Stressmanagement: Die Ursachen von Stress beseitigen

G-Stock Studio/Shutterstock.com
Stress im Alltag ist oft unvermeidbar. Diese Tipps helfen, mit den Belastungen besser umzugehen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Mit Diabetes in die Luft gehen Blutzucker aktiv senken bei Diabetes Fettleber durch Snacks & Softdrinks Yoga Patientenverhalten bei Diabetes Tipps für einen starken Rücken Gut versorgt durch Homöopathie Kindern Arznei geben Hilfe bei Schulstress Buch-Tipp: Pflegebedürftig Buchtipp: Fett! App gegen Verhütungspannen Sport als Therapie Hilfe bei trockenem Auge Deutschland bald Paradies für Tropenviren? Frisch aus dem Urlaub Stress am Wochenende Hilfe gegen übermäßiges Schwitzen Innere Unruhe schonend behandeln Brechdurchfall: Vorsicht, ansteckend Gesundheitsmythen unter der Lupe Hilfe durch Selbsthilfe Baby-Bad und Hautpflege Täglich eine Dusche für die Nase Schulkinder mit Diabetes Typ 1 Lichtempfindlich durch Medikamente Richtig Husten will gelernt sein Selbsthilfe bei Rosazea Druckgeschwüren vorbeugen Bewegungskurs für Krebspatienten Fitnessarmbänder & Aktivitätstracker Auf Kohlenhydrate nicht verzichten Brennpunkt Magen Allergie gegen Latex Winterhaut ade Trockene Augen: Was Sie tun können Stillempfehlungen auf Arabisch Angaben zu Nebenwirkungen Schlafstörungen in den Griff kriegen Spätsommer im Oktober Die beste Ernährung für Babys App für barrierefreie Mobilität Venenfallen im Überblick Flüssigkeit zur Arzneieinnahme Energiebedarf beim Sport Sonnenallergie vorbeugen Medikamente richtig einnehmen Selbstuntersuchungen Richtige Hautpflege für Diabetiker Schnarchnasen Husten- und Bronchialtee Medikamente richtig entsorgen Zeigt her eure Füße Mit Wärme gegen Verspannungen Mückenstiche Epileptische Anfälle vorhersagen Rauchstopp senkt Demenzrisiko Gesunder Lebensstil für Kinder Blutspenden senkt Bluthochdruck Keine Ohrenschmerzen nach dem Baden Richtig Fieber messen Den richtigen Schulranzen finden Was ist eigentlich Stress? Fit mit Fußball Stress in der Schule Trockene Augen im Winter Reizhusten: Thymian und Efeu helfen Fasten – mehr als eine Diät Nicht nur bei Kälte: Fasten – mehr als eine Diät Ohrenpflege – so geht's Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Bewusstlosigkeit bei Kindern PECH hilft bei Sportverletzungen Sicher auf Kufen Osterbrunch ohne Magentablette Pflanzliche Mittel gegen Venenleiden Abspecken bessert den Blutzucker Blutdruck selber messen Verspannungen vorbeugen Mundgeruch: der stille Begleiter Sonnenschutz für den Skiurlaub Tipps gegen Wetterfühligkeit Rauchstopp: So klappt’s! Medikamente richtig entsorgen Krankheits-Management mit Handy Wechselbad und Vollbad Risiko im Winter: Trockene Augen Sodbrennen und Magenschmerzen Kaffee: Das Gute in der Bohne Bewegung für Rheuma-Patienten Laufrad oder Dreirad? Angst vor Klassenarbeiten Zecken: Wie schützt man sich? Seniorensport im Winter Feuchtfröhliche Karnevalszeit Wegen Übergewicht ins Krankenhaus Gelenkbeschwerden im Winter Wenn der Eisprung ausbleibt: Kräuterpulver aus dem Ausland Genussmittel in der Schwangerschaft Selbstmedikation bei Erkältungen Sehbehinderung bei Diabetes Verbot der Tabak-Außenwerbung Sicher Grillen mit Kindern Richtig Insulin spritzen Rotlicht bei Muskelschmerzen Blasen vorbeugen und behandeln Tierische Gefahren im Ausland Zuzahlungsbefreiung für 2016 Ist Schnarchen harmlos? Rotlichttherapie Kühler Kopf an heißen Tagen Ausdauersport stärkt Herz Keine Angst vorm Reanimieren Sonnenschutz für die Augen Schnupfensprays richtig eingesetzt Mit Belastungen richtig umgehen Sport als „Lebensversicherung“ Akne schonend behandeln Stimmen hören bei Psychosen Checkliste für die Reiseapotheke Homöopathie für die Schilddrüse Sich selbst Insulin spritzen Handy-Nacken und Maus-Arm Mythen über Cellulite Teufelskreis Schmerzmittel Der Goldene Äskulapstab Kinesio-Tapes richtig anwenden Was hilft gegen Kopfläuse? Zäpfchen richtig anwenden Probleme beim Pillenschlucken? Warnsignal Hexenschuss Herbstmüdigkeit und Winterblues Bittere Pillen leichter schlucken Wie Kinder gut schlafen Anreize für den Rauchstopp Wenn die Stimme versagt Suchtmittel Nasenspray Holzsplitter sicher entfernen Orientierung im Medikamentenchaos Rückenschmerzen? Wirkungsvermittler Haut Schnelle Hilfe bei Sportverletzungen So gelingt das Arztgespräch Die Geheimnisse des guten Schlafes Schwindel Fußbäder im Ökotest Büro-Lärm überdecken Sanfte Hilfe bei Halsschmerzen Medikation im Alter Diabetiker im Krankenhaus Alte Arznei richtig entsorgen Kein Raum für Schimmel Raue Haut an Oberarm und Oberschenkel Autogenes Training Kopfschmerzattacken: Burnout Keine Angst vor Psychopharmaka Krank durch Stress im Job Ohne Müdigkeit durchs Frühjahr Pflege von Hautabschürfungen Schmerz muss nicht sein: Guter Vorsatz Rauchstopp Winterblues oder Depression? Kühlen – so geht es richtig Welt-AIDS-Tag 2016 Ideen für das Lauftraining Medienkompetenz für Jugendliche Verhaltenstipps bei Schnupfen Was tun gegen Blähungen? Wo sind die Grenzen der Selbsthilfe? Kopfschmerzen wegtrinken Frühjahrsputz ohne Niesattacken Hilfe bei nächtlichen Wadenkrämpfen Rote Augen nach dem Schwimmen Gefühlslage beeinflusst Tinnitus Senioren schwören auf Naturmedizin Arzneimittel richtig anwenden Nächtliche Wadenkrämpfe Medizin-Vorlesungsreihe für Kinder Hitze bei Bluthochdruck gefährlich Homöopathische Reiseapotheke Ohrentropfen anwärmen Hochsaison für Warzen Langsam oder schnell inhalieren? Keine Chance für Insekten Orale Medikamente gegen Diabetes Europäischer Notfallausweis Pulsmessen beugt Schlaganfall vor Schlafmangel erhöht Blutdruck Mit Bewegung gegen Rheuma Meditation Hausaufgaben effektiv erledigen Kopfschmerz bei jungen Erwachsenen Prävention bei Typ-2-Diabetes Erholsam Schlafen ist lernbar Berufsstress im Urlaub Augenringe und ihre Behandlung Wegen Alkohol in die Notaufnahme Bundeseinheitlicher Medikationsplan Badespaß trotz Diabetes Typ 1 Was Patienten fragen sollten Armbäder und Sitzbäder Fasten – mehr als eine Diät Venenleiden: Vorboten erkennen Inhalatoren richtig anwenden Sachen verlegt? Selbstgespräch hilft Wenn der Kopf schmerzt Salmonellengefahr durch Reptilien Homöopathie bei Verbrennungen Hypnose unterstützt die Genesung Rezeptfreie Mittel gegen Übelkeit Gut beraten bei Diabetes Erste Hilfe bei Erfrierungen Medikamente zur Tabakentwöhnung Physikalische Anwendungen Mittel und Wege gegen Migräne Munter durch die WM Demenz: Belastung für Angehörige Schutzfaktoren gegen Stress Wenn der Darm träge ist Licht gegen Winterdepression Von Hausmitteln zu OTC-Präparaten Krätzmilbe bei Kindern Erste Hilfe bei Lippenherpes Wie oft ist Badetag für Kinder? Gesundes Frühstück Durchfall bei Antibiotika-Einnahme Aufklärung bei Brustkrebs Zeit fürs Toilettentraining Abendessen ohne Kohlenhydrate? Sieben Mythen über Zecken Hilfe bei chronischer Verstopfung Nasenspülung bei Schnupfen Kalte Füße aufwärmen Initiative gegen Hörschäden Safer Internet Day 2017 Dauerstress gefährdet Gesundheit Stressfrei lernen Sport bei Erkältung Bei Diabetes auf Fußpflege achten Kinder mit Diabetes unterstützen Anhaltende Heiserkeit bei Rheuma Kopfschmerzen bei Schwangeren Vergiftungsgefahr durch Waschmittel Gesund und sicher Radfahren Sonnenlicht Neuer Warnhinweis für Schmerzmittel Bewegung bei Rheuma Fußgelenk verstaucht – was tun? Medikamente gegen Sodbrennen Hilfe bei Verstopfung Hautkrebs vorbeugen mit dem UV-Index Rückengesund im Büro Pflanzliche Arznei richtig einsetzen Keine Chance für Viren & Co. Winterspaziergang mit Baby Arzneimittel auf Reisen Schnelle Hilfe bei Insektenstichen Handeln bei akutem Bluthochdruck Ohrenentzündung vorbeugen Im neuen Jahr mit dem Rauchen aufhören 2017 Nichtraucher werden Mittel und Wege gegen den Husten Schlaflos in Deutschland? Wie funktioniert Akupressur? Fieber messen bei Kindern Erkältungsmythen Diabetes-Selbstmanagement mit Apps Selbsthilfe: Den Alltag meistern Kein Arbeitsstress nach dem Urlaub Anzeichen für Schulangst erkennen Medikamente bei Parkinson Verstauchter Knöchel Wenn der Magen die Nerven verliert Kindern Ebola erklären Fußbad Rezeptfreie Kortisonsalbe Physikalische Anwendungen Viel heiße Luft um die heiße Zitrone Nebenwirkung Fahruntüchtigkeit Schwere und geschwollene Beine Belastbarkeit stärken Komplementärmedizin bei Frauenleiden Selbstzahler-Leistungen in Praxen Kleinkinder im Flugzeug Sport für die Lungen Einlauf Atemtherapie Schmerzmittel können Nieren schaden Herpes Fernreisen mit Diabetes Pflanzliche Mittel bei Husten Wechselwirkungen vom Medikamenten Neues Jahr, alte Vorsätze? Migräne verläuft oft in Phasen Medikamente richtig handhaben Ernährung bei Chemotherapie Lesehilfen für Sehbehinderte Den Rücken im Alltag stärken Bei Luftnot richtig atmen Diabetes in der Vorstufe aufhalten Alleine an Weihnachten? Vitamin-C-Quellen im Winter Effektiver Schutz vor Zecken Waschungen Wickel und Auflagen Langes Sitzen vermeiden Wadenkrämpfen vorbeugen Energietanken: Fehlsichtigkeit bei Teenies Tipps bei Arthrose Hilfe bei Crystal-Sucht Schadstoffe in Waren Kreativ aktiv – Training im Alltag Pflege für trockene Kopfhaut SMS verbessert Blutdruckwerte Psychische Krisen meistern Arzneimittel: Beratung wichtig Risiko Selbstmedikation Dialyse zu Hause durchführen? Schulwettbewerb gegen Rauchen Rotaviren-Infektion bei Kindern Nagelpilz in der Sommerzeit Rat bei seltenen Erkrankungen Parodontitis vorbeugen Im hohen Alter das Rauchen aufgeben Erste Hilfe bei kleinen Verletzungen Entsorgung von Altarzneimitteln Sorgen-Tagebuch bei Brustkrebs Sonne und Hitze fördern Rosazea Rasche Hilfe bei Stress Richtig niesen und schnäuzen Schluss mit Reizdarm Bewegungstherapie nach Brustkrebs Entwarnung für MRSA im Grillfleisch Vitamine für die Augen Medikamente: Mitbenutzen verboten! Kein Aspirin während der Periode Tipps gegen Jetlag Schlaflos im Urlaub Buch-Tipp: Knie aktiv Arznei: Achtung bei Nierenschwäche „Selbstverordnete“ Schmerzmittel Gesund ernähren am Arbeitsplatz Schlafprobleme durch Medikamente Der Erkältung eins husten Selbstuntersuchungen Wie Wasser bei Gicht hilft Erste-Hilfe: Helfen, aber wie? Sport für Stillende Frühjahrsputz - aber richtig! Mückenschutz aus der Apotheke Führerschein weg – was nun? Hilfe bei Bindehautentzündung Hautpflege im Winter Globuli für gesunde Lippen & Mund Erfolgreich ein- und durchschlafen Die richtige Sonnenbrille finden Zecken im Garten Spielsucht bei Jugendlichen Natur Beobachten gegen Sehstress Trotz Hitze gut schlafen Was tun bei starkem Haarwuchs? Schmerztagebuch für Rheumatiker Nahrung nicht vertragen: Alkoholkonsum im Alter Gesund saunieren Gesundheit in Reichweite bringen Auch die Leber braucht mal Urlaub Depressionen: Sport hilft Wenn’s im Hals kratzt Lebensmittel richtig kühlen Den richtigen Arzt finden Selber Blutdruckmessen Hilfe bei Ohrenschmerzen Hautpflege im Winter Nebenwirkungen bei Krebstherapie Erreichbar im Urlaub? Blasenentzündung in der Badesaison Mehr Lebensfreude durch Achtsamkeit Lifestyle-Medikamente aus dem Netz Eiskalt gegen kalte Füße Blutdruck richtig selbst messen Bewegungsmythen Albträume bei Kindern Lächeln baut Stress ab Achtung Schwindelprodukte Fremdkörper verschluckt? Duschungen und Treten Hausapotheke: Fit für den Sommer Mit Elan ins Frühjahr starten Allergie oder Erkältung? Harninkontinenz lindern Hypnose Mit kühlem Kopf durch heiße Tage Tipps bei Wespen-Alarm Karneval ohne Kater Blutdruck selber messen Neue Hoffnung bei Herzschwäche Buch-Tipp: Gesunde Gewürze Berufskrankheit Boreout Was tun bei Mundgeruch? Übungen zur Achtsamkeit Bluthochdruck richtig behandeln Selbsthilfe bei Fieber Missglückter Rauchstopp Gesund in den Frühling Familienzeit baut Stress ab Alexander-Technik Kleinkinder erkunden Fremdkörper Wie Sie Halsschmerzen loswerden Progressive Muskelentspannung Selbsthilfe – keine Unterabteilung der Alternativmedizin Apotheker gegen Diabetes Tipps gegen Flugangst Heilpflanze und Hausmittel: Welches Entspannungsverfahren ist das richtige? Güsse Rentner am Steuer Rauchen ohne Gefahr? Solarien: UV-Licht fördert Hautkrebs Hausapotheke für die Feiertage Stress erkennen Diabetes und Depressionen „Dauerbrenner“ Sodbrennen Arzneimittelabhängigkeit Medikamente lagern leicht gemacht Wenn die Stimme versagt Halsschmerzen als Warnsignal Rissige Fingerkuppen im Winter Entspannt in die Prüfung Walnüsse verbessern Spermienqualität Plötzlich mehr Kilos auf der Waage Auf gesunden Lebensstil achten Blasenentzündung sanft behandeln Vertrauen in Homöopathie Schlapp durch Schilddrüsenhormone Saisonwechsel für Jogger Narbenpflege Senioren am Steuer Kopfläuse effektiv behandeln Migräne Radar: Kostenlos mitmachen Gute Vorsätze für 2014 Mehr Allergien durch Klimawandel? Übelkeit und Erbrechen bei Migräne Was tun gegen plötzlichen Kindstod Positiver Stress und negativer Dauerstress Frühjahrsmüdigkeit adé! Schwerhörigkeit durch Freizeitlärm Gicht und erhöhte Harnsäure Fußpflege leicht gemacht Eigenanalyse von Stressoren So schmeckt der Schultag Pollenflugsaison eröffnet Ohne Schmerzen Wasserlassen Uhr zurückstellen nicht vergessen! Mehr als nur Bauchschmerzen Überhitzung durch Schweißmangel Wenn Eltern psychisch krank sind Zu kräftig geschnäuzt: Eutonie Medikamentenkauf im Ausland Gute Vorsätze zur Gesundheit Arzneitropfen richtig dosieren Gesunde und starke Blase Pinguin-Gang bei Glatteis Schmerzen äußerlich behandeln Sport als Medizin Luftverschmutzung gefährdet Herz Buch-Tipp: Diabetes Rückenmuskeln am PC stärken Bitteres für den Magen Stimulation für Kreislauf und Immunsystem Häufige Überstunden machen dumm Joggen im Winter Hilfe bei Pollenallergie Paracetamol richtig anwenden Herzinfarkte nach Zeitumstellung Fokus Gesundheits-Apps Diabetes mellitus Typ 2 Rheumatoide Arthritis Ohrenpflege für gutes Gehör Sauna Tabletten teilen Lavendelöl gegen Angststörungen Übungen zur Achtsamkeit Missbrauchsgefahr bei Schlafmitteln Mittagsschlaf im Vorschulalter? Blasenentzündung im Winter Vitamin-D-Versorgung bei Diabetes Matt statt munter: Erschöpfung beim Wandern Chronischer Mundgeruch Berufskrankheit Boreout Arzneimittel im Straßenverkehr Allergie: neuer Info-Dienst online Hilfsmittel Rollator für Senioren Älter werden in Balance Buch-Tipp: Heilkräuter-Tees Die Wirbelsäule stärken Was tun bei Reisedurchfall? Tai-Chi gegen Parkinson Jetzt Vitamin D tanken Erkältungssymptome gezielt behandeln Biofeedback Früh an Sonnenschutz denken Bestrahlung mit Rotlicht Vorsicht bei Selbstmedikation Fenchel Akupressur bei Regelschmerzen Arzneitees für die Frau Eiszeit für die Zähne Kreuzallergie auf Lebensmittel Nahrung unbeschwert genießen Fernöstliche Entspannungsverfahren Wie lange ist mein Rezept gültig? Mit Diabetes am Steuer Wundversorgung leicht gemacht Gestörte Verdauung: Frühlingssonne entspannt genießen Grillvergnügen ohne Spiritus Konsumpausen immer beliebter Machen Sportwetten süchtig? Hilfe bei Halsschmerzen Wie Pollenallergiker besser fahren Mythen rund um Sonnenschutz Schlafstörungen loswerden Wann Wärme, wann Kälte? Hartnäckige Frühjahrmüdigkeit Saurer Nachgeschmack: „Wechseljahre“ beim Mann Hautpflege für Senioren Lachen ist Medizin Überleben im Großraumbüro Fasten für den Stoffwechsel Bei Hitze viel trinken Kropf: Hals selbst kontrollieren Kortison richtig anwenden Sport gegen Depression Massagen Mit Loch im Bauch zur Arbeit Grundlagen der Mundhygiene Inhalationen und Gurgeln Hilfe bei Osteoporose Frühjahrsputz im Medizinschrank Vorlesen fördert Sprachentwicklung Gewürznelken gegen Zahnschmerzen Ausdauersport oder Krafttraining Ekzem: Rasche Selbsthilfe Feldenkrais Ernährung bei Schluckstörungen Handynacken vorbeugen Längere Bettruhe birgt Risiken Harnweginfekt und Blasenentzündung Selbstgekocht schmeckt besser Migräne gezielt vorbeugen

Stress ist für Viele ein unvermeidbarer Bestandteil des Lebens und oft gehört er zum gängigen Berufsmodell. Da hilft nur eines: lernen, mit den alltäglichen Belastungen besser umzugehen. Welche Belastungen lassen sich vermeiden, und wie kann ich verhindern, dass aus der Belastung Überlastung wird? Ein solches Stressmanagement (Stressbewältigung) kann helfen, die Balance des Lebens wieder zu finden. Im Einzelnen bedeutet dies: 

Gewohnheiten ändern

Viele unserer Verhaltensweisen legen wir nur an den Tag, weil wir es gewohnt sind, dies oder jenes zu tun: Morgens gehetzt zur S-Bahn zu rennen, mittags schnell ein Brötchen im Stehen zu essen, abends den Fernseher anzuschalten und ein Bier aufzumachen – wir denken nicht darüber nach, wir tun es einfach. Gewohnheiten sind im Grunde Verhaltensschablonen, die uns den Aufwand ersparen, immer wieder nachzudenken. Was wäre jetzt dran? Was spricht dafür, was dagegen? Gewohnheiten sind energiesparende Abkürzungen.

Wie sie entstehen? Ganz einfach: Wir (er-)lernen sie, indem wir etwas immer wieder tun. Nach 30 bis 50 Wiederholungen sitzt es fest – ein Verhalten, ob nun gut oder schlecht für uns, ist zur Gewohnheit geworden.

Für den, der seinen Alltag verändern will, heißt das umgekehrt: Es braucht eine Weile, bis die alten Verhaltensschablonen durchbrochen und neue entstanden sind. Und in dieser Zeit brauchen Sie viel Extraenergie, um sich immer neu zu motivieren, um immer wieder das Für und Wider mit sich auszuhandeln. Erst nach 30 bis 50 Wiederholungen bringen Sie die innere Stimme zum Schweigen, die klagt: Muss das wirklich sein?

Prioritäten setzen

Unsere Kräfte sind begrenzt. Trotzdem wollen wir oft „alles mitnehmen“ – der erste Schritt zur Überlastung. Prioritäten zu setzen klingt vernünftig und ganz einfach. Ein Missverständnis, denn Prioritäten setzen heißt nicht: das eine zu tun und das andere aufzuschieben. Prioritäten setzen heißt „Nein“ sagen zu lernen und Entscheidungen zu treffen, auch wenn eine Entscheidung für etwas eine Entscheidung gegen etwas anderes beinhaltet. Prioritäten setzen kann schmerzen, im Nachhinein erweisen sich (schwere) Entscheidungen häufig aber auch als erleichternd.

Welche Prioritäten? Auch wenn es da keine Patentantwort geben kann – die Ergebnisse der Glücksforschung können zumindest ein paar Anregungen geben. Danach sollten wir gerade von dem am hartnäckigsten verfolgten Ziel, nämlich der Einkommenssteigerung, nur wenig erwarten – Einkommenssteigerungen über ein durchschnittliches, die Existenz sicherndes Niveau hinaus erhöhen die persönliche Zufriedenheit praktisch nicht.

Dagegen tragen die oft vernachlässigten, „weichen“ Ziele weitaus mehr zu unserer Zufriedenheit bei: eine funktionierende Partnerschaft, soziale Vernetzung, aber auch Fairness und Entscheidungsspielraum am Arbeitsplatz. Daraus leitet sich der Rat ab, den beruflichen Aufstieg mit einem kritischen Blick zu betrachten: Bringt der Aufstieg auch wirklich ein Mehr an Entscheidungsfreiheit oder entpuppt er sich als „Falle“? Und wie steht es mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf – auch für Männer?

Zeit- und Arbeitsmanagement

Stress entsteht nicht selten aus der Diskrepanz zwischen zu hoch gesteckten Zielen und (begrenzten) eigenen Mitteln. Das gilt auch für die Arbeitszeit. Wer mit dem auf 24 Stunden getakteten Tag nicht klarkommt, muss Prioritäten setzen und die eigene Arbeitseffizienz erhöhen. Das kann heißen:

  • Den Tagesablauf zu analysieren. Wo sind die schwarzen Löcher? Wo entweicht die Zeit, ohne etwas zu erbringen? Häufige „Zeitfresser“ sind stundenlanges E-Mail-Schreiben am Arbeitsplatz und das Fernsehen am Abend.
  • Störquellen zu beseitigen. Effektives Arbeiten wird schwierig, wenn man nicht am Stück „dranbleiben“ kann. Die Lösungen sind nicht immer einfach. Wer zu Hause arbeitet, kann üben, in kreativen Stunden nicht ans Telefon zu gehen und den Anrufbeantworter laufen zu lassen. Im Büro wird es schon schwieriger: Zeitmanagement-Trainer empfehlen beispielsweise, Telefonate zwar anzunehmen, aber später zurückzurufen und E-Mails nur zwei oder drei Mal täglich abzurufen. Nur in der Gruppe zu bekämpfen ist der Sitzungsmarathon, der in manchen Positionen 50 und mehr Prozent der Arbeitszeit verschlingt. Trotzdem: Auch hier lohnt es sich, mit anderen Betroffenen Verbesserungen einzufordern und auszuprobieren.
  • Die Motivation zu verbessern. Wer etwas gerne tut, macht das meist schneller und besser als jemand, der „sich zwingt“. Der entscheidende Schritt zu mehr Zeiteffizienz ist deshalb die Eigenmotivation. Auch hier sind die Lösungen so verschieden wie das Problem: Konflikte in der Arbeit beseitigen, Weiterqualifizierung, eventuell sogar einen Arbeitsplatzwechsel erwägen („besser auswandern als eingehen“).
  • Strategisch zu arbeiten. Effektiv arbeiten hat immer auch mit Strategie zu tun. Was kann ich tun, um mich nicht zu verzetteln? Kann ich Arbeit delegieren? Wie und wo kann ich Unterstützung organisieren? Wie schaffe ich es, Blockaden zu überwinden?

Konflikte lösen

Die Interessen von Menschen können nicht identisch sein – selbst Eltern und Kinder verfolgen oft unterschiedliche Ziele, und Ehepartner haben immer auch eine eigene Tagesordnung – eine Tagesordnung, die sich zudem in jeder Lebensphase ändert. Sich Konflikten stellen zu können ist somit eine der wichtigsten sozialen Fähigkeiten. Das gilt auch im Beruf – gelungene Kooperation und Teamfähigkeit entsteht nicht dadurch, dass man die Pläne der anderen stets befürwortet und immer das tut, was von einem erwartet wird. Teamfähigkeit heißt, sich in der Gruppe für eine solche Lösung einzusetzen, die auch die eigenen Interessen berücksichtigt.

Konfliktforscher gehen davon aus, dass an der Wurzel der meisten Konflikte reale, für Außenstehende leicht nachvollziehbare Interessensgegensätze stehen. Was den Interessensausgleich dann oft erschwert oder unmöglich macht, sind die Kränkungen, die sich aus dem Konflikt oder bei der Konfliktbearbeitung ergeben. Zur Konfliktfähigkeit gehören deshalb mehrere Elemente:

  • Ein realistischer eigener Standpunkt. Was erwarte ich von meinem Partner? Sind die Erwartungen realistisch (oft wird vergessen, bei der Betrachtung anderer die „rosa Brille“ von der Nase zu nehmen)? Welche Lösung stelle ich mir vor? Was kann ich dazu beitragen und was nicht? Wo fühle ich mich in meinen Interessen oder in meiner Persönlichkeit verletzt?
  • Kenntnis der Gegenperspektive. Konflikte haben eines an sich: Die eigene Perspektive erscheint immer sinnvoll. Und daraus wird nur allzu schnell abgeleitet, dass man selbst im Recht ist – das allerdings sieht auch die Gegenseite so. Und rein logisch ist die Gleichung „Überzeugung = Recht“ schon gar nicht haltbar. Nach dem Rat von Konflikttrainern sollte deshalb in jedem Konflikt die eigene Perspektive für den anderen transparent gemacht werden.
  • Dabei hilft geregelte Kommunikation: Nur wer sich austauscht – ob verbal oder emotional – kann verstehen, wo der andere steht und seine eigene Position kenntlich machen. Konflikttrainer setzen deshalb auf „verordnete“ und klar geregelte Kommunikation, bei der die Konfliktpartner z. B. verpflichtet werden, der Gegenseite kommentarlos zuzuhören. Bei beruflichen Konflikten werden auch bewusst „Perspektivenwechsel“, etwa durch Rollenspiele, gefördert.
  • Nicht selten scheitert Kommunikation an den emotionalen Bewertungen: Kränkungen, Verletzungen des Ehrgefühls, Ängste oder Eifersucht stehen einem „rationalen“ Interessensausgleich im Weg. Denn wer gekränkt ist, kommuniziert nicht effektiv, sondern „teilt aus“ – oft auch gegen sich selbst und oft genug im Widerspruch zu den eigenen Interessen. Diese emotionale Spirale zu durchbrechen ist die schwerste aller Aufgaben, und sie kann oft nur durch Hilfe (etwa einen Konfliktmediator, einen Familientherapeuten oder einen guten Freund) und Selbsterfahrungen bewältigt werden.

Nur mit einem realistischen eigenen Standpunkt, effektiver Kommunikation und einer gezügelten emotionalen Bewertung kann der letzte Schritt gelingen: Die Lösung des Konflikts. Lösung kann heißen, einen Kompromiss zu finden, eine Plattform, auf der die Konfliktpartner ihre Interessen möglichst schmerzlos ausgleichen. Zur Lösung gehört auch, dass eine Kränkung langfristig heilen kann – durch neue positive Erfahrungen, durch verstreichende Zeit oder durch die Erfahrung, dass der gefundene Kompromiss funktioniert.

Ballast abwerfen

Simplify your life (Vereinfache Dein Leben) klingt nach großer Erleichterung: alles Überflüssige von sich werfen, alles auf die Straße stellen, was sich im Laufe des Lebens angesammelt hat, das Leben entschlacken, verschlanken, entrümpeln.

Auch wenn man (leider) nicht alles abwerfen kann, was einen bedrückt (und das Konzept deshalb auch häufig überstrapaziert wird), durch simplify kann man eine ganze Menge Stress vermeiden: Ausgaben auf den Prüfstand stellen („Brauchen wir wirklich ein zweites Auto?“), Gewohnheiten hinterfragen („Warum müssen wir am Geburtstag essen gehen?“), Beziehungen kritisch untersuchen („Wieso machen wir eigentlich immer dasselbe?“).

Bei simplify geht es auch nicht anders zu wie bei einer echten Entrümpelung: Wer keinen klaren Fokus hat, wird sich nicht von Ballast trennen können. Insofern ist auch hier der entscheidendste – und schwerste – der erste Schritt: Prioritäten zu setzen.

Positiv denken

Wer sich gestresst fühlt, wird von negativen Gedanken und pessimistischen Erwartungen überflutet. „Denk doch mal positiv!“ erscheint einem da eher als Spott denn als Ausweg. Trotzdem: Auch wenn es einem wie der Rat erscheint, sich „am eigenen Schopf aus dem Sumpf zu ziehen“ – das Konzept kann helfen:

Wie positiv oder wie negativ wir uns selbst sehen und bewerten, hat mit unseren realen Eigenschaften und Fähigkeiten eher wenig zu tun – schöne Menschen sehen sich selbst nicht weniger kritisch als weniger schöne und selbst professionelle Models haben meist eine Menge an sich auszusetzen. Wir orientieren uns mit unserem Selbstbild nun einmal nicht an einem absoluten Maßstab, sondern an dem, was Psychologen den Erwartungshorizont nennen – eben den Erwartungen, die uns der „Bewerter in unserem Kopf“ einflüstert.

Diese Bewertungen lassen sich zumindest zum Teil beeinflussen. Forscher können sogar messen, dass jemand, der bewusst die Mundwinkel nach oben zieht (also künstlich lächelt), sich dadurch tatsächlich besser fühlt. Auch wenn diese Art der Selbstmanipulation keine Berge versetzen kann: Wir können sie nutzen. Dazu müssen wir nur unseren mentalen Botschaften eine positive Deutung, „ein künstliches Lächeln“ geben:

Positiv denken heißt, sich selbst positiver zu bewerten oder einfach den Blickwinkel zu verändern („Was ich heute alles geschafft habe“ statt „Was heute wieder alles liegen geblieben ist“). Positiv denken heißt also im Grunde: nett zu sich selbst zu sein und Achtung vor sich selbst zu haben. Positiv denken ist aber mehr. Es besteht auch darin, sich zu motivieren und positiv zu formulieren – aus „Das schaff ich nie!“ wird dann „Not macht erfinderisch!“. Und aus einem „Das geht ganz sicher schief!“ ein „Wird schon schief gehen!“. Positiv denken heißt aber auch: von anderen Gutes erwarten. Andere positiv zu sehen statt negativ. Psychologen wissen aus vielen Experimenten: Man beeinflusst andere durch seine Erwartungen. Ein beiläufig aufgeschnapptes „Das schafft der nie!“ kann ruinieren, ein „Das traue ich Dir zu!“ dagegen Berge versetzen. Diese Kraft kann auch in Beziehungen genutzt werden

Professionelle Hilfe suchen, um sich selbst zu helfen

Dauerstress ist keine Bagatelle, sondern kann Ursache tief greifender Gesundheitsstörungen sein. Doch aus dem Dauerstress herauszufinden, kann die Möglichkeiten des Einzelnen übersteigen. Denn Dauerstress lähmt, und er schafft oft genug auch andere psychische und soziale Probleme, die einer Lösung im Weg stehen – von Angststörungen über Suchtprobleme bis hin zu zerrütteten Beziehungen oder Konflikten im Job. So weit sollte man es nicht kommen lassen, zumal viele Hilfsangebote zumindest zu Beginn kostenlos sind.

Wer aber braucht professionelle Hilfe? – Vielleicht ist es gut, darüber zunächst einmal mit dem Partner, einem guten Freund, Seelsorger, dem Hausarzt oder einem Psychotherapeuten zu sprechen. Für einen Außenstehenden ist manchmal überraschend schnell klar, wo der Kern der Probleme liegt. Ärzte können zudem gezielt an eine Beratungsstelle oder einen geeigneten Therapeuten verweisen. Und selbst wenn sich herausstellt, dass professionelle Hilfe nicht der richtige Ansatz ist, tut es einfach gut, in einem geschützten Rahmen über seine Sorgen zu reden und dabei vielleicht auch einige wertvolle Hinweise mit nach Hause zu nehmen.

Helfen können wir uns nur selbst. Jede Art erfolgreicher Beratung, Training oder Therapie wird „nur“ eines tun können: Lernprozesse anstoßen, uns dazu zu motivieren, eine neue Sicht der Dinge einzunehmen und aus dieser neuen Sicht die Herausforderungen besser anzupacken. Da hilft es, Veränderungen nicht von vornherein abzublocken und sich im Klaren darüber zu sein, dass

zumindest einige Zumutungen unvermeidlich sind: „Das kann ich mir/meinen Kindern/meinem Partner nicht zumuten.“ ist ein verständliches Argument. Allerdings: wer nur auf die Zumutbarkeit schaut, verhindert womöglich auch Lösungen. Zumutungen können auch radikale Lösungen umfassen – etwa die Trennung vom Arbeitsplatz oder gar den Abbruch von Beziehungen, z. B. mit Verwandten, mit denen kein positiver Umgang gefunden werden kann. Schuldzuweisungen nichts bringen. Denn: Niemand ist an Ihrem Leben „schuld“. Gedanken wie „Hätte meine Mutter doch nur …“ sind sinnlos, und dieser Zug ist auch in der Psychotherapie von fast allen Gleisen abgefahren. Die Vergangenheit „aufzuarbeiten“ kann die eine oder andere verwertbare Erkenntnis bringen, doch das Gegebene anzunehmen gehört zur Grundvoraussetzung für den Blick nach vorn. Änderungen Zeit benötigen – die Ursachen unseres Stressproblems sind nicht über Nacht entstanden, sie lassen sich demzufolge auch nur langsam beseitigen.

Fazit

Das Wort Stressmanagement klingt nach kühlem Kopf und rationaler Planung – ein Missverständnis. Denn wer seinen Alltag verändern will, dem begegnet gleich ein riesiges Hindernis: die Macht der Gewohnheit.

J.-P. Schröder: Wege aus dem Burnout. Möglichkeiten der nachhaltigen Veränderung. Cornelsen, 2004. Erfolgreiche Wege aus der „Höher-Schneller-Weiter-Falle“ mit Fragebögen zur Selbstreflexion, und vielen Tipps, um Schritt für Schritt alte Muster zu verlassen. M. Stark; P. Sandmeyer: Wenn die Seele S.O.S. funkt. Fitnesskur gegen Stress und Überlastung. Rowohlt, 2001. Besonders praxisnahes Buch zur Behebung von Krisenfällen und um den Alltag erfolgreich zu meistern. W. Küstenmacher; L. J. Seiwert: Simplify your life. Einfacher und glücklicher leben. Campus, 2004. Wie man statt Zeit Aufgaben spart. Wer es nicht kennt: Reinschauen lohnt sich. Die einen lieben das Buch gerade wegen seiner Einfachheit, den anderen erscheint es – aus demselben Grund – als schlichtweg zu simpel. L. J. Seiwert: Wenn du es eilig hast, gehe langsam. Mehr Zeit in einer beschleunigten Welt. Campus, 2005. Wem Simplify your life zu sehr nach Bedienungsanleitung klingt, erhält hier mehr Information zum Thema Zeitmanagement, und zwar in Bezug auf die einzelnen Lebensphasen. A. Christiansen: Blitz-Yoga. Schnell und mühelos im Alltag entspannen. Urania, 2005. Schon das Durchblättern des Büchleins entspannt, mit Hilfe der Fotos sind die Übungen gut nachvollziehbar.

Weiterlesen:

positiver und negativer Stress

Stress erkennen

Schutzfaktoren gegen Stress

rasche Hilfe bei Stress

Autor*innen

Dr. med. Herbert Renz-Polster in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 11:07 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.