen hinlegen Supinatorlogen-Syndrom Achillessehnenriss Rückenschmerzen: Enge im Wirbelkanal Auto fahren im Alter Muskelfaserriss in der Wade Aufbau und Funktion von Hüfte und Oberschenkel Schleudertrauma Beugesehnenverletzung am Finger Schultergelenkarthrose Aufbau und Funktion von Knie und Unterschenkel Hilfe bei Sportverletzungen Kniegelenksarthrose Kleinkinder im Flugzeug Gehirnerschütterung bei Kindern Muskelschmerz wegmassieren Achillessehnenriss und Achillodynie Aufbau und Funktion der Hand Osteoporose bei Männern Sehnenentzündung an der Hüfte Schiefhals Gips, Verbände und orthopädische Hilfsmittel Hilfsmittel Rollator für Senioren Sportlerschulter Gesundheitsapps auf Kassenrezept Morbus Scheuermann Käse und Co. für gesundere Knochen Sekundenschlaf am Steuer Handy-Nacken und Maus-Arm Schulweg im Dunkeln Knochenbruch im Alter vorbeugen Kopfverletzung durch Flachbildschirm Hoden in Gefahr! Kielbrust Prävention von Sportverletzungen Schultereckgelenkverrenkung Schulterverrenkung Qualität von Endoprothesen Bundesteilhabegesetz beschlossen Arthrose und Arthritis In Bewegung bleiben: Gehirnerschütterung: viel Ruhe nötig Chassaignac-Lähmung Stumpfes Bauchtrauma Billig-Kindersitze im Test Eigenblutspende vor Knie-OP Den richtigen Schulranzen finden Hilfe fürs Arthroseknie Häufige Erkrankungs- und Verletzungsarten Hüftgelenksarthrose Hüftfehlstellungen bei Babys Sprunggelenksbruch Stress schadet dem Rücken Den passenden Schulranzen finden Intensiver Sport durch HIT Gesundheitsapps auf Kassenrezept Mythen um den Sport Fersensporn Morbus Perthes Beckenschiefstand Gehirnerschütterung trotz Helm Pflegereform 2017 Rückengesund im Büro Richtig Radeln ohne Reue Führerschein weg – was nun? Osteochondrose Warnsignal Hexenschuss Schiefstellung der großen Zehe [Ober-]Schenkelhalsbruch Männlich, Raucher, knochenkrank Schleudertrauma Stresshormon schädigt Knochen Gesunder Lebensstil für Kinder 2 Tage Smartphone-Verbot! Apotheke berät bei Parkinson Verletzungen beim Skisport Nachtkorsett reicht oft bei Skoliose Buch-Tipp: Arthrose Bandverletzung am Handgelenk Hohe Sportverletzungsrate bei Kids Barfußlauf für Einsteiger Schubförmige Multiple Sklerose Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern Aufbau und Funktion von Knochen und Gelenken Sensorpflaster zeigt Infektion an Oberarmkopfbruch ABC der Osteoporose Handynacken vorbeugen Eingeschlafene Hand Arthrosen des Handgelenks Unterarmbruch OP nach Bandscheibenvorfall Kinesio-Tapes richtig anwenden Fingerbruch Tennisarm und Golferellenbogen Buch-Tipp: Osteoporose Polyneuropathie bei Diabetikern Sakroiliitis Brustkorbverletzungen Gelockertes Ellenbogengelenk Sehnenentzündung am Innenschenkel Mythen um die Knochen Mit Hitze Tumorzellen zerstören Medikamente erhöhen Bruchrisiko Urlaub für den Rücken PECH hilft bei Sportverletzungen BWS-Syndrom Morbus Osgood-Schlatter Verspannungen vorbeugen Buch-Tipp: Knie aktiv Bandverletzung am Handgelenk Kleine Rückenschule Osteomyelitis Coxitis fugax Smartphone verursacht Handynacken Wie Smartphones krank machen Diagnose Gehirnerschütterung Hüft-TEP bessert Hirnleistung Kalkschulter Erste Hilfe für das Kind Anamnese und klinische Untersuchung in der Orthopädie Medikamente bei Sportverletzungen Neu Norm für den Verbandskasten Entspannt in die Schule Schleimbeutelentzündung an der Hüfte Gegen Müdigkeit am Steuer Hilfe bei Osteoporose Skoliose Sportmedizin Bildgebende Diagnostik in der Orthopädie Fragen zum Bundesteilhabegesetz Speichenköpfchenbruch Qualität von Endoprothesen Joggen im Winter Schleichender Hüftkopfabrutsch Fahrradhelm: nicht nur für Kinder Bandscheibenverwölbung und Bandscheibenvorfall Quadrizepssehnenriss und Patellarsehnenriss Bandscheibenvorfall Trichterbrust Rotatorenmanschettenriss Vielseitigkeit verhindert Verletzung Medikation im Alter anpassen Hüftkopfgleiten Hüftdysplasie Gelenkschädigung bei Rheuma Für einen sicheren Tritt Sportlerschulter Kleinere Verletzungen bei Kindern Bizepssehnenriss Osteoporose kann jeden treffen Gehirnerschütterung beim Sport Workout gegen den Mausarm Ellenbogenverrenkung Harte Fakten zum Thema Rückenschmerz Künstliches Koma Skapula alata Rückenschmerzen? Buch-Tipp: Knie aktiv Sicher auf Kufen Was darf man mit einer Knieprothese? Hoher BMI fördert Gelenkverschleiß Morbus Dupuytren Spinalkanalstenose Fußgelenk verstaucht – was tun? Erhöhte Sturzgefahr im Winter Aufbau und Funktion von Sprunggelenk und Fuß Fit durch Schneeschippen Ellenhakenbruch Knochenbruch bei leichtem Sturz Knochen- und Gelenkersatz für Hüfte und Knie Startschuss Frühjahrsputz Sprunggelenksverletzungen Wirkstoffpflaster richtig anwenden Rhizarthrose Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Pflanzliche Mittel bei Arthrose Kapselverletzungen an den Fingern Erste Hilfe für steife Nacken Übergewicht schadet Bandscheiben Facettensyndrom Chassaignac-Lähmung Der Rollator muss passen! Pinguin-Gang bei Glatteis Gut gerüstet in den Urlaub Strecksehnenverletzung am Finger Schulranzen richtig packen Hüftluxation Kniescheibenverrenkung Gesünder sitzen im Alter Ellenbogenschleimbeutel-Entzündung Fehlhaltung, Haltungsschwäche und Fehlstellung Aufbau und Funktion von Schulter und Oberarm Knochenschwund bei Männern Was bringt die Kniespritze? Tipps gegen Hitze im Auto Osteochondrose Knorpeldefekte heilen Schlüsselbeinbruch Rückenfreundlich Schnee schippen Sport im Online-Fitness-Studio Buchtipp: Ernährung für Sportler Gelenkspritze bringt wenig Zwei neue Hüften auf einen Streich Tetanus-Impfung auffrischen Gehen lindert Kniegelenksarthrose Verletzungsfrei gärtnern Knochenbruch im Alter vorbeugen Operative Behandlung in der Orthopädie Schlüsselbeinbruch Unterschenkelbruch Aufbau und Funktion von Ellenbogen und Unterarm Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Kreuzschmerzen Klettern – Cleveres Muskeltraining Rotatorenmanschettensyndrom Physiotherapie statt Operation Schiefhals Stürzen im Alter vorbeugen Knochenbrüche bei Diabetes-Typ-1 Osteoporose durch Bewegung lindern Viele Kinder mit Rückenproblemen Ulnarisrinnen-Syndrom Skidaumen Aufbau und Funktion von Wirbelsäule, Brustkorb und Bauch Ernährungstipps für Skifahrer Gelenkschmerzen im Winter Dem Fußpilz Beine machen Wundkleber statt Nadel und Faden Rauf aufs Rad Außer Gefecht nach Hexenschuss Physiotherapie Trainingsschäden bei Kindern Bakerzyste Osteochondrosis dissecans Gel und Pflaster gegen Rückenschmerz Muskelkater den Kampf ansagen Sprungbeinbruch und Fersenbeinbruch Starke Muskeln – straffer Körper Knorpeldefekte heilen Schmerzen äußerlich behandeln Kreuzbandriss bei Jugendlichen Hilfe bei Beckenschiefstand Schnellende Finger Spinalkanalstenose Sport für Schwangere Qualität von Endoprothesen Medikamentöse Therapie in der Orthopädie Verstauchter Knöchel Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort Aktiv dank künstlicher Gelenke Früherkennung der Arthrose Verletzungen beim Skisport Rettung für ausgeschlagene Zähne Coxitis Schienbeinfraktur Coxa vara und Coxa valga Arthrosen der Fingergelenke Spondylolisthese Schleimbeutelentzündung an der Schulter Nach Gehirnerschütterung schonen Sportverletzungen Mittelhandbruch Halswirbelsäulensyndrom Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort Schleimbeutelentzündung am Knie Selbständig mit Parkinson Skidaumen Die Wirbelsäule stärken Knie-OP: Physio geht auch per Video Rückenmuskeln am PC stärken Ganglien Schulterblattkrachen Knochenmetastasen Erkrankungen der Halswirbelsäule PECH-Regel bei Sportverletzungen Jetzt Vitamin D tanken Meniskusverletzung Sport für starke Kinderrücken Laufrad oder Dreirad? Injektionen gegen Kniearthrose 6 Tipps für gekonntes Pflastern Hüftschnupfen bei Kindern Wie Smartphones krank machen Karpaltunnelsyndrom lindern Bedrohung im Straßenverkehr Knieschmerz, vorderer X-Bein und O-Bein Mittelfußknochenbrüche und Zehenbrüche Zweitmeinung zur Hüftprothese Hüftkopfnekrose Kalkschulter Straßen sicherer machen Tiefer Rückenschmerz Grünholzfraktur Haltung bewahren! Schwachstelle Rücken Kniescheibenbruch P.A.R.T.Y.-Aktionswoche 2017 Karpaltunnelsyndrom Die Knochen-Bilanz Radeln macht Kinder schlau Tipps für einen starken Rücken Wintersport mit Kindern Kreuzbandverletzung Die medizinischen Fachgebiete Orthopädie und Traumatologie Wirbelsäuleninfektionen Sport als Medizin Schmerzen bei Arthrose So gefährlich sind Videospiele Gesundheitsapps auf Kassenrezept Den Rücken im Alltag stärken Knochentumoren Ballenzehe, Hammerzehe und Krallenzehe [Ober-]Schenkelhalsbruch Knochenbruch im Alter vorbeugen Bandverletzungen am Finger Wirbelbrüche Handwurzelbrüche und Kahnbeinbrüche Osteoporose Knorpeldefekte heilen Sport bei Hitze Schnelle Hilfe bei Sportverletzungen Richtig schützen vor Unfällen Schulterblattbruch Akutmanagement von Sportverletzungen Mondbeinnekrose Gelenkspritze bringt wenig Buch-Tipp: Arthrose Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk Rehabilitation von Sportverletzungen Hüftimpingement Neue Kinderschuhe Ski und Schlitten fahren mit Kindern Ultraschall ersetzt das Röntgen Fingerverrenkung Vitamin D – das Sonnenvitamin Schütteltrauma bei Säuglingen Frozen Shoulder

Häufigkeit: 1

Azetabulumfraktur: Knochenbruch im Bereich der Gelenkpfanne des Hüftgelenks. Typische Ursache sind Autounfälle, bei denen das Knie an das Armaturenbrett prallt und dadurch der Oberschenkelknochen in die Gelenkpfanne "gerammt" wird. Die meist erforderliche operative Versorgung gehört zu den komplizierten Eingriffen in der Unfallchirurgie. Häufig bleiben Stufen im Gelenk zurück, 3/4 der Betroffenen entwickeln deshalb langfristig eine Hüftgelenksarthrose. Bei alten Patient*innen macht meist der Einsatz einer Hüfttotalendoprothese (Hüft-TEP) Sinn.

Hinweis: Die Azetabulumfraktur ist eine spezielle Form des Beckenbruchs. Mehr zum Thema unter Beckenringbruch.

  • Starke Schmerzen im Bereich von Hüfte und Oberschenkel
  • Schwellungen und Blutergüsse
  • Verkürztes und/oder fehlgestelltes Bein auf der betroffenen Seite
  • Bei der Anprallverletzung häufig Begleitverletzung des Knies.

Sofort den Notarzt/Rettungsdienst rufen bei

  • oben genannten Beschwerden im Rahmen eines Verkehrsunfalls oder eines häuslichen Sturzes.

Rechtes und linkes Hüftbein bestehen jeweils aus drei Anteilen, dem Darmbein, dem Sitzbein und dem Schambein. Diese drei Teile verschmelzen bis zur Pubertät zum eigentlichen Hüftbein. Dort, wo sich die drei Knochen treffen, liegt die Hüftgelenkspfanne und bildet gemeinsam mit dem Kopf des Oberschenkelknochens das Hüftgelenk.

Ursachen

Die Hüftgelenkspfanne kann durch direkte und indirekte Gewalteinwirkung brechen. Häufiger (indirekter) Unfallmechanismus ist die Anprallverletzung im Rahmen schwerer Autounfälle, wobei der Oberschenkelkopf in die Pfanne hineingeschoben wird und diese dadurch bricht. Bei alten Menschen mit verminderter Knochendichte ist eine solche indirekte Verletzung bereits durch einen einfachen Sturz auf das Knie möglich.

Auch direkte Gewalt wie ein Schlag auf den seitlich gelegenen Knochenvorsprung des Oberschenkels (Trochanter major oder Großer Rollhügel) kann zu einem Bruch der Gelenkpfanne führen.

Eingeteilt werden Azetabulumfrakturen danach, wo der Knochen gebrochen ist und ob ein einfacher oder ein kombinierter Bruch mit mehreren Bruchlinien vorliegt.

Komplikationen

Im Rahmen einer Anprallverletzung kommt es häufig zusätzlich zu einer Verletzung der Kniescheibe. Ebenso wird die Azetabulumfraktur oft vom Bruch des Hüftkopfs oder einer Hüftgelenksverrenkung begleitet. Auch die Schädigung des Ischiasnervs ist möglich.

Schwerverletzte kommen meist als erstes in den Schock- oder Reanimationsraum. Dort prüft man, ob eine unmittelbare Lebensgefahr (z. B. durch schwere Blutungen und Schock) besteht und versorgt als erstes lebensgefährliche Begleitverletzungen.

Körperliche Untersuchung. Bei der körperlichen Untersuchung achtet die Ärzt*in auf äußere Verletzungen, sichtbare Fehlstellung oder Beinlängenverkürzung. Wenn möglich, werden Gang und Stand sowie die Beweglichkeit der Beine untersucht. Im Liegen prüft die Ärzt*in vorsichtig den Druckschmerz am Becken, vor allem über dem Großen Rollhügel und in der Leiste. Typisch ist auch ein starker Schmerz beim (vorsichtigen!) Stauchen des Beins in Richtung Becken.

Durch eine neurologische Untersuchung lassen sich eventuelle Nervenschädigungen erkennen. Hinweise auf eine Schädigung des Ischiasnervs sind starke, in das Bein ziehende Schmerzen, eine Schwächung oder Lähmung der Oberschenkelmuskulatur oder die Unmöglichkeit, die Fußspitze anzuheben oder die Zehen zu strecken. Ein verletzter Femoralnerv zeigt sich darin, dass die Beugung im Hüftgelenk erschwert oder unmöglich ist.

Bildgebende Verfahren. Röntgenaufnahme des Beckens, als Übersicht und in mehreren Ebenen, sichern den Verdacht auf eine Azetabulumfraktur. In der Regel wird auch ein CT durchgeführt, da hier die Gelenkpfanne besonders gut dargestellt werden kann. Je nach Komplexität des Bruchs kommen auch 3D-Darstellungen zum Einsatz.

Differenzialdiagnosen. Ein verkürztes Bein kann auch Zeichen einer Hüftgelenksverrenkung oder eines Oberschenkelhalsbruches sein.

Konservativ

Eine konservative Behandlung der Azetabulumfraktur kommt nur infrage, wenn

  • das Gelenk stabil ist und der Oberschenkelkopf richtig in der Pfanne liegt
  • die Bruchstücke nicht verschoben sind
  • eine Operation aufgrund des Zustands der Patient*in nicht ratsam ist.

Die konservative Behandlung läuft meist folgendermaßen ab:

  • Bettruhe unter adäquater Schmerztherapie mit nicht-opioiden Schmerzmitteln wie Diclofenac (z. B. Voltaren® oder Diclac®) oder Metamizol (wie z. B. Novalgin®), bei stärkeren Schmerzen auch mit niedrig-potenten Opioiden wie Tramadol (z. B. Tramal®) oder hochpotenten Opioiden wie Oxycodon (z. B. Oxygesic®)
  • Physikalische und medikamentöse Thromboseprophylaxe mit Stützstrümpfen (als Kompressionstherapie) und/oder Heparinspritzen
  • Frühfunktionelle Behandlung, sobald die Patient*in dazu in der Lage ist. Das heißt, dass das Gelenk im Rahmen der Physiotherapie schon früh zunächst ohne, später unter Teilbelastung mobilisiert wird
  • Vollbelastung nach etwa 12 Wochen möglich
  • Mehrfache Röntgenkontrollen während der gesamten Ausheilungsphase.

In seltenen Fällen (zum Beispiel bei komplizierten Brüchen, aber zu hohem Operationsrisiko) stellen die Ärzt*innen die Hüfte auch für 3 bis 6 Wochen mit einer Extensionstherapie ruhig. Dabei liegt die Patient*in auf dem Rücken. Ein außen in den Unter- oder Oberschenkel eingeführter Nagel wird mit einem Spanner verbunden und das betroffene Bein dadurch gestreckt. Währenddessen erfolgt, soweit unter der Streckung möglich, eine passive Physiotherapie. Diese Behandlung wird sehr selten angewendet, weil durch die lange Ruhigstellung Wundliegen, Harnwegs- und Lungeninfektionen sowie der Abbau von Muskeln und Knochengewebe drohen.

Operativ

Liegt eine begleitende Hüftgelenksausrenkung vor, wird die Hüfte unter Zug und Drehung – meist in Kurznarkose auf dem Röntgentisch – wieder eingerenkt und das Ergebnis mit einer Röntgenaufnahme kontrolliert.

Gelingt das geschlossene Einrenken nicht, müssen die Ärzt*innen die Verletzung sofort offen operieren, um das Risiko für eine Schädigung von Nerven oder Gefäßen zu verringern. Weitere Gründe für eine sofortige Notfalloperation sind ein schon vorliegender Nervenschaden sowie ein offener Bruch.

Ansonsten erfolgt die operative Versorgung einer Azetabulumfraktur möglichst innerhalb der nächsten 3 bis 5 Tage. Wird mit der Operation zu lange gewartet, ist das Endergebnis häufig schlechter.

Die Wiederherstellung einer gebrochenen Hüftgelenkspfanne gehört zu den besonders anspruchsvollen Aufgaben in der Unfallchirurgie und dauert häufig viele Stunden. Bei Jüngeren versucht man in der Regel, die Knochen mit Schrauben und Drähten wieder zu fixieren und das Hüftgelenk zu erhalten. Alte Patient*innen erhalten häufig eine Hüftendoprothese, dies kann im gleichen Eingriff oder in einer späteren Operation erfolgen.

Nach der Operation bekommt die Patient*in eine geeignete Schmerztherapie mit Opioiden und/oder Nicht-Opioiden (siehe oben) sowie für 6 Wochen eine Thromboseprophylaxe. Bettruhe ist für etwa 2 Tage angesagt, danach beginnt die vorsichtige Teilbelastung für mindestens 6 Wochen. Am 1. Tag nach der Operation sowie 3 Monate lang alle 4 Wochen wird der Heilungsprozess mit Röntgenbildern kontrolliert.

Behandlungskomplikationen

Während der Operation können benachbarte Strukturen, vor allem Nerven und Gefäße, geschädigt werden, außerdem droht die Infektion der Wunde. Nach der Operation ist das Risiko für eine tiefe Beinvenenthrombose sowie nachfolgende Lungenembolie erhöht (ebenso wie durch das lange Ruhigstellen bei konservativer Therapie).

Langfristig kann es vor allem bei der konservativen Therapie zu einer dauerhaften Beinverkürzung oder zum Absterben des Oberschenkelkopfes (Hüftkopfnekrose) kommen. Eine spätere Hüftgelenksarthrose ist sowohl nach konservativer als auch nach operativer Behandlung häufig.

Die Prognose hängt davon ab, ob die Gelenkfläche wieder stufenfrei hergestellt werden kann. Da dies selten gelingt, entwickeln etwa 3 von 4 operierten Patient*innen langfristig eine Hüftgelenksarthrose.

Prävention

Stürze vermeiden. Ältere Menschen sind besonders von Stürzen bedroht, sei es aufgrund einer Fehlsichtigkeit, einem vermindertem Gleichgewichtsgefühl oder durch krankheitsbedingte Einschränkung ihrer Beweglichkeit. Deshalb ist es wichtig, ihre Sturzgefahr zu ermitteln und nötigenfalls ihre Stabilität zu verbessern. Dazu dienen Gehstöcke, Dreibeinstöcke und Rollatoren. Gymnastik, Gleichgewichtsübungen und Bewegungstraining helfen, Körper und Reaktionsfähigkeit fit zu halten.

Stolperfallen ausmerzen. Vor allem bei älteren Menschen sind Wohnung und nähere Umgebung gründlich auf mögliche Stolperfallen wie Teppiche oder herumliegende Kabel zu untersuchen diese zu entfernen.

Hüftprotektoren. Bei hoher Sturzgefahr können Hüftprotektoren helfen. Dies sind Hosen, in denen seitlich über dem Hüftknochen Schutzpolster eingenäht sind. Diese Polster können eventuelle Stürze abmildern.

Osteoporose behandeln. Um eine größtmögliche Knochenstabilität zu erhalten ist es wichtig, eine vorliegende Osteoporose zu behandeln.

Autor*innen

Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 10:36 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.