Andere Wirkstoffe dieser Gruppe
Dürfen Schwangere oder Jugendliche Kaffee trinken? Erhöht der braune Muntermacher den Blutdruck? Und welche Auswirkungen hat Kaffee auf unsere Muskeln? Viele Fragen drehen sich um das Lieblingsgetränk der Deutschen. Die Pharmazeutin Karen Nieber, emeritierte Professorin der Universität Leipzig, räumt mit Halbwissen auf.
Frau Prof. Nieber, Sie haben aktuelle Studien zum Streitthema Kaffeegenuss bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen ausgewertet. Was ist Ihr Fazit?
Kaffee erhöht den Blutdruck kurzzeitig. Das ist gut, wenn wir morgens in Gang kommen wollen. Aber die Wirkung geht schnell wieder zurück – vor allem bei Menschen, die Kaffee gewöhnt sind. Es gibt umfangreiche Studien, die besagen, dass regelmäßiger Kaffeegenuss bei gesunden Menschen dauerhaft keinen Einfluss auf Blutdruck und Infarktrisiko hat. Vorsichtig sollten nur ältere Menschen sein, die bereits an Bluthochdruck leiden. Sie sollten nicht mehr als eine Tasse täglich trinken.
Wie ist das bei Schwangeren?
Alkohol ist in der Schwangerschaft strikt verboten. Das gilt für Kaffee nicht. Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat eindeutig erklärt, dass Schwangere Kaffee in Maßen trinken können, jedoch nicht mehr als 200 Milligramm Coffein pro Tag. Das sind etwa drei Tassen. Übrigens dürfen auch Schulkinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren ganz ohne Bedenken Kaffee trinken: Man sagt täglich etwa drei Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht Coffein, dazu zählt allerdings auch der Coffeingehalt in Softdrinks.
Auf wen wirkt sich Kaffeegenuss gesundheitsfördernd aus?
Diabetiker, Asthmatiker, Patienten mit Lebererkrankung und auch Sportler profitieren vom Kaffee. Viele Ausdauersportler trinken vor dem Wettkampf ein bis drei Tassen, weil Kaffee den Kreislauf anregt, die Durchblutung der Muskulatur fördert und dadurch bei Muskelschmerzen hilft. Da braucht man oft kein Schmerzmittel mehr. Ob Kaffee auch den langfristigen Trainingseffekt steigert, ist bislang nicht geklärt.
Wie viele Tassen täglich sind für einen gesunden Menschen empfehlenswert?
Zwei bis drei Tassen pro Tag haben einen positiven Effekt. Das gilt aber auch für entkoffeinierten Kaffee. Nicht nur das Koffein hat Auswirkungen auf den Körper, auch andere Inhaltsstoffe wie beispielsweise Chlorogensäure. Kaffee ist ein Naturprodukt und keine Monosubstanz. Die verschiedenen Inhaltsstoffe bringen einen Synergieeffekt. Sie wirken an verschiedenen Stellen des Körpers. Man spricht auch von einem Multi-Target-Effekt. Die Mischung macht’s also.
Quelle: Universität Leipzig